Beiträge von M@ddy

    Hallo Gerhard,
    der Thermikschnueffler hat eine Spannweite von 2,50 Metern und eine Höhe von 2m.
    Das Gestänge in der Normalversion ist 8 mm CFK.
    In der Lightversion habe ich konische G force Ul Stäbe verbaut.
    Als Mittelverbinder benutze ich 8 er Eddykreuze.
    Die Segellatten sind oben aus 3mm und unten aus 2mm CFK.
    So das war nun eine grobe Beschreibung, ich muss nun weiter Auto packen, denn morgen früh gehts auf zur Insel ;)


    Jörg 8-)
    - Editiert von M@ddy am 09.06.2005, 12:03 -

    Ohashiketten werden bei viel Wind ziemlich schmal,
    dieses wird durch die relativ flexible Querspreize ermöglicht,
    die ja nur aus einen 0,8mm Stahldrahtbesteht.
    Durch diese Eigenschaft kann die Kette sehr gut Böen absorbieren.

    Zitat

    .nach dem ersten Testflug habe ich bemerkt dass die Kette zuviel Wind nicht wirklich will, sie wird dann ziemlich schnell Richtung Boden gedrückt


    diesen Effekt hatte ich bei einer Eddykette mit 50cm Eddy mit starren Gestänge und Eddykreuzen
    ebenfalls. Ich habe diese Eigenschaft nur durch Ändern des Waagepunktes (1cm über den Eddykreuz)und Verlängerung der Schwänze positiv ändern können. Weil die Eddys nun sehr flach im Wind stehen,
    können sie nun auch bei böigen Wind ruhig fliegen und werden vom Wind kaum herunter gedrückt.
    Noch besser wird die Eddykette wahrscheinlich fliegen, wenn sie auch noch flexiblere Querspreizen bekäme.


    Gerhard was für ein Abstand hast Du zwischen den Eddys gewählt?


    Jörg 8-)

    Hallo Pit,


    natürlich ist die Flugschnur knotenlos, alle Verbindungen meiner Ketten sind gespleist.
    ich denke das in Normalfall auch die Bruchlast der Flugschnur außer acht gelassen werden kann.
    Zuletzt haben wir bei 550 Ohashis bei ca. 3 Bft eine Zuglast von 23 kg.


    Man sieht sich


    Jörg 8-)

    Zitat

    Wir haben vorne und hinten durchgeschossen.
    So können wir die Kette auch mal "rückwärts" fliegen


    Pit man kann die Kette auch rückwärts fliegen, wenn nur ein Stopper pro Drachen in der Schnur ist. Der Eddy verschiebt sich dann um den Drachenabstand auf der Schnur und wandert zum nächsten Stopper.
    Außerdem je mehr ich irgendwelche Stopper in die Schnur schieße oder Konten ein binde um so größer ist die Gefahr das die Flugschnur reißen kann.
    Ich habe in Lünen ca. 950 freifliegende Ohashis gesehen, die mit zwei Hubschrauber verfolgt wurden.
    Auf so ein Erlebniss kann ich verzichten ;)


    Bis denn
    Jörg 8-)

    Unsere Ohashiketten haben folgende Staffelung:
    0 - 80 Stück- 80 kp entspricht 1 mm Kevlar
    81 - 200 Stück 160 kp entspricht 1,6 mm Kevlar
    201 - 360 Stück 240 kp entspricht 2,1 mm Kevlar
    ab 360 Stück 300 kp entspricht 3 mm Kevlar


    Alle Schnüre haben wir gespleisst und alle Drachensegmente zu je 80 Drachen angeordnet.
    Zur Zeit haben wir ca 2200 Drachen
    Jörg 8-)

    Zitat

    Jörg, du wirst doch wohl nicht den Chris gehauen haben ?


    Nein Bernhard,
    aber leichte Schläge auf dem Hinterkopf.........


    und meine Kevlarhandschuhe brauche ich meistens für kalte Bierflaschen, damit ich kein Gefierbrand an den Fingern bekomme. ;)

    Meik, Chris,


    bitte kein Bier in diesen Thread trinken, sonst sehe ich schon die nächste Überschrift:
    Alkohol an Kevlarleinen. ;)


    Wir sehn uns auf der Insel.
    Vorsicht ich habe Kevlarhandschuhe ;)
    Jörg 8-)

    Ich werde dort mit Kevlarschnur fliegen, wo ich es für sinnvoll und vertretbar halte.
    Meine Ohashiketten sind alle mit Kevlarschnur ausgerüstet und diese Ketten stehen ruhig am Himmel.
    Außerdem werde ich weiterhin meine Großdrachen mit Kevlarschnur fliegen, da meine Drachen nicht stablos sind und teilweise locker 5 kg Fluggewicht aufbringen, kann und will ich es nicht riskieren von einer Polyesterschnur abgeschnitten zu werden.
    Es ist für mich selbstverständlich immer in Griffweite meiner Drachen zu stehen und wenn ein Drachen unruhig fliegt wird dieser natürlich sofort korrigiert, oder am Boden gelassen.
    Ich hasse unruhig fliegende Einleiner, die in ihren Aktionradius mit jeder Drachenschnur anbändeln wollen. Noch mehr hasse ich Leute, denen man auf solche Drachen hinweist und als Antwort bekommt, keine Angst der will nur spielen.
    Es wurde aber in diesen Thread schon genug über die Vorzüge von Kevlarschnur geschrieben.
    Wenn jemand wirklich Angst um seine Drachen hat und nicht gerne läuft, sollte dieser am besten Hanfschnur für seine Drachen verwenden.


    Jörg 8-)

    Was ist ein Kevlarjunkie?



    Ein Drachenflieger,


    -der ohne ein Stück Kevlar in der Hand nicht mehr leben will.
    -der jede Art von Höhenfreigabe ignoriert.
    -der jede Art von Thermik erschnüffelt und diese in Höhe umsetzt.
    -der wenig fliegt, aber oft und dann viel.
    -der gerne von anderen Drachenfliegern angesprochen wird.
    -der immer als erster einen Drachen in der Luft hat.
    -der immer anderen Drachenflieger hilft.
    -der immer auf Suche nach einer neuen Idee ist.
    -der nie aufgibt einem Drachen das Fliegen bei zu bringen.
    -der die Natur liebt, besonders Bäume.
    -der immer als letzter einen Drachen in der Luft hat.
    -der auch immer weiss wie viele Ohashis an seiner Schnur hängen.
    -der es auch mag, wenn bestimmte Leute gerade nicht fliegen.
    -der es auch mag, wenn bestimmte Leute nie fliegen.
    -der Klappstühle nur zum Frühstück und im Dunklen braucht.
    -dem bewußt ist, das jeder Drachen auch wieder runterkommt.
    -dem bewußt ist, das man manche Drachen nie wiederfindet.
    -dem bewußt ist, das man manche Drachen leider wiederfindet.
    -der immer wieder staunt, das auch Müll fliegt.
    -der weiß wieviele Meter Schnur für 1000 Meter Höhenfreigabe nötig sind.


    Jörg 8-)

    Schade,
    das es jetzt nur noch Digicams gibt, so kann man nun nicht mehr so schöne Drachen als Zugabe bekommen. ;)
    Ich wundere mich ja nur über die Bezeichnung des Drachens als Voigtländer.
    ;)
    Chris, du hast Post


    Jörg 8-)

    Hallo Christian,
    eine kleinere Version des Voigtländerdrachens(wer hat diesen blöden Namen nur entworfen?)
    gibt es im Drachenbuch:Wir bauen Drachen von Friedhelm Winkel
    Falls Du diesen Bauplan benötigst kann ich Dir helfen.


    Jörg 8-)