Beiträge von BlackoutOL

    Also als Anfänger konnte ich die HQ Scout 3.0 nicht mehr bloss im Stehen fliegen. Der hätte mich wohl 50 Meter weiter ins Wasser gezogen, wenn ich mehr in der Powerzone geflogen wäre. Bin halt nur im Zenit ein wenig hin und her. Konnte dabei aber schon merken, welche enormen Kräfte sich da noch entfalten würden. Habe es dann erstmal aufgegeben, weil ich doch Respekt vor dem Ding hatte. Wie schon gesagt, Wind war schon ordentlich.


    Aber mit 59 Kilo Körpergewicht mit 6,5 QM anfangen zu wollen, finde ich persönlich uncool und gefährlich. Wird Dich schon keiner auslachen, wenn Du mit was kleinerem anfängst.

    Ich habe zwar bisher fast keine Mattenerfahrung, aber ich kann Dir auch nur raten, alles Mögliche probezufliegen. Ich war selber letzten Sonntag an der Nordseeküste und durfte diverse Matten fliegen. Selber hätte ich mir wahrscheinlich eine 3qm oder 4qm Matte gekauft zum Funkiten.


    Ich habe mich jedoch dann ganz schön verjagt, wieviel Zug schon eine LD Stunt 1.5 oder Buster 2.0 machen kann (Wind 3-4 mit schönen Böen). Mir tun jetzt noch die Arme weh.


    Ich hätte mich schwarz geärgert, wenn ich einfach so eine 4 qm genommen hätte. Von daher werde ich jetzt erst mal klein anfangen und mir die Beamer 2.0 kaufen. Später dann vielleicht mal was grösseres.

    Will hier keine Werbung machen, aber bei einem grossen Elektronikversender kostet eine Radsails 3.0 RTF momentan 99,00 Euro. Mit Einkaufsgutschein 10,00 Euro weniger. Alternativ gab es irgendwo in einem Online-Shop noch Beamer3.6-Restposten für 100,00 Euro plus Versand.


    Sollte das hier gegen die Boardregeln verstossen, dann bitte wieder löschen!

    Der Fliegerhorst Oldenburg wurde mittlerweile an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben übergeben. Diese Anstalt soll den Fliegerhorst für soviel Geld wie möglich verkaufen. Ich befürchte daher, dass es wohl keinen Bürgerpark oder ähnliches geben wird, sondern das Gelände in den nächsten Jahren mit zig Gebäuden versehen wird.


    Für die oldenburger Kiter wird es daher wohl nicht so gut aussehen.


    SCHADE !

    Ich persönlich würde den Jump auch nicht empfehlen. Ich habe ihn selber und habe damit meine ersten Axels nach langem Üben hinbekommen, aber so richtig warm werde ich mit dem Teil auch nicht. Meine Frau mag den Jump gar nicht fliegen, da er relativ windempfindlich ist im Vergleich zu ihrem HQ Bolero. Desweiteren fehlt irgendwie aufgrund der fast nicht vorhandenen Zugkraft die Rückmeldung an den Piloten.


    Aus diesem Grund habe ich mir jetzt den gebrauchten E2 aus dem Verkaufsboard gegönnt (Danke nochmals an den Verkäufer).


    Ich kann Dir auch nur raten, Dir einen gebrauchten, guten Drachen mit mindestens 2,00 Spannweite zuzulegen und nicht einen von den sogenannten Einsteiger-Trickkites zu kaufen. Mittlerweile habe auch ich gemerkt, dass man für unter 100,00 Euro Neupreis nichts wirklich brauchbares bekommt.

    Habe den Bolero von HQ und den Jump von LevelOne. Der Bolero ist einfach ein Fundrachen, der sehr einfach zu fliegen ist. Die 1,65 m sind da kein Problem.


    Mein Jump dagegen ist doch anspruchsvoller und macht gerade am Anfang nicht so viel Spass (kein Druck, lauter, verschiedene Waageeinstellungen je nach Windverhältnis,...).


    Wenn man dann jedoch später einmal Tricks lernen möchte, geht das wiederum mit dem Jump doch einfacher.


    Den Bolero würde ich als reine Spassmaschine für Anfänger empfehlen. Meiner ist auch schon zig mal in den Boden gerammt worden und da ist bisher noch nix passiert. Ausserdem fliegt er wirklich in einem grossen Windbereich.

    Hallo zusammen,


    ich habe vor ein paar Wochen mit dem Lenkdrachen-Fliegen angefangen und würde mich momentan als reinen Funpiloten bezeichnen. Ich habe mich bezugüglich Drachenkauf in einem Fachgeschäft beraten und mir dort aufgrund des niedrigen Preises von ca. 40,00 Euro erstmal den HQ Bolero zugelegt.


    Ich war jetzt diverse Male hier in Oldenburg fliegen und habe gemerkt, dass Kiten tierischen Spass macht.


    Jetzt zu meinem Problem:
    Der Bolero fliegt natürlich nur bei ordentlich Wind vernünftig (Herstellerangabe: ab 2 bft.)!


    Ich würde jedoch auch mal gerne zwischendurch auf den umliegenden Sportplätzen kiten gehen und suche daher noch einen zweiten Drachen, den ich auch bei weniger Wind fliegen kann.


    Nach dem Lesen von zigtausend Beiträgen im Drachenforum und stöbern in Online-Shops habe ich folgende Drachen mal rausgesucht, die evtl. für mich interessant sein könnten:


    - Level One Easy bzw. Easy Light (ca. 85 Euro, 6-50 km/h bzw. 2-25 km/h)
    - Level One Jump ??? (ca. 69,00 Euro, 4-25 km/h)
    - Flying Movies Spider (ca. 30,00 Euro, wohl so ab 1 bft.)
    - Rhombus Kamikaze (ca. 45 Euro mit vernünftigen Leinen, ab 1 bft.)
    - Yin Yang S (ca. 65 Euro, ab 0.5 bft.)
    - Yin Yang M (ca. 85 Euro, ab 1 bft.)


    Da ich momentan Drachenfliegen als reinen Spass ansehe, heisst also momentan noch keine Tricks, möchte ich auch nicht so viel Kohle ausgeben (Höchstgrenze: 75,00 Euro, wobei mich meine Frau bei dem Betrag schon steinigen wird).


    Welchen von den oben genannte würdet Ihr mir vorschlagen oder habt Ihr evtl. noch ganz andere Vorschläge, die in meinen Preisbereich passen?