Beiträge von KaRPe

    Ich war damals vor Ort und durfte mich auch vom Moderator über Mikro "des Platzes verweisen lassen".

    Dieses Jahr hat der LSG, wie angekündigt, erstmalig in Eigenregie das Drachenfest ausgerichtet und man musste damit nicht mehr rechnen.

    Gerade, weil ich das Drachenfest aus der Vergangenheit so mag, hielt ich es "jetzt erst recht" für sehr wichtig, dass wir Drachenflieger uns sehen lassen (trotz der leidigen Autobahnbrückenumfahrung mit engster Geschwindigkeitskontrolldichte und 1 Std 40 Min für 100 km Anreise). Es wäre schade, wenn dieses Drachenfest (auch noch) stirbt, besonders nachdem der Grund für die dicke Luft nicht mehr mit Organisation und/oder Durchführung/Moderation betraut ist. Es sind "nur noch" die Jungs & Mädels vom LSG (vermutlich plus Helfer).


    Ich habe keinen Unterschied bei der Orga gemerkt und der Wind war für sauerländische Verhältnisse sogar recht üppig über den Samstag.

    Es gab auch die gewohnte Erbsensuppe und die umfangreiche Kuchen- und Tortentheke plus Flüssigversorgung (sogar Glühwein). :thumbsup:

    Ansonsten hatte ich schon den Eindruck, dass es erheblich leerer war, als in den Vorjahren, trotz der guten Bedingungen. Drachenkollegen sagten mir, dass das Fest auch um eine Woche gegenüber früher verlegt worden wäre, was den ein oder anderen Rundreiseplan durchkreuzt haben könnte. Kann ich nicht beurteilen. Ich weiß aber, dass es noch ein paar Leute gibt, die nicht kommen, weil sie sauer sind. Die Revolutionszene, nicht mehr wegdenkbar/verzichtbar, war wieder in ordentlicher Mannschaftsstärke vertreten und hat viel gezeigt. Trickzweileiner waren eher mau nach meinem Eindruck. Eher weniger stablose Figuren gegenüber früher, was für Zuschauer natürlich schade ist, ich freute mich dagegen, da kreative Stabdrachen(konstruktionen) geflogen & zur Kenntnis genommen wurden (ist so ein Herzensding bei mir, nicht böse gegen Stablose gerichtet).

    Der Zeitpunkt des Toilettenwagens (was mich nicht betraf) dürfte optimierungsbedürftig sein, wurde mir zugetragen. Diesen Jahr wurde wohl eine schnelle Übergangslösung gefunden, die vermutlich auch Vertrauen in die Drachenflieger erforderte. Mir missfallen hat, dass manche Verköstigungsstände Marken wollten und andere dann wieder Bargeld. Wenn Marken, dann bitte umfassend, oder überhaupt nicht.

    Für mich war es eigtl. Attendorn-Finnentrop, wie früher. Ein tolles Drachenfest in Superkulisse, mit einem erstklassigen Team vom LSG, einem MIchel, der mir den Ar... gerettet hat (mal wieder nen Standoff verschlampt), netten Drachenfliegerinnen & -fliegern, entspannter Atmosphäre, guter Musikauswahl (der DJ war garantiert >= 50 und hat Geschmack ;) ), einem Nachtfliegen, zu dem ich nichts beitragen konnte und Kuchen, Kuchen, Kuchen :thumbsup: :love:...nur erheblich weniger Teilnehmer.


    Wenn ich mir etwas wünschen dürfte: Diejenigen, die noch immer wegen der eskalierenden Moderation fernbleiben (und ich war auch stinksauer damals!),

    kommt wieder, das Team vom LSG sollte nicht für eine Person, die nicht mehr dabei ist, auf Dauer in Haftung genommen werden.


    Für Euch liebes LSG-Team: Danke ich komme wieder solange Ihr so weitermacht.

    Endlich bin ich mit meinem Escape UL (LW) fertig. Heute war es etwas böig, aber der Jungfernflug ging gut. Nochmals vielen Dank an Birger für die tollen Pläne und an die Forumsmitglieder, die mir bei meinem ersten Bau mit Ratschlägen geholfen haben.


    Und hier sind die beiden Brüder, der ältere STD und der jüngere LW.

    Eine sehr mutige und außergewöhnliche Farbzusammenstellung, aber - wie ich finde - rattenscharf :thumbsup:

    Bitte nicht bei nassdreckigem Wetter fliegen, zu schade dafür ;)

    Trotz der Windankündigung von nur 10 km/h habe ich mir die Fahrt am Samstag angetan und wurde mit besserem Wind belohnt.


    Viel wichtiger ist aber: Danke an alle Beteiligten, dass wir nach 3 Jahren Pause endlich wieder zu Euch kommen durften.

    Die jahrelang gewohnte Qualität in allen relevanten Bereichen ist trotz der Coronapause voll erhalten geblieben und ich hoffe, dass dieses Drachenfest auch in der Zukunft weitergeht.


    Danke!

    Ich habe in meinen heiligen und wohlbehüteten Aviabeständen noch einiges aus der Skinnyserie, dabei ein alter „Avia Sport G-Force Skinny UL“ bei dem der goldene Aufdruck noch nicht weg ist :cursing:, Alter 10-15 Jahre um 78 cm, natürlich am dünnen Ende gesägt. Ich weiß nicht, ob die noch den heutigen entsprechen, das wird Heiko aber garantiert wissen. Bevor Du auf unbestimmte Zeit nicht fliegen kannst, würde ich den einen wohl abgeben, wenn er passt.

    Wenn das eine Option wäre, schreib mich gerne an. Artikelstandort ist 45475.


    Greetz

    (.../...)Nachbauen werde ich ihn sicher nicht , solche Kites sind mir immer zu speziell bei Wind aufzubauen :) :).(.../...)

    Ha, da kann ich dicke Hose machen (auch wenn es sich ehrlicherweise zufällig ergab). Der Vogel wird komplett von der Vorderseite auf- und abgebaut und muss nicht im Wind gedreht werden.

    Der Spreiz liegt liegt komplett vorne. Die äußeren Standoff, die nach hinten durchs Segel gehen, sind in der Splitkappe verklebt und ich ziehe sie beim Abbau einfach durch die Löcher nach vorne, und rolle sie mit ein.

    Beim Aufbau schiebe ich sie dann einfach wieder durchs Loch nach hinten durch und muss dabei lediglich aufpassen, dass die drei Spannschnüre nicht verdreht sind.

    Dieser Zufall hat mich alten Zweileiner wirklich hoch erfreut :thumbsup:


    Nervig ist primär der Waagepunkt am mittleren Spreizstab, weshalb ich garantiert testen werde, ob der notwendig ist, oder ggf. anders gelöst werden kann.


    Greetz, Kay


    Anbei Bilder eines jüngst fertig gestellten Prototypen.

    Das größte Problem war tatsächlich die außen liegenden Flugtunnel ohne klassische Standoff leicht genug zu konstruieren, da auf den Hauptkiel drückende Standoff eben diesen nach hinten wölben, was nicht funktioniert.

    Zwei vorherige, hingerotzte und kleine Testversionen mit irgendwelchem rumfliegenden Billiggestänge und dem notwendigsten an Waage (5. Punkt) zeigten genug Potential um eine ordentlichere und größere Version mit einer aufwendigeren Waage (10-Punkt) zu bauen.

    Die Kleinen zeigten schon:

    - Steht alleine, fällt nicht flach/tot, bleibt aber gerne in höherer Wiese hängen

    - Vorwärts wie rückwärts

    - Sideslides

    - Kaum Druck, zumindest bei um 150 und um 175 cm Spannweite, mal sehen, was die 230-240 machen

    - kein Schwergewicht, die Kleinen gingen ab ca. 6-7 km/h an 25 Meter/25 dan

    - die größten Ist-Probleme sind schon bekannt: Die korrekte Spannung der Abrisskante gegen Flattern zu gewährleisten (könnte auf Mylarhinterlegung hinauslaufen) und eine vernünftige Waage für die Kraftverhältnisse in der Konstruktion.

    - Weiter bin ich nicht sicher, ob die Konstruktion bei starken Wind stabil steht, bzw. sich richtig verwindet. Da befürchte ich Umkonstruktion bis hin zum Scheitern des Ansatzes


    Fadenreste sind nicht abgetrennt und es baumeln noch einige Schnüre rum. Das drückt korrekt den Projektstatus aus :FETE:


    Kommendes Wochenende passen dann hoffentlich die Bedingungen, um das Ding mal ausführlich irgendwo anzufliegen, wo die Wiese nicht zwei Hintern hoch steht.

    Und wenn es dann wie Rotze fliegt, werde ich natürlich die entsprechend Warnung hier einstellen :D, womit der Sinn und Zweck der Veröffentlichung erfüllt wäre.


    Greetz, Kay

    Hey, klasse. Da hatte ich letztlich aktuelle Indoorkitingvideos aus Übersee entdeckt, schwelgte danach in Erinnerungen an die tolle Zeit in Deutschland und jetzt ladet gerade Ihr wieder ein, nach Leipzig <3 . Das ist höchsterfreulich und es wäre megaklasse, wenn ich das schaffe.


    Wie kurzfristig dürfte ich mich noch anmelden?


    Und wo verdammt bekomme ich heutzutage noch eine lange Skinny her um meinen Kielstab zu reparieren :/

    Das Schlimmste beim Schlafen im Zelt ist die Kälte vom Boden, die auch eine ungedämmte Luma schnell auskühlt. In erster Linie solltest Du diese Kälte bestmöglich vom schlafenden Körper fernhalten. Wenn Du das machst, dazu der Schlafsack zur Temperatur passt und der Kopf warmgehalten wird, wirst Du bis zur Frostgrenze keine Heizdecke benötigen (die gegen Kälte von unten sowieso wenig bringt).
    Isomatten haben zwar ein blödes Packmaß, aber das stört bei KFZ-Anreise ja nicht und dafür bekommt man sie sehr günstig. Ich würde sie größer als die Liegefläche nehmen.
    Recherchiere ggf. mal "R-Wert" und "Camping", dann wirst Du schnell konkrete Infos und Empfehlungen finden.


    Grüße,
    Kay René

    die Keramikdinger, habe zwei rumfliegen und kein TT. Hatte schon mehrfach überlegt die wegzuwerfen. Sende mir doch Deine Anschrift per PN, dann sende ich die morgen oder Montag im Umschlag ab.

    Heiko schrieb :
    wenn ich stundenlang auf der Wiese fliege und ständig dieVerwirbelungen großer tief fliegender Stabloser im Segelspüre, nervt das irgendwann. Ich habe auch schon kleineDrachen gesehen, die weniger Verwirbelungen machen, oder große, die so hoch fliegen, dass sie nicht stören. Geht das wirklich nicht anders ?



    Also Heiko , das hättest du dir aber auch sparen können, verarschen kann ich mich auch selbst .

    Das ist jawohl nicht Dein Ernst. Der gesamte Text von Heiko bezieht sich, ergänzt um die Erklärung zu Deiner konkreten Frage, darauf, dass auch aus der Mehrleinerperspektive die Einleiner(-begleitumstände) als störend wahrgenommen werden (können). Dies dient als Augenöffner und Einleitung zu Heikos ausdrücklicher Aussage, dass wir am Besten gemeinsam mit gegenseitiger Rücksichtnahme weiterkommen......und Du ziehst eine Einzelaussage aus dem Verständnisbezug und legst diese gegen Heiko... aus.


    Hast Du den Sinnzusammenhang beim Überfliegen nicht erfasst, suchst Du eine sinnfreie Diskussion....oder bist Du Politiker :D ???



    Zum Thema:
    Auf irgendeinem Fest habe ich es mal erlebt, dass der Moderator zu den verschiedenen Drachen auf dem gesamten Feld gegangen ist und diese dann dem Publikum vorgestellt hat; ggf. inkl. Kurzinterview des Erbauers (wenn anwesend und bereit).
    Hierdurch wird nicht nur das gesamte Drachenfest zur Demofläche (was in Zeiten von durch stablose Figuren blockierten Demoflächen umso interessanter ist), sondern werden auch Drachen vorgestellt, deren Besitzer nicht aktiv die Öffentlichkeit suchen (hierfür gibt es verschiedene nachvollziehbare Gründe....oft ist es Schüchternheit). Dies halte ich für einen, der Moderation zumutbaren, sehr guten Weg, um die Stars des Drachenfestes zu erreichen.....denn wenn ich hingehe, muss ich sie nicht rufen :) Ich rede von unbezahlten Teilnehmern.


    Ich habe aber auch ein gewisses Verständnis für den Anspruch der Veranstalter. Es ist ein höllischer Aufwand ein (nicht kommerzielles) Drachenfest zu veranstalten. Hier steckt ganz viel Idealismus und Liebe zum Hobby drin, die regelmäßig nicht gedankt wird. Wenn Teilnehmer dann auch noch rundum verköstigt werden, kostenlos Strom und Stellplatz bekommen und dann nichts zurückkommt, würde ich mich als Moderator/ Veranstalter auch extrem ärgern und dies ausdrücklich kommunizieren......aber niemals so, wie es in Attendorn gelaufen ist.


    Greetz,
    Kay René

    Ich war gestern zum ersten Mal (als Tagesgast; Zweileiner) dort, weil mir dieses Drachenfest von langjährigen Drachenfreunden immer wieder empfohlen wurde. Eigentlich wollte ich schon gestern schreiben, habe aber zu sehr gekocht....


    Attendorn ist ein wirklich schönes und super organisiertes Drachenfest auf einer tollen Fläche. Sowohl der Erbseneintopf, wie auch das gigantische Angebot an Kuchen/Torten waren genauso gut und preiswert, wie sämtliche Servicekräfte ausgesprochen angenehm waren. In der Mittagszeit hatte ich bereits beschlossen Attendorn in meine Liste der absolut besuchenswerten Drachenfeste aufzunehmen.....wirklich ein Superfest.


    Die Moderation war der einzige, aber dafür umso schwerwiegendere Whrmutstropfen. Den gesamten Tag kam gegenüber den Drachenfliegern ein reiner Kasernenton über die Lautsprecher, aber das Highlight war, dass die Moderation WÄHREND des Nachtfliegens pauschal und ausdrücklich alle, die hier nichts beigesteuert haben (ich habe übrigens nichts Nachttaugliches), AUSGELADEN hat. Völlig davon ab, dass ich vermute, dass sich bei Athur etwas aufgestaut hat (ich war auch in Gelsenkirchen) und vermute, dass sich diese Ansage tendenziell an die "Einleinercamper" gerichtet hat (die Aktivität einiger Einleiner bei schwierigen Windbedingungen waren ja schon häufiger Konfliktthema bei Drachenfest eranstaltern), geht sowas überhaupt nicht. Das ist unprofesionell und unangemessen. Sowas macht man im Nachgang hier oder per Mail an die Teilnehmer.


    Mich als Zweileiner hat aber auch hier wieder etwas geärgert, was wir regelmäßig erleben müssen: Zweileiner sind auf vielen Drachenfesten tendenziell unerwünscht, kaum in der Demoplanung und werden gerne in die letzte Ecke gesetzt (hier von der Moderation eher "verjagt"). Zur Verdeutlichung, es gab kein Zweileinerfeld, das wie das Einleinerfeld, vom freien Flugfeld abgetrennt war. Aber wenn dann zu leichter Wind ist und die Einleiner arg schwächeln, wird plötzlich nach den Zweileiner gerufen, dass sie doch bitte Shows fliegen sollen. Sorry, aber das ist Doppelmoral und Begründung, warum viele dann nicht bereit sind, etwas zu zeigen (und erst recht nicht, wenn es per Kasernenton eingefordert wird). Es waren übrigens einige sehr gute und erfahrene Zweileiner da.


    Attendorn ist ein sehr schönes Drachenfest, aber aufgrund dieses Umgangs, bin ich wohl bei Gott nicht der Einzige, der aktuell überlegt, ob er nächstes Jahr
    -die Fläche mit bunt machen möchte
    -überforderte Besucher mit Ihren Bombern unterstützen möchte
    -gutes Geld bei der erstklassigen Verköstigung lassen möchte.


    .....sehr, sehr schade.

    Der erste Drachen dürfte, wenn ich mich recht entsinne, Ramsch von Tchibo sein. So sah zumindest das kaum flugfähige Teil, dass ich mir vor.......Moment.....rund 22-23 Jahren mal (fehlge-)kauft hatte (ich bitte um Korrektur, wenn ich falsch liege).


    Babytana würde ich wieder fit machen (wofür Du, wenn Du die Maße von irgendwem hier bekommst (und das wirst Du wohl) keine Hilfe benötigen wirst). Was fehlt alles?


    Den Rokakku solltest Du auch fit machen. Welche Maße hat das Segel?


    Den vierten Vogel kenne ich nicht.

    Zur Kamera: Ich habe lediglich die billigste Rollei-Aktioncam. Die kann ich gerne mitbringen, macht aber dem ALDIbomber entsprechende Aufnahmen :D
    (die habe ich übrigens günstig abzugeben, nur zweimal benutzt. Für den Nahbereich über und unter Wasser ist die eine taugliche und günstige Sache)

    Okay, ich werde jetzt gleich in den Feierabend gehen und einen ALDIbomber kaufen und den nach Wittenberg mitbringen (so wie gekauft).
    Bringt irgendwer einen schönen Einsteigervogel der 20 Euro-Klasse mit nach Wittenberg und erklärt sich bereit, VOR die Kamera zu treten :)
    (ich bin der Allgemeinheit nicht zumutbar, passe nicht ins Bild :rolleyes: )