Ich habe gedacht, dass es die gar nicht mehr gibt. Ist ja schließlich recht ruhig um Panshkites geworden.
Gruß
Ralf
Ich habe gedacht, dass es die gar nicht mehr gibt. Ist ja schließlich recht ruhig um Panshkites geworden.
Gruß
Ralf
Ich habe bei meinem Cruiser Heirohrisolierung genommen und nur den hinteren/oberen Bereich aufgepolstert, da der Sitz für mich zu breit war. Andreas hat mir dazu gleich die passenden Bezüge gemacht geht 1a. Ich würde nur drauf achten, dass Du den Bereich wo die Beine sind nicht oder nur wenig aufpolsterst sonst kannst Du die Beine nicht mehr richtig bewegen.
Gruß
Ralf
Ja auch bei mir steht der Buggy nicht nur auf dem Träger, sondern mit Schaumstoff geschützt lehnt er auf der Heckklappe. Damit er nicht nach hinten kippt geht ein Zurrgurt von der Dachreling zur Deichsel. Safety first halt
Gruß
Ralf
Ich habe ein Modell von Eufab Modell Carlo Plus, das darf man mit 60 kg beladen. Kostet gerade mal 100 Eus und hat eine durchgehende Schiene in die die Hinterachse reingelegt werden kann. Funktioniert hervorragend. Habe aber leider kein besseres Bild parat
Gruß
Ralf
Auf Naxos im Surfclub scheinen die Bedingungen zum Surfen super zu sein auch Kitesurfen geht dort aber ein paar Buchten weiter. Landkiten oder Buggyfahren habe ich dort leider noch nicht gesehen. Auch so kann ich Naxos jedem nur empfehlen, Kitesport hin oder her. Ich war schon etliche Male da und es wird auch driingend Zeit, dass ich nochmal hinkomme.
Gruß
Ralf
Moin,
so schlecht sind die Knüppel nicht, dass ich sie tauschen würde. Wenn sie dann doch wider Erwarten kaputt gehen sollten, empfehle ich die Ozone Neopren ummantelten Handles.
Gruß
Ralf
Das ist wohl wahr.
Gruß
Ralf
Nee, der Hersteller war ein Einzelkämpfer, der die Buggys zu hause in Wuppertal alleine herstellte. Somit fehlte es einfach an Zeit und bei dem Preis blieb nicht genug hängen. Zudem hieß es mal, dass ein größerer Hersteller von Buggys Druck auf ihn ausgeübt hat.
Mein RS hat damals alles ohne Murren mit gemacht und auch einige Leute, die ich kenne, die auch mit dem RS begonnen haben waren bis zuletzt damit zufrieden. Letztlich fahren alle heute aber einen großen Edelstahlbuggy.
Gruß
Ralf
Hallo,
die Imp 2.5 ist schon keine schlechte Wahl für das, was Du suchst. Allerdings finde ich die Anregung, was kleineres, aber dafür einen Intermediate oder sogar einen Hochleister zu nehmen noch besser, wenn es richtig flott sein soll.
Gewisse Erfahrung hast Du ja und mit 39 und zwei Kindern ist man ja vernünftig, was die Größenwahl des Kites betrifft.
Falsch machst Du aber so oder so sicher nichts.
Gruß
Ralf
Der Radsails 3.0 von Eolo war mein erster Vierleiner. Hat seinerzeit ca. 80,-- Eus rtf gekostet. Soweit geht der Preis bezüglich des mitgelieferten Zubehörs und der Qualität auch in Ordnung. Wenn man ernsthaft in das Hobby einsteigen will, kommt man aber unweigerlich früher oder später zu was höherwertigem. Von heute aus betrachtet würde ich lieber noch was drauflegen und mir gleich einen der bekannten Einsteigerkites kaufen oder ggf. auch einen vernünftigen Gebrauchten.
Im Verhältnis zu den vielen Schrottmatten, die bspw. bei eBay angeboten werden ist Eolo jedenfalls alle Male brauchbar.
Gruß
Ralf
Zitat
also bei dem Gewicht und dann mit einer 1,5er bei ab 5 Bf ist aber nicht mehr als rollern möglich. Du sollte es schon größer sein. Im Buggy sind da durchaus 4 - 5 qm gut und flott zu fahren, ohne ein Risiko einzugehen.
Gruß
Ralf
ZitatMit Board war ich schon über 60, um jetzt auch mal auf die Kacke zu hauen.
Dir glaube ich das auf jeden Fall. Als ich mich bei 70 abgelegt habe kam mir das im Booster mit Traxen vor wie 100. Aber 80 in so einem kleinen Lynn klingt schon abenteuerlich. Hast Du das mit GPS oder Fahrradtacho gemessen.
Gruß
Ralf
ZitatDie leichten Buckel lin der Mitte des Strandes waren doch super zum fahren
Ja die Senken und Erhebungen machten Spass, aber genau die Mondlandschaft weiter hinten war übel, da man sie auch erst aus nächster Nähe sehen konnte und dann war es leider zu spät Klatschnass und fast aus dem Buggy geschüttelt worden.
Gruss
Ralf
Wir waren auch am Sonntag in Ouddorp. Selbst bei Tidenmaximum noch genug Platz zum Fahren. Die Blokartschule nervte hier genauso wie in Ijmuiden, nur, dass es nur eine war. In Ijmuiden sind es mittlerweile bis zu drei. Der Boden war schön hart nur musste man im hinteren Bereich schon gucken, wo man hinfährt, da dort richtige Buckelpisten waren, in die man besser nicht mit Topspeed reinkommen sollte. So wie am Sonntag war es jedenfalls eine echte Alternative zu Ijmuiden.
Gruß
Ralf
Hallo,
so langsam will ich mich nun von meinen alten Reactoren trennen und auf die IIer umsteigen. Da ich nicht gleich die ganze Range tauschen kann, will ich erstmal mit denen anfangen, die ich am häufigsten fliege. Das heißt: die 2.9, 3.8 und 4.9 muss dran glauben.
Bei der neuen Serie hat man aber neue Größen eingeschoben und somit sind die Abstufungen ziemlich anders und ich weiß nicht so recht, welche drei Größen ich mir holen soll, um den gleichen Windbereich abzudecken.
Entsprechen die 2.8er, 3.5er und 4.4er den oben genannten oder sollte ich bspw. lieber die mittlere auslassen und noch die 5.5er nehmen?
Schonmal Danke im Voraus für Eure Tipps und Infos
Gruß
Ralf
PS Ist jemand am kommenden Sonntag am Brouwersdam?
Erledigt, war auch gar nicht so schwer Die Ergebnisse und auch der Zweck der Umfrage würde mich aber auch interessieren
Gruß
Ralf
Zitat... ich beneide immer die Leute , die sowas alles selbst entwerfen und herstellen können! [Erstaunt]
Sieht echt genial aus und macht einen sehr professionellen Eindruck
Soweit ich weiß, kann man den doch so kaufen. Das Teil kommt doch aus Holland, oder? Das Schlimme ist, sooo teuer im Verhältnis zu anderen Edelstahlbuggys ist der noch nicht mal. Bei der Optik kann man schon nochmal schwach werden.
Gruß
Ralf
schick schick, sieht klasse aus die Schüssel.
Gruß
Ralf
Ohweh, der Tröt ist ja uralt. Schließlich und endlich habe ich die Bestellung damals noch rechtzeitig in einen Reactor in 8.3 umgewandelt und das war sicher auch gut so.
Gruß
Ralf
Da ich sowieso lieber immer bestimmte Leinen und Handles verwende, reicht mir auch ein einfacher Sack mit ausreichend Platz für die entsprechende Matte mit angeknüpften Leinen und Handles, sowie einen Groundstick. Der Einkaufswagenchip ist ja eh standard und über die Notwendigkite muss man nicht lange diskutieren.
Gruß
Ralf