ZitatOriginal von helmi99
Ein kleiner Cody will ich auch mal bauen, aber da blick ich noch nicht ganz durch...
Zwei Baupläne auf www.mini-kites.org
Gruss
Ralf
ZitatOriginal von helmi99
Ein kleiner Cody will ich auch mal bauen, aber da blick ich noch nicht ganz durch...
Zwei Baupläne auf www.mini-kites.org
Gruss
Ralf
Erste Sahne - Glückwunsch!!!!
Gruss
Ralf
Freue mich schon auf die Bilder!!!!
gR
ZitatOriginal von Adi
Was ist dann mit dem legendären "Sound" beim Starten, gibt´s den dann immer noch, oder hat man den nur bei Spinnakersegeln?
Den hat man dann immer noch
gR
ZitatOriginal von Tiggr
Wie kommt man denn da ran? Erstmal zum reinschnüfeln, später vielleicht Abo...
Hohmpätsch oder Schnüffelabo haben die meines Wissens nicht.
Wenn Du erst einmal reinschauen möchtest, wäre ein Drachenfest interessant auf dem die Jungs sind.
Dieppe sind sie definitiv.
Gruss
Ralf
ZitatOriginal von Tiggr
Sch... was gibt es denn noch an kleinen Zeitschriften, Vereinsblättern und so?
NCB in Belgien - sau gut und hoffentlich noch eine Weile am Markt.
Gruss
Ralf
ZitatOriginal von Nelke
Falls jemand Interesse hat, ich habe die Schablonen als PDF erstellt.
die würde ich sehr gerne als Anhang zum Bauplan auf meine HP setzen!
Viele Grüsse
Ralf
ZitatOriginal von Nelke
c) wie b) doch als verstärkung bis zur gegenüberliegenden naht
nun weiss ich nicht recht was Du mit "gegenüberliegender Naht" meinst, bei meinen 75er und 150er habe ich die Schlaufen in die Naht eingenäht und dann mit dem Nasenseitenteil nochmals überkreuz vernäht.
Gruss
Ralf
ZitatOriginal von sauls0005
Nu bin ich mir nicht sicher ist es Elliot oder Eolo ..... oder doch keiner von beiden (?)
Elliot
gR
ZitatOriginal von Merkutio_Salazar
produziert invento den milan mit den gleichen materialien wie du sie verwendet hast, oder
nehmen die ein billigeres material?
nene, wie meinst Du wohl wie der Preis zustande kommt
Nein, kein Billigzeuchs, HQ hatte extra einen Drachen am oberen Ende der Skala geordert.
gR
ZitatOriginal von Merkutio_Salazar
kannst du was zur konstruktion sagen: material, grösse, windbereich, verbinder usw.
Nagel mich jetzt nicht auf den Zentimeter (habe den Drachen nicht hier im Büro) - Spannweite knapp unter 350cm, Bauhöhe 180cm.
Segel aus 50er Spinnaker, sämtliche Stäbe aus 8mm Kohlefaser (Aussenspreizen an den Flügeln 5mm). Verbinder: handelsübliche Ware, damit es bei der Ersatzteilversorgung keine Probleme gibt. Windbereich: kaum Wind bis leichter Wind. Ich selbst war überrascht bei welch wenigem Wind der Drachen fliegt.
Die vielen Spannschnüre sehen super aus, allerdings ist dadurch der Aufbau nicht in 2 Sekunden zu erledigen. Die Aufbauanleitung sollte vorher gelesen werden um die richtige Reihenfolge einzuhalten.
Gruss
Ralf
ZitatOriginal von Merkutio_Salazar
ralf das ist aber nicht der von invento, oder?
Das ist der Prototyp, den ich bei Invento abgeliefert habe. Die Serie sieht genauso aus.
Gruss
Ralf
ZitatOriginal von isolight
Den Milan kann man schon bei Ahlert sehen
oder hier im Drachenforum
Gruss
Ralf
ZitatOriginal von Tiggr
Wie sieht der denn aus?
den gibts eigentlich gar nicht :-O Wusste nur nicht, wie ich Michael das Prinzip besser erklären soll: Schnur an O Ring befestigen, lose durch die Splittkappe legen, wieder durch den O-Ring führen (wer mag nochmals über Splittkappe / O-Ring führen), anziehen bis das Segel ordentlich gespannt ist, Schnur um Stab wickeln und so den "Flaschenzug" sichern, verknoten, fertig.
gR
ZitatOriginal von StegMich
... ich hätte mir ja eigentlich nur das Bild oben genauer anschauen müssen. Aber unten stehen die Stangen nicht über - da werden sie direkt in die Ringe eingehängt, oder?
yep
gR
ZitatOriginal von StegMich
... aha - meiner hat keine Spannschnüre. Da sind an den Flügelenden nur Aluringe dran und ich dachte, die müssten in die Splitkappen. Könntest du mir bitte Fotos von deinem Drachen schicken?
da liegt der Hund begraben..... Du hast Post
gR
Kleiner Tip am Rande - auf der Nürnberger Messe hängen derer Zwei
Gruss
Ralf
Welche Masse benötigst Du denn?
Vorne und hinten?
Abgesehen davon - das Segel wird mit Schnur gespannt, sprich die Schnur ist am oberen Ende des Segels befestigt und mit einem Flaschenzugknoten (oder was auch immer), wird das Segel gegen den Stab auf Spannung gebracht. Da ist es doch wurscht wielange die Stäbe sind, Hauptsache die Spannschnur ist lang genug.
Gruss
Ralf
ZitatOriginal von Tiggr
Da ich gerade grüble: Ist der sein Geld wert? Wer steckt dahinter? Ist der wirklich eine gute Replik, oder nur "detailgetreu nachempfunden"? Ist er die 169,00 Euronen wert?
die Bilder der Replik, die ich bis jetzt gesehen habe, machen Lust auf mehr. Und die recht ausführliche Anleitung, die jedem Drachen beiliegen wird, sowieso. Ich freue mich drauf
Gruss
Ralf