Beiträge von Ralf

    Zitat

    Original von Ponti
    Ralf


    also wenn ich danach gehe ... :D 8-) :-O ;) :D ...... weiß Du, wie oft schon jemand wollte, das ich Dieses oder Jenes so oder so mache ???? ;) ;) ;) au mann wenn ich dies immer so machen würde wie es Andere wollen..... würd ich ja nie was eigenes auf die Beine stellen...... :D :D :D


    klar - nur ist der 6W nichts eigenes sondern ein alter Drachen im neuen Gewand. So kommen wir zur Frage in wie weit man sich bei einer Replik am Original orientieren oder eigene Wege gehen sollte. Ich für meinen Teil versuche bei Repliken immer so nah am Original zu bleiben wie irgend möglich, es sei denn ich kann mit einer Änderung die Flugeigenschaften wesentlich verbessern. Da dies bei der Lage der Latten nicht der Fall ist, sondern wir hier, wie Du selbst schreibst, über eine rein kosmetische Frage reden, blieben die Latten im BP wo sie Herr C haben wollte ;)


    gR

    Zitat

    Original von Ponti
    Stimmt... im Plan der K&F liegen alle Stäbe hinter dem Segel.
    Ich habe mir aber bei der Planerstellung gefragt ==> Warum?


    weil dies ein gewisser Herr Cody so wollte :)


    Andererseits finde ich nicht, dass die Taschengeschichte auf der Rückseite in irgendeiner Form mies aussieht - im Gegenteil. Taschen und Garn in gleicher Farbe samt sauberes Nähen vorausgesetzt.


    gR

    Zitat

    Original von stevi
    Hat sich vielleicht schon mal einer gedanken gemacht den Cody klassisch (baumwolle und Holz) zu bauen ???


    Guckst Du bei den Fanø Classics unter 2003-Cody bei "Cody" findest Du auf den Bilderseiten Aufnahmen von den Baumwoll 6-Winged von Hermann und Hans.


    gR

    Zitat

    Original von HeinzKetchup
    @ Uwe,
    die offene Kante willst du dann nicht säumen? Obwohl, müßte es auch so tun, da hast du wohl recht


    mit Dacron (weiss :-O ) hinterlegen, Öffnung heiss schneiden, zur Sicherheit nochmals nahe an der Schnittkante mit einem Stich drüber nähen - fertich


    gR

    Zitat

    Original von Ponti
    1. Die Segellatten sitzen in geschossenen Stabtaschen und sind NICHT dafür vorgesehen jedes mal rein und raus gemacht zu werden.


    ich belasse die Latten auch im Segel. In Bezug auf einen eventuellen Bruch selbiger finde ich eine Laschenlösung aber besser als eine vollkommen geschlossene Tasche.


    gR

    Zitat

    Original von Nixblicker
    Mal 'ne andere Frage, spricht was dagegen, ja, jetzt kommt es wieder bei ihm durch ;-), das ganze ein wenig, wie sag ichs schonend, ein wenig zu skalieren :-O ?


    Im Vergleich zu Codys Original ist unser Drachen eher putzig. Von daher spricht nichts gegen skalieren.
    Aber: bedenke, dass der Drachen schon in dieser Version zieht wie Tier. Ich persönlich würde da nichts mehr vergrössern wollen, es sei denn ich wollte Manlifting bei 2bft durchführen wollen.


    gR

    Zitat

    Original von Mikeno
    So wie das Ding dimensioniert ist (10er Kiel, 8er Spreizen, 6er Latten) muss es wohl mit mindestens 200er Leine geflogen werden. Allerdings soll es ja schon bei wenig Wind losgehen.


    5er Latten


    Ich habe meinen 6 Winged noch nicht bei Kachelwind in der Luft gehabt (und wage zu bezweifeln dies auch zu versuchen - so wie der schon bei leichtem Wind zieht). Über eine 150kg bin ich so noch nicht rausgekommen.


    gR

    Kerle, da ist man mal drei Wochen in den USA und Ihr macht hier nen 19-Seiten Mega Thread auf :O


    Zitat

    Original von Ponti
    In der K&F ist auch ausdrücklich die Rede davon, das "man sich nicht sklavisch an die Vorlage des Originals" gehalten hat und das "Puristen die Nase über solche Änderungen rümpfen" werden.


    Was sich auf die Änderungen im Segeldesign bezog, nicht auf die Materialwahl...


    gR

    Yep, die Spannschnüre sind lediglich dazu da, dass sich die beiden Kielpaare nicht in irgendwelchen Richtungen verziehen, sondern gespannt auf ihrem Stab verbleiben. Eine genaue CM-Angabe ist da relativ wurscht, da es nicht auf den MM ankommt. Hauptsache die beiden Zellen sind gespannt und die Spannung ist im Verlauf aller Kiele möglichst gleich.


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von Dennis the menace
    Irgendwo im Netz habe ich schon den Bauplan aus der K&F gesehen, ich weiß nur nicht wo,
    Auf der Seite von Ralf habe ich nur den Pormo gefunden, aber keinen Saul..


    sorry, hänge im Moment böse nach - kommt aber noch....


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von sauls0005
    Ob es ab dem 150/2 Ramin oder Tonking war kann ich nicht sagen aber das können sicher andere beantworten.


    mein 150-3 hat Tonking


    Zitat

    hilm@r
    Wenn man sich mit der Materie nicht auskennt, sollte man im Vorfeld Menschen fragen, die sich auskennen


    was hilfts, wenn sie nicht auf diese Menschen hören?


    Zitat

    StegMich
    ... ich denke, dieses Thema sollte mal die Fachpresse aufgreifen


    erst, wenn wir ein "Original"-Replika in die Finger bekommen. Bis jetzt haben wir noch nichts bekommen, aber ich hoffe Chrissies Modell in Travemünde mal ein wenig durchnudeln zu dürfen :D


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von Sherlock777
    Man könnte ja auch den ein oder anderen Bauplan aus den alten Drama Heften nochmal auffrischen


    das wird eher schwer wegen der Copyright-Frage. Nichts desto trotz sind wir natürlich brennend daran interessiert, welche Themen Euch interessieren würden. Solch ein Neustart bietet ungeahnte Chancen, sowohl für die "Macher", als auch für die Drachenfreunde. Wer einmal über mangelnden Einfluss auf den Inhalt geklagt hat, jetzt ist die Chance gekommen ;)


    Zitat

    Original von buggy-x
    Aber deswegen ein zweites Magazin abonnieren, hinter dem die gleichen Leute stecken fühlt sich komisch an.


    Auf Verlagsebene stecken die gleichen Leute, das ist sicherlich richtig. Die Produkte, die auf dem Markt kommen, sind jedoch unterschiedlich, denn auf Redaktionsebene sitzen eben nicht die gleichen Leute. Und darauf kommt es doch an.
    Sicherlich, in der Startphase wird die Crew der K&F auch in der SDD vorzufinden sein, dies ist absolut unumgänglich, da die SDD bei Null (oder -1?) anfängt. Da gibt es nur die Wahl eine neue Crew aufzubauen und die nächste SDD in einem halben Jahr erscheinen zulassen, oder aber auf die bestehende Mannschaft zurückgreifen und innerhalb von einem bis 1 1/2 Monaten eine neue SDD zu lancieren. In Anbetracht der Tatsache, dass die SDD Abonementen nun schon zwei ausgefallene Ausgaben hinnehmen mussten, finde ich die zweite Alternative deutlich besser.
    Langfristig gesehen wird es zwei Autorenstämme geben, nämlich den für K&F und den für SDD. So gesehen ist Themen- und Meinungsvielfalt gegeben.


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von buggy-x
    Sollte nicht mal irgendwas in Richtung stabloser passieren? Über zwei Hefte verteilt? Ich erinnere mich an sowas. :-O


    Es sind derzeit zwei Stablose in der Vorplanung - einer über zwei Hefte, ein anderer über ein Heft.
    Stablose benötigen aber ein wenig mehr Vorlauf als normale Drachen, daher kann ich Dir an dieser Stelle noch kein genaues Erscheinungsdatum nennen. Ich hoffe, dass der Ein-Heft-Stablose im übernächsten Heft kommen wird, nagel mich da aber noch nicht drauf fest.


    gR

    Zitat

    Original von buggy-x Kann man vielleicht mal ein Heft mit Bauplänen aussetzen, damit man hinterher kommt? :-O


    In der nächsten K&F gibts einen Bauplan mit weniger Aufwand, da holst Du alles wieder auf 8-)


    gR

    Zitat

    Den Bauplan gab es auch schon im Fang den Wind


    nein, den Bauplan gab es eben nicht in der Fang den Wind.


    Wie im K&F Artikel geschrieben, hat der K&F Cody eine andere Geometrie, andere Abmessungen und andere Abspannungen, sodass der K&F gänzlich ohne Schwanz und anderen Trallala auskommt.
    Trimmst Du den FdW Cody nicht super sauber ein, oder ändert sich der Wind, benötigt der Drachen Schwänze (würg) oder knallt runter. Das ist beim K&F Cody nicht der Fall.


    Setzen, 6
    ;)


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von Lumberjack
    hallo,
    ich bin etwas ratlos. Ein Freund aus China hat sich mal für mich nach Centipeden umgesehen. Nun hat er welche gefunden mit ca. 25 m Länge und Kopfdurchmesser von ca. 30 cm (aus Weifang). Jetzt möchte er eine Preisvorstellung von mir genannt haben. Was darf sowas (ohne Versand) kosten?


    Danke für einen Tip.


    Peter


    30cm Kopfdurchmesser bei nur 25m Länge? Das hängt nicht zusammen!


    Frage am Besten nochmals nach dem Scheibendurchmesser und lasse Dir die Länge bestätigen.
    Und wenn Du schon beim Nachfragen bist, kannst Du Dich gleich noch erkundigen, wie die Centipede aufgebaut ist und welche Herkunft sie hat.
    Weifang ist nicht gleich Weifang Centipede.
    Die Centipeden aus der Fabrik sind in Weifang deutlich billiger, als die einzel angefertigten Centipeden.


    Kennst Du keinen Drachenbauer vor Ort, gibt es meist nur preiswerte "Fabrik"-Centipeden. Diese gibts, je nach Grösse und Verhandlungsgeschick, für 5 - 20 Euro.


    So etwas hier ist eine Centipede mittlerer Grösse, handgemachter Art, dh. von einem Drachenbauer, Scheiben unterschiedlich bemalt, Kopf keine Fliessbandproduktion. Kostenpunkt ca. 30 - 40 Euro.


    Eine Stufe grösser ebenfalls handgemachter Art ca 75 Euro.


    Hört sich alles nicht viel an, bedenkt man aber, dass ein durchschnittlicher chinesischer Arbeiter 50 bis 75 Euro im Monat verdient, relativiert sich die Geschichte wieder ein wenig.


    Ebenfalls relativiert sich der Preis, wenn man die Centipede nicht vor Ort kauft und im Flugzeug mitnehmen kann. Dann kommt die Verschiffung drauf. Bei der oa. letzten Centipede musste ich den Drachen via Schiff nach Dänemark senden, weil die Drachenkiste viel zu gross ist. Die Verschiffung an sich ist nicht so schlimm, wenn man den Kasten als Beifracht aufgibt. Hat so um die 60 Dollar gekostet, plus Gebühr in China von 20 Dollar. Alles noch harmlos, schliesslich hatte ich fünf Centipeden nach Europa gesendet (wenn schon Schiff, dann richtig ;) ). Der dänische Zoll war auch OK. Nachdem ich denen verklickert habe, dass die Centipeden lediglich aus drachenhistorischer Sicht wertvoll sind und ansonsten in die Ausstellung wandern, haben Sie es bei einem symbolischen Betrag belassen. Richtig vom Hocker hat mich der dänische Shippingagent geholt. 1800 Kronen - 240 Euro - für drei Stempel und einen Anruf. Halleluja!
    Jetzt weiss ich auch, warum Centipeden, die man in Weifang für 15 Euro hinterhergeschmissen bekommt, auf Fanø vor der Reithalle plötzlich 200 Euro kosten......


    Gruss
    Ralf