Beiträge von Ralf

    Zitat

    Original von Tiggr
    a) Würdet ihr den Rechtstrend mit der Waage ausgleichen, oder mit den Knöpfen? Wenn mit der Waage: Nur mit den unteren Leinen? Oder nur mit den oberen? Oder beides?


    mit der Spannschnur zum oberen Kielstab hin. Die Seite *zart* verkürzen, nach der er zieht.


    Zitat


    b) Würdet Ihr einen längeren Längsholm einsetzen?


    kommt auf die Erscheinung Deines Drachens an. Ein ordentlicher Kielstab hat straff zu sitzen, der Kiel insgesamt eine Wölbung aufzuweisen. Ist dies nicht der Fall, neuer Stab rein (und da Steiff sich bei den Stäben nicht am historischen Original orientiert hat, kann man hier auch keinen Stilbruch begehen).


    gR


    Daran, dass zwar Knopflöcher aufgenäht, diese jedoch nicht aufgeschnitten worden sind. Gesehen an zwei 150-2 dieses WE in Travemünde :R:


    gR

    Zitat

    Original von klapeha
    - reicht es aus, wenn die Verstärkung für die Stabdurchlässe (die dreieckigen Ausschnitte) einseitig aufgenäht werden? Wenn ja auf welche Seite?


    einseitig ist ausreichend, welche Seite hängt von Deinem Geschmack und der gewünschten Optik ab.


    Zitat


    - wann werden die Dreiecke ausgeschnitten? Erst nach dem kpl. Zusammennähen oder vorher?


    vorher


    Zitat


    Ich bin im Moment grad fleißig und würd mich riesig über ne schnelle Antwort freuen, dann könnte ich wieder im Keller verschwinden


    19min zwischen Frage und Antwort - da kann man nicht maulen ;)


    Und husch in den Keller!


    gR

    Zitat

    Original von Ponti
    In der 2,50 m Waageleine....... Wo sitzt Da bei Dir der Ring, an dem Du die Flugschnur einhängst?


    meiner ist gerade auf Ausstellung, kann also nicht nachmessen :(


    Zitat

    Oder anders gefragt ==> Wie Steil sollte der Drachen gestellt werden? Soll er sich "gegen den Wind stemmen" oder "soll der drauf legen" ?


    eher eine Lösung zwischen diesen Beiden


    Zitat

    Ich habe an der 2,50 m Waageschnur..... an der Stelle wo sie auf die 1,40 m Schnur läuft ==> einen Ring befestigt sodas sich hier quasi eine "Gleitwaage" einstellt. So Wie ich es auf den Flugbildern Deines SWC sehe hast Du dort eine "feste Verbindung" vorgesehen. Was hälst Du von der "Gleitidee" ???


    nö, ich habe da keine feste Verbindung, allerdings auch kein Ring. Lediglich eine Schlaufe, die lose um die 140er Schnur geführt worden ist.


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von M@ddy
    Ralf,
    Ich fände es wirklich super, wenn Du einen Plan im K&F bringen würdest. ;)


    wie gesagt, der Plan ist fertig, lediglich die Grafiken müssen noch ins Reine gezeichnet werden.
    Sobald wir einen Lieferanten für die Teile haben, ist der Plan in der nächst möglichen Ausgabe drinne. Derzeit wäre das die 05-06


    gR

    Zitat

    Original von Uwe
    Ich weiß das ettliche Forianer zumindest in Travemünde auftauchen wollen


    echt? Wer kommt denn alles?


    - Dirk
    - Chrissie
    - Ralf
    - ???


    gR

    Einen Plan habe ich hier fast fertig liegen - wollten wir immer einmal in KITE&frinds verwursten.
    Alleine, es fehlt ein Hersteller von den Verbindern. Bisschen dusselig einen Plan zu veröffentlichen, ohne eine Quelle für die Verbinder nennen zu können.....
    Weiss einer von Euch ´ne Quelle ausserhalb von Ebay?


    @Jörsch
    Schön!!!! Aber nicht so ganz original, wa 8-) Wie hast Du denn die Dreiecke nach aussen hin abgespannt?


    gR

    Hallo Marcus,


    ich habe das Viech noch nicht in den Händen gehabt. Was den Workshop anbelangt so liegt dessen Organisation voll und ganz bei Michael v. Rockenthien.
    Soweit ich mitbekommen habe, ist die Flügelversteifung unterschiedlich zum Eddy. Und die unterschiedlichen Proportionen sind ja schon aus dem Bild ersichtlich.
    Bitte sei so gut und wende Dich mit Fragen direkt an Michael - er ist der Workshop Guru ;)


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von Carlo Papen
    Was ich auch nicht so tool finde: Das Teil lässt sich schlecht aus der Hand starten!


    Wenn es irgendein Hochstartdrachen auf dieser Erde gibt, dann ist es der Roloplan.
    Einen Rolo aus der Hand starten zu wollen ist ein, drücken wir es mal diplomatisch aus, gewagter Handlungsansatz.


    gR

    Oftmals werden die Windspiele aber auch falsch in die Flugleine gehängt. Einfach reinknoten und fertig sollte man insbesondere bei grösseren Leinenschmuck nicht machen. Besser ist es eine zweite, kurze Drachenleine, die baugleich mit der Flugleine ist, in einer doppelten Bucht um die Hauptleine zu legen und daran dann das Windspiel zu hängen. Schont die Hauptleine ungemein.


    gR

    Zitat

    Original von Ponti
    Wie und wo genau hat Du die Waage festgemacht.
    Ich möchte nicht direkt an die Laschen gehen und um die Stäbe gelegt...???... ja.. aber wie?


    durch die Lasche durchgeführt und mittels Buchts an die Stäbe. Bei einer 6-Punkt-Waage geht das gerade noch so.


    gR


    Tampen? Naja, nennen wir es "Tampen für Arme" :)
    Ich habe 2.5 lange Leinen genommen, diese in der Mitte gefaltet und zu einer Schlaufe verknotet. Somit habe ich schon einmal die untere Aufhängung aller Spannschnüre und kann dann in aller Ruhe die Spannschnüre oben auf Länge bringen.


    Welchen tieferen Sinn das hat?
    Nunja, es gibt sicherlich elegantere Lösungen, aber es geht schön schnell 8-)


    gR

    Zitat

    Original von klapeha
    mit dem Kommentar zum Foto in der K&F hast Du Recht, das sollte reichen.
    Ich frag mich da nur noch, wofür die Abspannungen da gut sein sollen.


    diese Abspannung hält die jeweilige Fläche in einer Ebene zur nächsten Fläche und verhindert, dass die verschiedenen Flächen im Flug unterschiedliche Anstellwinkel einnehmen.


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von klapeha
    Sehe ich die "Schichten" (Nähreihenfolge) richtig:
    Segel / Verstärkung / Tunnel für Segellatte / Tunnel für Traglatte


    ja


    Zitat

    Hast Du den letzen Tunnel durchgehend genäht?
    Wie bekommst Du dann die Segellatte durch den unteren Tunnel????


    Tasche für Segellatte durchgehend genäht. Dann Tasche für den Spreizstab/Traglatte aufgenäht, wobei die Naht hierfür an der Naht der Segellattentasche (welch ein Wort) endet und somit verriegelt wird und die Naht auf der anderen Seite der Segellattentasche fortgesetzt wird. Dies bedeutet, dass die Tasche des Spreizstabes/Traglatte im Bereich der Segellattentasche nicht mit dem Segel vernäht ist.


    Gruss
    Ralf

    Zitat

    Original von Ponti
    ich habe mich gestern Abend beim Freischneiden der Traglattentaschen auch an Dein Posting zu diesem Thema erinnert und mich zähneknirschend gefragt, warum ich diese Idee nicht aufgegriffen habe. ;)


    Aber vieleicht kann Ralf dazu was sagen, wie dieser "Knoten" am besten zu lösen ist.


    Bei meinem 6W sind die Taschen nicht einfach "platt aufs Segel geklatscht" und festgenäht, sondern als U-Taschen aufgenäht.


    Also so in etwa (S = Segel, U = Tasche, N = Naht)


    uuuuuu
    u u
    unu unu
    sssnssssssssnsssssss


    (grummel, warum verschluckt dieser Editor meine Leerzeichen???)


    Also nochmal als Bild:



    Ansonsten: Ostern in Travemünde - da kann er live besichtigt (und abfotografiert) werden.


    Gruss
    Ralf