Beiträge von Matthias Franke

    Aber Mark, mit so einer Einstellung kann ich nicht mehr gegenan diskutieren :-/
    Dabei fing es gerade an interessant zu werden. Damit machst du die Diskussion platt. :R:


    Ich glaube nicht, dass wir uns festfahren. Weder in der Suche nach neuen Formen und Ideen noch in der Detailverbesserung bekannter Formen und Shapes.


    Du hast doch glaube ich den Boom von mir getestet. Ein Drachen der sehr konservativ aussieht und eigentlich auch den Einsteigern Möglichkeiten bieten sollte bei extrem Wind zu fliegen. Viele Speedkites sind sehr vom gleichmäßigen Winddruck abhängig, beim Boom ist das etwas anders und kontrollierbarer. Das kann er Dank der eingebauten "Depower" wie Jürgen Okrongli sie glaube ich genannt hat. Das würde doch erstmal vom optischen Eindruck niemand vermuten. Konservative Form mit Innovationen. So gibt es viele Beispiele die optisch erstmal nicht auffallen aber doch eine unvermutete, manchmal überraschende Wirkung zeigen für die Piloten. Und ich persönlich finde es sehr spannend gerade in diesem Bereich zu entwickeln. Dein Faible sind die alternativen Formen und auch das ist sehr gut so.


    Vielleicht sollten wir mal einen Thread zum Thema Designinnovationen starten und alle unseren Senf dazugeben?


    Gruß
    Matthias

    Hallo, was geht den hier ab :-O


    Euch kann man auch nicht mal einen halben Tag alleine lassen, schon brecht ihr eine Riesendiskussion vom Zaun.
    Aber da will ich auch mit.
    Mark, ich teile Heikos Meinung völlig. Wir sind noch lange nicht am Ende mit den konservativen Formen. Alleine was da in den letzten Jahren herausgeholt wurde ist schon sehr erstaunlich. Die Ansprüche werden ja auch mit jedem neuen Trick größer und das ist gut so, denn nur gemeinsam kommen wir weiter. Designer und Piloten.


    Zitat

    Dann braucht ja kein Drachenbauer mehr weiter zu entwickeln und nach neuen Bauweisen zu suchen.


    Das ist ja totaler Quatsch. Auch und gerade die Fehlversuche bringen uns weiter.


    Gruß
    Matthias

    Wenn jemand sich zum ersten mal mit Autos beschäftigt und ne Menge Kombis anschaut, dann sagt er: Die sehen ja alle gleich aus. 4 Räder, Heckklappe, Lenkrad u.s.w. :-O


    Die heutigen Formen sind die mühevolle Entwicklung für den jeweiligen Anwendungszweck die sich in den letzten Jahren herausgebildet haben. Natürlich haben wir das Rad nicht neu erfunden aber immer wieder den Ansprüchen der Szene versucht genüge zu tun und dabei kommen viele auf ähnliche Ergebnisse. Deshalb sehen Trickdrachen ähnlich aus, oder auch Speed und Powerkites. Optimales setzt sich nun mal durch.


    Aber Schirmchen, wenn du dein Auge schulst und genau hinguckst, wirst du eine Menge Unterschiede schon in den Shapes entdecken und z.B. in der Bestabung, der Waagekonstruktion u.s.w. Und wenn du dann auch noch die Wirkung der Dinge beurteilen kannst, dann sehen sie alle wieder total unterschiedlich aus. Und dann wird die Sache interessant.


    Also viel Spass beim vergleichen.
    ;)
    Gruß
    Matthias Franke

    Axel, oha wie konnte das denn passieren.
    Lass mal die Geschichte mit dem Vanish. Ich werde morgen mal was testen und wenn das funktioniert dann schicke ich dir das Reinigungsmittel das auch Ölflecken wieder rausholt.
    Ich mach Blau mal nass und klebe es auf Weiß. Nach 2-3 Tagen weiß ich mehr.


    Gruß
    Matthias


    :H: :H: :H:

    Die Antwort ist einfach: Fanö und immer wieder nur Fanö.


    Fanö hat Flair.


    Allerdings gebe ich zu, wenn du nichts anderes als Drachen im Kopf hast, ist Römö absolut gleichwertig, aber sonst ist da echt nichts.


    Gruß
    Matthias
    - Editiert von Matthias Franke am 12.08.2009, 23:04 -

    So, wir haben versprochen einiges zu klären und zu sehen wie es weitergeht.


    Wichtig ist erstmal: Es geht weiter und das ist sehr schön.


    Wir sammeln auch wieder Förderergelder, falls es noch irgendwen gibt, der diesen Chaotenhaufen :-O unterstützten will.
    Oder zumindest das Wiesenprojekt. Die Wiese steht weiterhin offen. Förderergelder werden von Christiane Krause, Carsten Kiehn, Andreas Hus und von mir eingesammelt. Pro Fördererbeitrag von 10,-- € im Jahr gibt es eine Fördererkarte "Artlenburg 2009"
    Diese Karte kann man sich dann ins Auto hängen oder so und man darf damit auch den Kloschlüssel vom Hafenmeister abholen, denke ich.
    Aber natürlich kann auch jeder und soll auch jeder ohne diese Karte auf der Wiese fliegen dürfen. Wir freuen uns über jeden Gast der kommt.


    Wenn die o.g. Person bei der ihr den Fördererbetrag bezahlen wollt (nur die 4 die oben stehen), keine Karten dabei hat, gebt bitte eure Adresse an. Wir schicken die Karte dann sofort per Post.


    Ihr könnt mich auch direkt anschreiben.
    Matthias Franke
    Büttnerstr. 17
    21339 Lüneburg
    Tel. 04131/390352


    Jeder Förderer bekommt auf Wunsch die komplette Liste der Förderer zugeschickt aus der auch der aktuelle Kassenbestand hervorgeht(aber erst ab 14.05.09). Bis dahin habe ich das Ganze geordnet.


    Weiter Infos bekommt ihr, falls ihr sie wollt unterhttp://www.drachenwiese-artlenburg.de im Forum.


    Ich freue mich, dass wir jetzt endlich weitermachen können. :H:


    Gruß an Alle
    Matthias


    Und bevor viele Fragen kommen, dass mit dem mähen klären wir auch noch im Laufe der Woche.

    Hi Sven, im letzten Jahr, wurde die Wiese direkt am oberen Ende (nördliches Ende) der Strandpromenade zum fliegen genutzt. Ob das immer noch so ist, können dir bestimmt einige Locals erzählen.


    Irgendwo direkt in der Nähe ist ein Strandabschnitt, an dem sich regelmäßig Kitesurfer treffen. Da kannst du dich sicher auch vor Ort informieren.


    Schöne Grüße
    Matthias