Beiträge von Kima

    So iss es. Bezog sich auch auf Franks Räder.


    Zurück zu den Schneekufen, ich bin gespannt wie die sich beim Drift über Vorder- oder Hinterkufen verhalten.
    Ich tippe mal, hinten springen die Räder von den Kufen. (wünsche dir aber, das alles hält)

    Da bist du doch am Matten nähen.
    Ich mache das lieber so (Binnenland mit Räder):
    die Höhenangaben sind zwar daneben, der Rest passt schon.


    Erstellt von Google Meine Tracks auf Android


    Name: 12.01.2014 10:43 Cult 4.5, Method 6.5
    Art der Aktivität: -
    Beschreibung: -
    Gesamtstrecke: 82,28 km (51,1 Meile/n)
    Gesamtzeit: 6:19:57
    Zeit in Bewegung: 4:56:23
    Durchschnittliche Geschwindigkeit: 12,99 km/h (8,1 Meile/h)
    Durchschnittliche Geschwindigkeit in Bewegung: 16,66 km/h (10,3 Meile/h)
    Maximale Geschwindigkeit: 37,29 km/h (23,2 Meile/h)
    Durchschnittliches Tempo: 4:37 min/km (7:26 min/Meile)
    Durchschnittliches Tempo in Bewegung: 3:36 min/km (5:48 min/Meile)
    Schnellstes Tempo: 1:37 min/km (2:35 min/Meile)
    Maximale Höhe: 85 m (280 Fuß)
    Minimale Höhe: 64 m (210 Fuß)
    Höhenunterschied: 498 m (1633 Fuß)
    Maximales Gefälle: 6 %
    Minimales Gefälle: -6 %
    Aufgezeichnet: 12.01.2014 10:43

    Hallo Frank,
    ich glaube, dass sich deine Gurtbänder mit zunehmender Feutigkeit (Schnee) dehnen werden.
    Wäre also alle Nase lang ein Nachspannen angesagt. Nicht berücksichtigt, dass du wenigstens 4-5 bar auf den Reifen haben musst. Sicherer wären alte Skibindungen an einem Block.
    Zumindest haben sich Skibindungen an sich schon bewährt.
    Bsp. das Halsband von unserem Hund ist nass immer um ein Loch länger. Viel Spass und mach mal ein Video.

    Die Menge der Waagenleine erinnert mich an meine Reactor 1, die sicher super fliegt, aber klöppeln möchte ich die Waage nicht. Selbige wiederum wie Set schreibt, in abgespeckter Version alla Flow oder Method zu reduzieren und die Kammern entsprechend anzupassen, bedarf aus meiner Sicht einiges an Prototypen. Der benötigte Materialaufwand und vor allem der Zeitaufwand sind enorm um letztendlich ein Enzelstück zu haben. Aber ohne Visionäre wie Christoph Fokken oder Rob Whittall, könnten wir diesen Sport nicht betreiben. Ich wüsche dir viel Erfolg und vor allen Durchhaltevermögen. So werden die Entwickler von morgen geboren. :-O

    4 Leiner mit leichtem Tuch wird das Richtige sein. -> kann ich nur zustimmen. 4 Leinen lassen sich am (vollen) Strand besser kontrollieren.


    Für den Urlaub habe ich da die Ozone Imp Quattro in 2.5 m² mit, von meinen Matten die erste Wahl. Die 1.5er hatte ich mal, war als Singlekite im Urlaub aber nicht das Richtige. An der Costa del Sol (4x Saison) würde ich nicht kleiner nehmen. 4.5 m² Cult kam eher selten zum Einsatz (war eher zu heftig). 2leiner Matten lasse ich inzwischen zu Hause.
    Meine Empfehlung: (kann mich nur zur Ozone Imp Quattro äußern)
    2 Gebrauchte, 1x 2.5 und 1x 3.5 m², in jedem Koffer eine, dann kannst du bei einem verlorenen Koffer immer noch fliegen und die Kosten halten sich in Grenzen, Partner kann auch fliegen. Max 180er Leinen.
    Wenn es zu stark bläst, bleibt immer noch Sangria :-O .
    Neue Kites gehen natürlich immer, kommt halt auf den Geldbeutel an, dann Intermediat's z.B. Method (hätte ich gern alle), Cooper One ist bestimmt auch super, habe ich noch nicht geflogen.
    PS: Eine von den Spiderkites Smithi's würde mich für den Urlaub als Spaßmatte aber auch jucken ;-).

    meine bevorzugten Leinenlängen:


    1.7 -> 30 m wird aber irgendwann bei Hackewind eine (richtig schöne) Herrausforderung
    2.5 -> 36 m
    3.2 -> 36 m (wobei mein 3.2 er 3,30m ist)


    Gespann 36 m bis max 40/41 m, länger geht mal, aber da fehlt irgendwie der Kick, einfach langsamer.
    Wenn das Gespann schneller unterwegs ist, kommt dieser "geht wie auf Schienen" Effekt noch besser rüber.
    Beim 2.5 er und 3.2 er habe ich neue Knotenleitern mit kürzeren Abständen, finde ich für's Binnenland angenehmer.
    Speziell beim 2.5er.
    viel Spass

    Glückwunsch,
    war ja ein unschlagbarer Preis, du wirst es nicht bereuen. Ich habe sie schon eine gefühlte Ewigkeit und würde keinen wieder hergeben. Hoffentlich hast du noch was um mal entspannt im Stehen zu fliegen
    :-O .

    Das Ganze mal in Bildern:
    schaum mal [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd250!12,696167285823045,17035-x]hier[/URL] für die Befestigung am Bügel,
    und [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd810!0,696167285823045,16983]hier[/URL]
    für die Verbindung zwischen den beiden Handles,
    diese [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd810!0,696167285823045,16995-x]Handles[/URL] haben bereits einen Trapeztampen.


    Damit bist du schon mal gut aufgestellt.


    sorry, [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd810!0,696167285823045,16985-x]das[/URL] passt bei dir natürlich besser :-O , mir reichen die 45 cm.
    - Editiert von Kima am 07.11.2013, 22:10 -

    Oder hast Du nen Depowerkite draus gebastelt? ==> nö, hab ich auch nicht vor.
    Zitat:
    aber auch nicht bereit mehr als 800 dafür auszugeben.


    8.5er Plasma + 11er Frenzy (Depower :-O ) + 12er Yak = großer Windbereich.
    Ich bin die 13er Frenzy noch nicht geflogen, kann also nicht beurteilen ob die ab 8Km/h schon geht.
    Yak schon.
    Eine 13er Frenzy für 800,- zu bekommen wird schwer, eine 11er ist da schon eher drin, später mit Yak ergänzen.
    Wenn keine Alternativen geduldet werden, lass ich's halt. ;)


    Beziehe mich auf Winter + Schnee + Ski :H:
    Gerade bei Bert gefunden:
    Ozone Manta M3 10.0 R2F + Ozone Yakuza 12.0 (2006 serie) etwas über 800.
    Peter Lynn Lynx 11.0 R2F + Ozone Yakuza 12.0 (2006 serie) unter 800.

    Ich kann aber weder Manta noch Lynx beurteilen, sind wohl nicht unbedingt die Lowend Kites, aber da gibt es hier bestimmt jemanden. (Manchmal kommt mach auch über das Budget zum Ziel)


    - Editiert von Kima am 15.10.2013, 22:08 -

    Alternativ wäre ein Kompromiss aus 11er Frenzy + alter 12er Yakuza (Buggykite) für den Lowwindbereich.
    Ich war im letzten Winter mit meiner 10er Yak für Lowwind sehr zufrieden, habe mir aber für diesen Winter noch eine 12er gegönnt, um noch früher zu fahren. Ist zumindest eine Überlegung wert.
    Gruss Lothar

    Die 8.3er Reactor fährt sich fast so entspannt wie die 6.5er Method. Eine 8er oder 8.5er Method würde halt optisch besser passen und wäre nicht ganz so anspruchsvoll zu fliegen wie ein Hochleister. Bin inzwischen ein wenig Ozone angefixt. :-O PL baut ja die neuen Reactor auch wieder bis 10m². Die Method ist ja die letzte im alten Ozonedesign.
    Größerer Schirm vielleicht in einer neuen Auflage?

    Jup (Mini)Buggy, ich habe für den konstanten Leichtwind, ursprünglich für den Schnee, auch eine alte 10er Yak, ein super Teil.
    Bei Böen im Buggy kann das Ding aber richtig ruppig werden. Da ist mir die Method und auch meine Reactor angenehmer, ich bin halt eher der Feierabendfahrer vor der Haustür.

    Auch wenn die Antwort auf mein Frage hier eventuell schon irgendwo steht, warum gibt es von der Method keine Größe oberhalb der 6.5 m² (Ich ab die Antwort nicht gefunden)? Bin mit meiner 6.5er sehr zufrieden und hätte sie gern eine Nummer größer . Nix gegen meine Reactor 8.3, aber die passt halt nicht sooo schön ins Ozonebild.
    Libre, Peter Lynn und co bauen die Intermediats doch auch noch bis 10 m².
    Die Empfehlungen hier im Forum heißen ja immer wieder mal: ab 8m² = Hochleister.
    Für mich als Freizeitpilot im Binnenland würde die Method schon reichen, zumal die Preise für die neue Quantum, wenn man bei Ozone bleiben möchte, recht übel sind.
    Oder gibt es Method > 6.5 auf Sonderwunsch?

    Nach genauer Sichtung hat das andere Ende von dem Teil und auch die rechte Seite schon feine Haarrisse.
    Und diese Woche jeden Abend passender Wind .
    Gibt es die Teile irgendwo neu mit Preisangaben? Ich möchte mal den Aufwand für die Reparatur abschätzen.

    Ich wollte keinen neuen Thread aufmachen und nehme mal diesen.
    Mir ist heute bei ca. Tempo 35 bei meinem Folding + der Rahmen an der linken Aufnahme des Downtube gerissen.
    (Nennt sich wohl sideframe). Um das Ding sauber schweißen zu lassen, kann mir jemand von euch sagen, was für Edelstahl für dieses Bauteil verwendet wird. V2a V3a oder V4a oder ...
    Beim Bohren von Löchern für nachgerüstete Sicherungsstifte habe ich einst gemerkt, dass z.B. die Zapfen für die Seitenbügel sauhart waren/sind.


    Hier mal 2 Bilder von der Stelle.



    Gruß Lothar
    - Editiert von Kima am 13.08.2013, 21:57 -