Ich würde doch noch den Peter Lynn Folding+ mit reinwerfen (auf das + achten). Vorausgesetzt, du bist bereit, einige Anpassungen vorzunehmen und kriegst das Ding gebraucht. Auf Seite 77 unter, zeigt her eure Buggys, findest du ein paar Bilder dazu. Geht auch mit BFL Räder. Inzwischen sind bei mir noch Anpassungen hinzugekommen. Geht immer noch schnell gefaltet in den Kofferraum (wenn es kein Kleinwagen ist). Für die Fahrt nach Feierabend ebenfalls super.
Beiträge von Kima
-
-
Ich greife da auch zur 10er und 12er Yak, allerdings dann mit Kurzski. Mit dem Snowboard wirst du ein wenig später ins Fahren kommen. Vapor oder Quantum gehen bestimmt auch super, liegen im Preis (gebraucht) aber um einiges höher.
Die Yak solltest du schon um 250,-/300,- € bekommen. -
Im Frühjahr habe ich meine Letzen nach einem Jahr gewechselt (BFL Räder mit Schubkarrenfelgen). Laufleistung gute 2000 km. War letztes Jahr aber auch 3x auf Fanö. Hatten keine Luft, haben noch ordentlich gedreht aber Laufgeräusche.
Gefühlt sind meine Lager nach dem Winter irgendwie lauter.
Davor ca. 1 1/2 Jahre.
Bei einem Preis vom um/unter 2,- € das Stück ist es mir die Ruhe wert. -
Hallo Wotan,
ich habe alle Teile für meinen umgebauten PL Folding+ von metropolis-drachen.de. Auch wenn die Ersatzteile Online nicht gelistet sind.
Unter anderem auch "Extra Long Downtube", inzwischen auch die Vordergabel vom Bigfoot mit BFL Räder im Folding+ verbaut.
Per Telefon super nett und kompetent.
Die aktuelle Variante vom meinem PL findest du hier .
Mit 160 mm Radbolzen und je einer 50 mm Edelstahlhülse (-rohr) bekommst du nochmal 10 cm mehr Hinterachse.Gruß Lothar
-
-
Wenn der Copetition gesteckte Fußrasten wie der Folding+ hat, geht's ganz einfach.
Die Gabel für die Zugstange auf die äußere Breite der Stummel für die Fusrasten bringen.
Am Ende der Gabel auf jeder Seite jeweils einen großen Ring (> Durchmesser der Fußrasten) anschweißen.
Dann steckst du die Fußrasten durch den Ring, hält super. Wenn du noch Gummis auf den Fußrasten hast, dann klappert's nicht mal.
Gruß Lothar -
-
unter Gruppe 5
Reifengröße
16x6.50-8
(410x140mm)
410
140
GleiLa
oder
Rola20
bis
3570,74,
884 PR
Rille oder Block
150kg
########################
Ich bin Midi gefahren und habe auf BFL umgerüstet. Einfach mehr Fahrkomfort, auf Wiese und am Strand. Das dann bei 0,45 bar. (Zumindest bei meinem Luftdruckprüfer). Ich hab die Standard BFL und bin zufrieden, da kannst du auch deine alten Felgen nehmen.
Gruß Lothar -
Vielleicht findest du hier was.
41*14 oder 41*16,5
http://www.radundrolle.de/seit…ftrad/luftrad.htm#Gruppe4 -
Nach den vielen Tips vielleicht noch mal zurück zu der einfachen Lösung.
Ein solides preisgünstiges mehrfach verwendbares Sonnenbrillengestell, groß genug mit leichter Wölbung, aber immer noch passend für preiswerte Gläser für die Fernsicht. Bei Kunststoffgläsern keine Veredlung/ Entspiegelung (senkt die Kosten), lediglich eine Hartschicht (mindert die Kratzer).
Nach mehrwöchigem Strandgebrauch im Buggy sind die Gläser sowieso zerkratzt, für die neue Saison ein paar neue Gläser rein, fertig.
Mit dem ganzen Anklemmzeugs wirst du nicht glücklich (Helm, zu klein, Vibration) und deine hochwertige Brille leidet enorm unter Sand, Salz und saubermachen, die Folge sind Kratzer.
Gleitsichtträger und Kontaktlinsen für Fernsicht sind für mich keine Option, du wirst immer einen stark verschwommenen Nahbereich haben der dich zur Verzweiflung und zu Kopfschmerzen treibt.
Kontaktlinsen habe ich gern zum Schnorcheln benutzt bis meine Augen den Nahbereich nicht mehr ausgleichen konnten.
Meine Fassung der Buggysonnenbrille geht nun schon ins 6. oder 7. Jahr.
Eine weiter Möglichkeit, wenn vorhanden, eine alte Brille (mit dem aktuellen Retro Look eher nicht möglich) die unter eine getönte Skibrille mit Gummi für den Helm passt. Die Skibrillen bekommst du in verschiedenen Tönungsstufen. -
Standkiten und dann nur nach oben, sind die Favoriten Twister und Voltage (geht noch eine Schippe mehr nach oben laut Beschreibung) ist für mich aber irgendwie sinnfrei im Stand. Dann lieber ein Arschleder und ab nach vorn. Da ist die Auswahl (auch gebraucht) gößer. Beamer V in 4.0 ist doch ok. Ergänzen würde ich mit 1.5 -2m² nach oben bzw. unten. Ich bin bis auf wenige Außnahmen bei meinem Lieblingshersteller (Ozone) gelandet (neu leider kaum noch möglich). Wenn du eine Klasse höher vom Beginner/Allrounder zu Intermediates wählst, merkst du schon enorme Unterschiede. Wenn du mit HQ zufrieden bist wäre die Toxic rtf eine gute Wahl. Ansonsten wie oben schon genannt Cooper next one, von Wolkenstürmer die Ventura, Peter Lynn die Reactor III, Zebra Z2, Elliot Lava III, Libre Vampire III um einige zu nennen, wenn es Neue mit mehr Leistung sein sollen (sind aber nicht als Lifter ausgewiesen) oder wähle die Intermediates nach der Optik.
Gebraucht sind mit ein wenig Geduld die Vorgängermodelle immer wieder zu bekommen (ist der Schaden nicht so groß, und du bekommst fast 2 für Einen). Bis dahin üben, auch mal bei mehr Wind, da können 4 m² schon richtig böse werden. Wenn du dann glaubst den Kite zu beherschen, Augen zu und nach Gefühl und Gehör fliegen. Wenn die Augen zu früh zu waren, wird dir hier auch geholfen, um die Risse im Schirm wieder zu flicken :-O .
Viele Shops haben aktuell Weihnachts- bzw. Winterschnäppchen im Angebot, oder Händler in deiner Nähe. -
Hallo Monopol,
ZitatIch versuche es mal anders herum. In welche Richtung soll es den bei dir gehen? Bleibst du beim Standkiten, oder in Richtung Bord, Schnee, oder doch eher in Richtung Buggy, oder willst du auf's Wasser?
Welche Größe hat deine Beamer, um dann sinnvoll zu ergänzen? Rein für den Stand halte ich 7.5 m² für zu groß,
da werden die Gelegenheiten zu fliegen, selten sein, bzw. es endet wie in dem Video, in gezappel.Gruß Lothar
-
Kommt sicher auch ein wenig darauf an, wieviel Seitenzug der Schirm entwickelt.
Ich habe mit 10 m² Yak und 25m Leinen angefangen (Binnenland), fand ich am Anfang entspannter, da mir mit kürzeren Leinen der Schirm schneller geklappt ist. Das wird dann aber reine Übungssache. Der Nachteil war/ist, dass es recht früh schon quer ging, mit den kürzeren Leinen kannst du etwas länger im Windbereich fahren.
Inzwischen habe ich für den Leichtwind nicht länger als 20 m (zeitweise 18m). Die 25m habe ich schon ewig nicht mehr dran gehabt, auch nicht an der 12 Yak.
Auf dem See (je nach Schnee) bist du schneller, da machen kürzere Leinen noch mehr Sinn.
Sind aber nur meine persönlichen Eindrücke. (NW von Berlin)Noch ein kleiner Nachtrag, es gab Tage da konnte ich mit den 25m den Wind weiter oben "abfischen".
Gruß Lothar
-
schau mal hier, Handlekite(Hochleister) Steuerung
Du bist schon auf dem richtigen Weg, eine Seite die Bremse lösen (unten nach vorn) und die andere Seite die Bremse anziehen (unten zum Körper).Eine Knotenleiter oder ähnlich, ist normal an den unteren Tampen dran. Bei gebrauchten Leinen können manchmal die Hauptleinen so gestreckt sein, dass die Bremsleinen zu kurz sind (der Schirm fliegt schon angebremst). Da hilft entweder die Bremsleinen mit kurzem Tampen z.B. aus Waagenleine incl. einer kleinen Knotenleiter verlängern, oder die Tampen der Hauptleinen durch einen Knoten verkürzen. Die letzte Variante hat den Nachteil, wenn du andere Leinen dran machst, du den Knoten eventuell wieder austüdeln mußt. (macht sich im Winter auf dem Feld besonders schlecht)
Die Steuerung und noch ein wenig mehr hier
- Editiert von Kima am 15.11.2014, 18:45 - -
Glückwunsch zur Yak. Da warst du wohl zu weit am Windfensterrand.
Kleiner Tipp für den Anfang im Schnee, probiere es mal mit Snowblades.
Startet sich leichter als mit dem Board und du bist noch um einiges beweglicher. Wenn du 2 Knotenleitern vorbereitest, um diese eventuell zwischen Bremsleinen und Tampen zu setzen, hast du noch Spielraum für die Bremse (bei gebrauchten Leinen manchmal notwendig). Mit den Snowblades gehts dann schon mal ab 8-10 km/h je nach Untergrund los. Wenn die Yak zu weit nach vorn (Windfensterrand) will, etwas anbremsen. Das Grinsen bekommst du die nächsten 2 Tage nicht aus dem Gesicht. :-O :-O
Gruß Lothar -
Aus eigener Erfahrung kann ich Spirit of Sky empfehlen.
Eine Preisliste zur Orientierung findest du online. Nach telefonische Rücksprache kannst du das gute Stück hin schicken. Ich war sehr zufrieden. :H: -
Es gibt mindestens 3 weitere Onlineshops mit gleichem Inhaber laut Impressum, vielleicht ist deine Ware dort vorrätig :-O . Schon verdächtig.
-
-
Segel- Sonderflugplatz in Stölln, wenn kein Betrieb ist und abseits der Landebahn, manchmal ist der Schäfer noch mit drauf. :-O
-
Mein PL Folding+ ist wieder mal ein wenig erwachsener geworden.
Die ersten guten 100 km haben die neuen Hinterräder am Donnerstag 32 km und Samstag 73 km hinter sich gebracht.
(Ein Dankeschön an Metropolis für die schnelle Lieferung)
Vmax 49 km/h auf der Wiese reichen dann aber auch.Und er passt zusammengeklappt immer noch in den Kofferraum, aber ganz knapp.
- Editiert von Kima am 09.02.2014, 13:28 -