Hallo,
ich überlege mir, einen meiner Multiflex 750 als Vented umzubauen. Falls jemand einen 750 Vented besitzt : wo und wie groß sind die Löcher ??
Gruß
Thomas
Hallo,
ich überlege mir, einen meiner Multiflex 750 als Vented umzubauen. Falls jemand einen 750 Vented besitzt : wo und wie groß sind die Löcher ??
Gruß
Thomas
nachdem ich meinen Kami hatte, habe ich meine beiden Revs (1.5 Exp. und Shockwave) verkauft, das sagt wohl einiges - allerdings fliege ich meist Zweileiner.
Gruß
Thomas
ich hab seit einigen Wochen einen Skymax 909 mit verschließbaren Ventilierungen. Dort ist das Klettband auf dem Segel. Dass die Ventilierungen aufgeteilt sind, finde ich sehr praktisch, allerdings geht es mir häufig so, dass bei dem gewohnt böigen Inlandssommerwind, ich eigentlich dauernd die Panele zu und aufmachen müßte, da wäre eine "Automatik" toll....
Gruß
Thomas
schau mal nach bei Alfred :http://www.drachenshop.de
Gruß
Thomas
Hallo Andreas,
da kommt mir der K2 von Kitecraft in den Sinn. Nähere Infos gibts sicher hier oder aufhttp://www.kitecraft.de. Mit guter Schnur und Handschlaufen also Rtf (ready to fly) kostet der neu 99.- Euro, kann nur direkt beim Hersteller erworben werden. Der Phönix kostet ja mehr, ist sicher nicht schlecht. Den Trooper kenn ich nicht.
Gruß
Thomas
meine Drachenwiesen liegen in Sichtweite einer Meßstation vonhttp://www.windfinder.de, hier kann ich im Internet immer die gerade aktuellen Werte nachschauen. Inzwischen habe ich gelernt, dass diese auf die halbe Stunde hochgerechnete durchschnittliche Windgeschwindigkeit für mich wenig Aussagekraft hat, da der häufig böige Wind im Oberrheintal so schwankt, dass ich wenn der Windfinder 2Bft anzeigt, ich am Boden oft nur 0,5 Bft habe. Der Schnitt von 2Bft mag ja stimmen, aber darin ist auch die Böe von 3,5 und die Flaute von 0,5 enthalten.....
Gruß
Thomas
Hallo Flo,
nach meinen Kenntnissen sind Powerdrachen nicht so sehr für Trickflug geeignet, auch eignen sich dicke gepolsterte Handschlaufen wohl weniger für die doch meist notwendig schnellen Impulse. Wenn Du bei mehr Wind tricksen willst benötigst Du eher ein ventilierten Drachen, dem dann aber durch die Löcher (durchaus gewollt) die Kraft entweicht....
Gruß
Thomas
Achim und Co,
nein, das Bild ist der Multiflex 750 Ul, den ich ja zum Verkauf anbiete. Den K 2 hab ich auch geflogen, hab mich dann aber für den K 1 entschieden weil der einfach der komplettere Kitecraft ist, dafür aber teuerer. Der Multiflex hat einen völlig anderen Charakter, klar ist der 750er sehr agil und wendig (anders als die größeren MF 3er) aber wesentlich präziser als der K 2, diesen habe ich eher als "kleineren" Wirbelwind in Erinnerung.
Gruß
Thomas
ZitatIch denke aber nicht das es schlau is den 909 eingewickelt zu fliegen!
warum nicht ? Ich hab mir einen gebrauchten 909 Vented zugelegt, und sofort festgestellt, dass er von alleine wickelt. Darauf hin hab ich zwei Stopper aufgeklippst und es funktionierte. Die Stopper hab ich nach einiger Zeit leider verloren. Bevor ich nun das Segel beschädige wollte ich einfach andere Erfahrungen . Kitehouse gibt mir aber nächste Woche einen Vorschlag. Den Endorphin bekomme ich leider nicht finanziert....
Gruß
Thomas
bevor ich die Löcher am Skymax 909 an die falsche Stelle mache : kann mir jemand die genaue Stelle sagen ? (Der 909er erscheint fast nirgends)
Gruß
Thomas
spitze !!!!
Gruß
Thomas
Hallo Börries,
mit den Daten für den Fantomas kann ich Dir leider nicht dienen. Aber für 0,5 Bft Inlandwind brauchst Du eigentlich einen Indoorkite.... (wenns noch ein bischen Spaß machen soll)
Gruß
Thomas
nachdem ich vom Kami so begeistert war, habe ich meinen Rev Exp. und meinen Shockwave (der war mir zu laut) verkauft. Jetzt habe ich noch
einen Kamikaze Butterfly und
einen Rev Backtracker (das war mein Vierleinereinstieg), den hat wohl kaum noch jemand.
Gruß
Thomas
jetzt geht der Link wieder. Hier hat man ein schönes Beispiel wie der immer ungeregeltere weltweite neoliberale Markt funktioniert...
Gruß
Thomas
...neben der Übung ist bei mir auch der Drachen wichtig, so konnte ich mit dem K1 keine Wickeltricks, mit dem Multiflex 4 klappte es bereits in der ersten Stunde, nun kann ichs auch mit dem K 1, ähnlich ging mirs beim Axel, mit dem Gemini gings zum ersten Mal, danach konnte ichs auch mit den anderen.
Gruß
Thomas
wie Jochen schreibt, sind Tricks eigentlich kein Publikumsmagnet. Ich habe kürzlich meine große Fledermaus in den Himmel gestellt, da kamen dann die Leute und staunten, dass mir einige Tricks daneben mit einem Zweileiner ganz gut gelangen, hat wohl niemand registriert. Zuschauer gibts auch wenn ich eine Lenkdrachenkette, möglichst mit Schwänzen hochziehe.
Gruß
Thomas
Hallo Hansi und Jens,
der innere Waagschenkel ist bei mir 65 cm lang, also fast so wie bei Jens. Dieser Schenkel ist mit einem verschiebbaren Knoten versehen, der sich bei mir immer leicht verstellt, vor allem wenn etwas mehr Wind ist, ich merk das dann am unrunden Spin.
Die obere Querspreize ist bei mir mit 49,8 cm fast 2cm länger als bei Euch. Eigentlich hab ich mir überlegt sie noch etwas länger zu machen, damit die Nase im zusammengebauten Aufbau nicht so "verquetscht" erscheint, aber vielleicht ist solch eine Nase auch gewollt.
Bei meinem KSF Multiflex 3er habe ich durch eine längere ober QS nach meinem Gefühl die Flugeigenschaften etwas verbessert, ich habe aber Zweifel ob dies beim 4er auch was bringt.
Hansi, ich dachte Wolfgang Neumann hat kein Internet, wenn ich eine Mailadresse hätte könnt ich natürlich selbst anfragen.
Gruß
Thomas
kann mir jemand folgendes Maß am Multiflex 4 mitteilen : Mittelkreuz zum Anknüpfpunkt. Und wenns nicht zu viel Arbeit macht auch noch die Länge der oberen Querspreitze und den Abstand oberer Querspreitzenverbinder zur Drachennase ?
Danke für Euer Mühe.
Gruß
Thomas
....zu spät, um den MF 4 zu finanzieren habe ich meinen Gemini verkauft. Ich bereue es aber nicht !
Gruß
Thomas
Hallo Ingo,
ein Test des Fantomas findest Du im neuen Kite u. Friends Heft.
Gruß
Thomas