Paul schreibt in seinem Bericht über Carl Robertshaw (im neuen K.u.F.), dass der Fury statt Yo-Yo-Stoppern eine Yo-Yo-Leine hat. Kann jemand sagen wie diese Leine aussieht oder vielleicht gar eine Skizze anfertigen ?
Gruß
Thomas
Beiträge von Johanne
-
-
...dieses Pattexmylarklebeband hab ich genau an der Gemininase vorbeugend geklebt. Es hebt nicht ewig, läßt sich dafür aber leicht und günstig hin und wieder ersetzen. Ansonsten nütze ich das um ungeschützte Leitkanten vor den Yo-Yo-Schnüren zu schützen. Funktioniert sehr gut, und sieht gut aus.
Gruß
Thomas -
also ich hab mich entschieden, ein Styx wird wohl bald unterwegs sein und hoffe dass er mich freut...
Gruß
Thomas
Danke nochmals für die vielen Posts ! -
ich bin beide geflogen, beide sind eine gute Wahl, der K 1 ist etwas kompletter, dafür der K 2 supergünstig.
Gruß
Thomas -
...beihttp://www.windfinder.com erlebe ich, dass ich immer mindestens ein Bft abziehen muß, obwohl die Meßstation fast in Sichtweite, d.h. nur einen Kilometer entfernt ist, dazwischen liegen auch keine Hügel und Täler, sondern nur die topfebene Oberrheinebene. Offensichtlich mißt Windfinder nicht am Boden, sondern auf einem Masten, oder dem Flugtower. Trotzdem ist die Seite gut, ich weiß immer woher der Wind weht....
Gruß
Thomas -
danke, toll für die Posts, hilft mir schon etwas weiter. Vom Design her gefällt mir der Styx sehr gut, hab aber noch etwas Zweifel, ob Rückentricks und das Wickeln ähnlich leicht gehen wie beim MF 4, oder ober der Styx eher meinem(r) Mamba entspricht ...? (Die Mamba wird bei CO als Drachen der "alle gängigen Tricks ausführt" beschrieben, ich krieg mit der Mamba nur wenig davon hin)
@ Jens
tatsächlich hat Wolfgang meinen MF 4 ganz leise gemacht.
Gruß
Thomas -
als Soloflieger hab ich kaum Gelegenheit meine Kites zu testen, deshalb hab ich auch schon häufig Drachen gekauft, die mir einfach nicht so gut lagen, dem möchte ich gerne vorbeugen. Irgendwann in nächster Zeit möchte ich mir einen Kite zulegen, der ähnliche Flugeigenschaften wie der Multiflex 4 aufweist :
-gute Trickeigenschaften
-gute Präzision
-nahezu lautloser Flug
-Spannweite über 2.10 m
-guter Leinenzug (kein Powerdrachen, aber ein Drachen der eine gute Leinenspannung anbietet. Natürlich spielt auch das Design eine Rolle, aber dies ist ja Geschmacksache. Wenn ich mich so umschaue, sind der Papierform nach folgende Drachen in der Auswahl :
Nirvana
Opium
Styx
Quantum pro
Transfer
Abraxsas
Virus
etc.
Was sind denn so Euere Einschätzungen ?? Vielleicht kann auch jemand anhand mir vertrauter Drachen einen Vergleich ziehen : momentan bin ich hauptsächlich mit Multiflex 4, 750ern und 3ern, dem K 1 und der Mamba unterwegs.
Gruß
Thomas -
...da ich nicht nähen kann habe ich früher solche Sachen mit breitem schwarzen Tesaband geklebt, hat eigentlich ganz gut gehalten....
Gruß
Thomas -
Hallo Susa,
ich wohne am Oberrhein und bin oft bei wenig Wind auf den Sweety an 10 oder 15m Leinen oder einen anderen Indoordrachen angewiesen. Ich habe auch SUL - Drachen, die wohl häufig eingesetzt werden, aber oft ist auch für diese zu wenig Wind, deshalb gehören für mich immer ein oder zwei Indoordrachen in die Tasche, um für alle Windgegebenheiten gewappnet zu sein. Den Kauf des Sweetys habe ich noch nie bereut, er ist günstig, kann was aushalten...
Gruß
Thomas -
...schau mal ins Verkaufsboard, ich biete dort einen Skymax 909 Vtd. an, der durch seine verschließbaren Ventilierungen auch bei normalem Wind geflogen werden kann, also zwei Drachen in einem. Ein super "Meisterdrachen" der sorgfältiges Fliegen liebt.... (für ganz viel Wind ist noch zusätzlich ein Bremssegel dabei)
Gruß
Thomas -
....kann mir jemand helfen und den Unterschied zwischen dem FLD und dem DCD sagen ? Geht es einmal nur um Lenkdrachen und beim anderen um Stand- und Lenkdrachen ??
Gruß
Thomas -
ich hab die große Kewo-Fledermaus, die hat an den Augen ein Stückchen Gaze angenäht, dort ein Knicklicht ran und das Nachtfliegen ist gerettet. Bei der Kewo Fledermaus ist es so, dass bei viel Wind der gebogene Stab entfernt werden kann, damit sie stabiler fliegt.
Gruß
Thomas -
....wenn ich Carstens Teleskopstandoffsystem richtig verstanden habe, war bezw. ist dieses ja auch bei Tricktail so ähnlich gelöst....?
Gruß
Thomas -
-
-
.....wenn ich nun diese Posts gelesen habe, ist ein Fazit, dass ich die Tests sehr sorgfältig lesen muß um sie dann interpretieren zu können. Das erinnert mich an ein Arbeitszeugnis, in dem ja nichts negatives stehen darf und dessen Code man kennen muß um die richtige Schlüsse zu ziehen. Als "Soloflieger" der selten mal Gelegenheit zu einem Testflug hat, bin ich auf diese Tests (und andere Veröffentlichungen) angewiesen, und hab in den letzten 13 Jahre wohl fast jeden Zweileinertest gelesen. Einige Male bin ich durch die Tests reingefallen, wohl weil ich nicht sorgfältig genug gelesen habe. Inzwischen weiß ich, dass wenn in einem Test ein Drachen als Trickdrachen angepriesen wird, der bei der Kreispräzision 6 Punkte hat, bei der Eckenpräzision 7 Punkte hat, für mich, (der ich hauptsächlich Multiflexe fliege) , völlig unpräzise ist.
Gruß
Thomas -
Zitat
es wäre toll wenn du in Erfahrung bringen könntest welche Modifikationen dein Freund da vorgenommen hat.
...würde mich auch interessieren.
Gruß
Thomas -
.....meine Gedanken nach der raschen vielleicht halbstündigen Lektüre : "bin ich froh, dass es im Internet gute Drachenforen gibt" ....
Gruß
Thomas -
Hallo Hansi,
ich hab das Bild auch schon gesehen, dachte aber dass dies ein Semivented ist (ich hab ein Foto eines Semivented, der fast die gleichen Löcher hat), kannst Du mir den Durchmesser der Löcher sagen ? Ich möchte sie (mit einem Kreisschneider) rund machen, aber der Unterschied wird ja wohl nicht so groß sein.
Gruß
Thomas -
Hallo Anselm,
danke fürs Bild das inzwischen eingetroffen ist. Da ich einen Semivented (allerdings als MF3) bereits besitze soll es doch ein Vollvented sein, ich vermute dass noch zwei Löcher in der Nähe des Kielstabes reinkönnten. Mal sehen, vielleicht schreibt noch jemand.
Gruß
Thomas