Beiträge von Johanne

    Zitat

    nur bei VTD isses ziemlich eindeutig - entweder da sind ventilierungen drin oder nicht.


    ...auch da ist es nicht immer eindeutig, so gibt es Vented-Drachen, die durchaus auch bei Normalwind fliegen, weil man z.B. die Ventilierungen abdecken kann, oder es sind Vendet, wie z.B. der Merlin, der schon bei 2 Bft ganz gut fliegt, dafür aber über 4 Bft anfängt mit den Flügeln zu schlagen....(auch beim kiten ist das Leben immer komplizierter :) )


    Gruß
    Thomas

    pass aber auf, in der Praxis ist es manchmal so, dass ein UL nur einem Standard entspricht, ein Comp. einem SUL, ein Standard einem UL usw. ...(bezogen auf die Leichtwindeigenschaften)
    Gruß Thomas

    Thomas,
    es gibt eigentlich nur zwei Dinge :
    -möglichst lange Leinen,
    -Drachen flacher stellen (lies mal Pauls Waagenartikel aufhttp://www.snapstall.de)
    Gruß
    Thomas
    P.S.: Glückwunsch, nun gibts in Seewald schon zwei Drachenjunkies.

    den entsprechenden Thread kenne ich ja, hier gings aber um einen eher kleinen Monatsplanerkalender, aber gibt es in Deutschland irgendwo einen schönen großen Drachenkalender ? Bei Kite-Test.de ist ein Hinweis auf einen Kalender bei GWTW, aber einen Kalender in Amerika zu bestellen ist doch etwas aufwendig. Gibts in Deutschland keine Angebote ??


    Gruß
    Thomas

    Vielen Dank für die Posts,


    die Methode mit den Kletttäschchen am Kielstabende hat ja den Nachteil, dass nur dort das Gewicht plaziert werden kann, aber nicht an anderen Stellen des Kielstabes.
    Wenn ich richtig verstanden habe, ist das System von R-Sky auf fest installierte Halter angewiesen. Ist dies beim Prism-Quantum-System auch so ? Ich dachte an Gewichte die ich an jeden meiner Drachen an jeder Stelle des Kielstabes ganz leicht an oder abschrauben kann, ohne dass am Drachen irgendeine spezielle Aufnahme installiert sein muß und ohne dass ich jedesmal den Kielstab ausbauen/öffnen/usw. muß.
    Gruß
    Thomas

    Zitat

    ... ich höre ihn oft genug auf den Drachenwiesen



    ..wenn das nicht wäre, hätt ich vielleicht auch einen.


    Gruß
    Thomas

    ...bisher befestige ich meine Gewichte (z.B. abgesägte Zelthäringe) immer mit schwarzem Tesaband. Einige Hersteller bieten ja auch Gewichtssysteme an, bei denen man wohl leicht die jeweiligen Gewichte austauschen kann. Da ich ein solches System bisher noch nicht in Natura gesehen habe ist meine Frage :


    gibt es Gewichtssysteme die ich einfach von einem Drachen zum anderen (z.B. vom Abraxas zum Styx) umtauschen kann, ohne dass am jeweiligen Drachen irgendwas zur Aufnahme befestigt werden muß und ich dann auch jeweils verschiedene Gewichte (z.B. 5 gr, oder 10 gr.) leicht austauschen kann. Wenn ja, wo gibts sowas ?


    Gruß
    Thomas

    Hallo Stefan,
    der MF3 von KSF ist ok und empfehlenswert. Ich hab auch einen, allerdings ist nur die untere QS mit gewickeltem Avia, dadurch ist er etwas weich. Multiflexe die auch im Kiel und in der Leitkante gewickelte Stäbe haben, so wie sie der Multiflexvater W. Neumann herstellt, sind noch präziser, allerdings auch teuerer. Der MF 3 ist eher ein präziser Teamdrachen als ein Trickdrachen, ich kann mit ihm wohl auch schöne langsame Axels, stabile Fades, schöne Flic-Flacs, aber Backspins und Co sind eher den (kleineren) Trickdrachen vorbehalten, auch wenn Trickflugmeister diese mit dem MF 3 hinbekommen.
    Gruß
    Thomas
    P.S. Wenn Du beim KSF MF3 den gezogenen Kielstab durch einen gewickelten austauscht, hat er (fast) die gleichen Eigenschaften wie ein der auch noch gewickelte Leitkanten hat, ich find dies eine preiswerte Variante.

    Zitat

    also wenn dann mit Gewebeband, denn Tesa wird nicht halten!


    also ich hab immer Tesa in der Tasche, hält als Notreparatur relativ lange und gut, Sand oder Erde sollte natürlich nicht dazwischen sein. Die endgültige Reparatur mit der Sekundenklebermethode ist einfach, billig, haltbar und kaum sichtbar.


    Gruß
    Thomas

    was Frank über den Styx Comp schreibt kann ich nur bestätigen. Es ist einfach unglaublich wie wenig Wind der braucht und trotzdem noch einen guten Zug hat. Ich setzte ihn zwischenzeitlich im gleichen Windbereich wie meinen Sweety oder den Spiritula von KSF ein, beide eigentlich ja als Indoorkites konstruiert. Die letzten beiden Monate war der Styx fast täglich im Einsatz da hier in Süddeutschland extremer Windmangel herrschte. Allerdings sobald der Wind auffrischt zieht mir der Styx für einen Trickser zu stark.


    Gruß
    Thomas
    Thomas

    Hallo Udo,


    Zitat

    Meine Flugwiese ist mit knöchelhohen Gras bewachsen


    das kann natürlich auch ein Problem sein, wenn die Leine sich dann noch an Kleeblüten festhakt, geht definitiv nichts mehr außer hinlaufen, sonst riskierst Du leicht einen Stabbruch.


    Gruß
    Thomas