Beiträge von Johanne

    Zitat

    aber wie kriege ich nun ein "sauberes" loch in die leitkantentasche? reinbrennen?


    Thomas, ich hab die Stelle mit einem Stück selbstklebenden Dacron vorher verstärkt und dann mit einem scharfen Messerchen einen kleinen Schnitt gemacht, so verstärkt franzt da nichts aus, da ist ja auch kein richtiger Ausschnitt wie bei den normalen Yo-Yo-Stoppern.


    Gruß
    Thomas

    Danke für die Infos,
    wenn ich richtig verstanden habe, geht er auch mit einer Saumschnur leise zu fliegen (ein lauter MF wäre für mich ja auch ein Stilbruch).
    Nun muß ich sparen (oder vielleicht meinen Abraxas verkaufen ?), was kostet den ein Standard oder ein UL ??



    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Der erste W.Neumann Radikaltrixer


    Radikaltrickser hört sich nach hippeligem Drachen mit wenig Präzision an, kann ich mir aber bei einem Multiflex gar nicht vorstellen. Vielleicht kann jemand mal etwas genauer berichten, z.B. welche Spannweite er hat...usw. damit einsame Multiflexflieger aus dem Südwesten was zum träumen haben.


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    ... so so ...


    Michael, gibts eine Suchfunktion fürs gesamte Drachenforum, oder muß man immer die einzelnen Bereiche ansteuern? Das Forum gab nichts her, die Drachendatenbank auch nicht, und an die Bildergalerie hab ich nicht gedacht...


    Gruß
    Thomas

    bei den fünf liebsten Drachen kommt mehrmals der Multiflex 2005 vor, ich kenn nur die Multiflexe 1 bis 4 und die kleinen 700er oder 750er was ist aber der 2005er ? Hat jemand ein Bild und kann was dazu sagen. (Die Suchfunktion hat leider kein Ergebnis gebracht)


    Gruß
    Thomas

    ...als Geflügelzüchter hät ich schon Sorgen, ansonsten denke ich dass die ganze Diskussion von interessierten Pharmafirmen hochgezoomt wird, deren Aktien steigen kräftig da alle Welt Millionen von Medikamenten vorbeugend hortet...


    Gruß
    Thomas

    ..generell gilt folgendes : eine gespannte Saumschnur macht den Drachen leise, dafür aber weniger präzise und etwas schneller. Eine lockere Saumschnur macht den Drachen lauter und dafür präziser....


    Gruß
    Thomas

    Erst letzte Woche hab ich das mit einem kleinen "Raspelboher" und dem Dremel aufgebohrt, das hat gut funktioniert. Mit einem normalen Bohrer und der normalen Bohrmaschine gehts nach meinen früheren Erfahrungen nicht gut, auf die Idee mit dem einfrieren bin ich aber nicht gekommen.


    Gruß
    Thomas

    das muß bei mir mal dringend aktualisiert werden, mein letzter Eintrag vom Juli 2004 sah so aus :


    1. Multiflex 750 SUL u. UL
    2. Multiflex 700 SUL
    3. Gemini Std.
    4. Kamikaze Butterfly
    5. Sweety


    aktuell sind nun folgende Favoriten :


    1. Multiflex 4
    2. Abraxas Std.
    3. Styx 2.3 Comp.
    4. Styx 1.8
    5. Multiflex 750 Vtd.


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Bei (an)geschnittenem Dacron ist es wohl eine Grundeigenschaft auszufasern. Man kann das zeitlich hinausschieben, indem es umgeschlagen, gesäumt, heiß versiegelt oder beschichtet wird. Tritt aber irgendwo ein Verschleiß auf, so fasert es wieder mehr oder weniger stark. Wenn es nicht abfällt oder der Zweck des Drachens (zu fliegen) durch das Ausfasern vereitelt wird muss man es möglicherweise hinnehmen.


    da wundere ich mich halt immer wie unterschiedlich lange das dauert. So habe ich Drachen da hält sich der Saum jahrelang super sauber, obwohl der Drachen sehr viel geflogen wird. Andere Drachen gleicher (hochpreisiger)Preisklasse fängst schon nach 3 Flugstunden an....


    Zitat

    Bricht etwas unter den vom Hersteller beschriebenen Betriebsbedingungen, wie z.B. Windgeschwindigkeiten, Temperaturen, Manöver, ... und unter der Annahme der Drachen wurde tatsächtich innerhalb der Parameter gebraucht (eine Valide Messung ist da nötig) und tritt das Problem sogar wiederholt und an nahezu der gleichen Stelle auf, so könnte! es ja ein Konstruktionsfehler sein.


    wenn schon der Tester (Paul) in der Fachzeitschrift schreibt, dass das schlecht konstruiert ist und auch andere Forumianer dann diese Erfahrung (Bruch am Mittelkreuz) machten ist dies ja wohl ein Konstruktionsfehler. Reklamieren ist (bei diesem sonst tollen Kite) dabei sinnlos, will ich nicht jede Woche ein Paket einsenden. Ich habs dann halt selbst umgebaut nun hält es.


    So über die Jahre lernt man halt doch welcher Drachenhersteller gut verarbeitete Drachen und welcher weniger gut verarbeitete Drachen baut. Nur manchmal denke ich sollte man sich vielleicht doch eher (als ich es tue) wehren.


    Zitat

    Oder um ein anders Beispiel zu bringen: Wer geht eigentlich Schuhe reklamieren, deren geklebte Sohle sich nach einem Jahr ausgieben Gebrauchs und etlichen alltäglichen Kollisionen mit anderen Dingen doch einmal löst. (Ich kenne wirklich keinen Sportschuh, der dieses Problem an der Spitze früher oder später nicht bekommt.)


    Übrigens bei meinen 2 abwechselnd täglich benutzten Wanderschuhen erhielt ich schon 2mal ohne Kommentar neue Schuhe, obwohl beide schon etwas mehr als ein Jahr (ca. 1.500km) gelaufen wurden. :)


    Gruß
    Thomas

    ...ich habe in meiner Drachentasche relativ alte Drachen bei denen trotz vieler Flugstunden das Dacron an den Leitkantenausschnitten gar nicht ausfranzt. Bei manchen neuen Drachen allerdings schon nach wenigen Flugstunden. Ich kam bisher nicht auf die Idee so was zu reklamieren....
    Dass sich ein Stopper auch an einem neuen Drachen löst hat sicher schon jeder erlebt. Wenn ich das zu spät merke und das Segel wird mehr oder weniger stark beschädigt habe ich mich bisher wohl darüber geärgert, aber kam nie auf die Idee das zu reklamieren, ist auch bei Onlinekäufen immer aufwändig.
    Andererseits wenn bei meinem Auto in der Garantiezeit ähnliches passiert gibts ja da wohl bei niemand Diskussionen, das ist immer ein Garantiefall.
    Mich würde einfach mal interessieren ob bei diesen doch alltäglichen Vorgängen schon jemand reklamiert hat, und mit welchen Erfahrungen. (Man brauch ja keinen Namen der Drachen nennen, obwohl das ja auch interessant wäre..)


    Gruß
    Thomas

    ...wenn ein Stopper sich löst und dadurch das Segel beschädigt wird, oder wenn an einem über 200 Euro teueren Drachen das Dacron an den Leitkantenausschnitten schon nach wenigen Wochen anfängt aufzufasern, oder die Querspreize am Mittelkreuz wegen eines offensichtlichen Kontruktionsmangel schon bei relativ wenig Wind bricht, oder....
    Sind das dann eigentlich nicht Garantiemängel für die der Händler zwei Jahre lang gradstehen müßte ?


    Gruß
    Thomas