Beiträge von Johanne

    Hallo Pete,


    obwohl ich ihn selbst noch nicht geflogen habe denke ich, dass Du mit dem Shadow richtig liegst. Ich hatte den Vorgänger des Shadows. Im Binnenland ist solch ein Leichtwindteil sehr sinnvoll und sicher auch von einem Anfänger gut zu fliegen.
    Weiterhin viel Spaß
    Thomas

    Zitat

    Ich hasse diese Schnurfangenden Knospen, vor allem mit Leichtwinddrachen, wenn die Schnur dann hängt, dann haben sie ein Startverhalten wie nen S-Kite


    das nervt mich zur Zeit auch, das sind aber vermutlich keine Knospen sondern die Blütenstände des Spitzwegerichs....


    Gruß
    Thomas

    also bei ganz wenig Wind machts mir dann nicht so doll Spaß, da flieg ich lieber einen Indoorer z.B. den Sweety oder gar nichts. Wesentlich früher als vorher fliegt er nicht, da ja schon der der Standart im UL-Bereich fliegt, es gibt ja auch kaum Gewichtsunterschiede. Mir gefällt er aber besser mit den steiferen QS. Ich kann ihn übrigens nur sehr flach eingestellt fliegen, wenn er steiler eingestellt ist, ist er mir viel zu nervös...


    Gruß
    Thomas

    ich hab in Sichtweite meiner Drachenwiese eine Windfinderstation und nutze sie daher fast täglich um festzustellen wie der Wind ist. Die Vorhersage des Windfinder ist nach meinen Erfahrungen eher nicht so toll. Besser ist nach meinen Erfahrungen diese Seite hier :
    http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/
    Du mußt dann Deine Station heraussuchen und auf die 4-Tage Prognose gehen, dort steht dann relativ genau, wie der erwartete Grundwind, die Böen sind usw.


    Gruß
    Thomas

    ich denke, dass die auf der CDC-Homepage angegebenen Waage, für die UL Version gilt. Auch für den großen Styx gibt es ja verschiedenen Waagen für die verschiedenen Ausführungen.Ich hab mir diese geknüpft und auch einen Fangschenkel rangemacht, damit sie sich nicht am Kielstab verheddert, und dann fehlten glaub auch noch Yo-Yo-Schields an den oberen QS-Verbindern.


    Gruß
    Thomas

    ganz unverhofft hab ich bei Kites-Test.de ein Amun 2.1 gewonnen. Mit Stabdrachen hab ich reichlich Erfahrung, auch mit Vierleinern nur hab ich noch keine Vierleinermatte geflogen. Nun meine Frage : kann ich diese wohl doch relativ kleine Matte mit meinen 70er Schnüren und Griffen (vom Rev. bezw. vom Kami) fliegen ? Ich möchte diese Matte auch nur bei leichtem Wind ( 2 bis 3 Bft) ausprobieren und sie dann vermutlich tauschen oder auch verkaufen, so dass sich die Anschaffung stärkerer Schnüre nicht lohnt. Kann ich davon ausgehen, wenn ich mit einem Revolution Shockwave gut klarkomme, auch diese Matte fliegen kann ?


    Gruß
    Thomas

    gerade hier im Inland stelle ich immer wieder fest, dass Trickflug im Starkwindbereich auch mit einem Vendet nicht so viel Spaß macht. Ich habe mich inzwischen mit 4 verschiedenen Vented beschäftigt und bin noch nie freudestrahlend nach Hause gekommen. Starkwind bedeutet zumindest hier immer besonders böiger Wind, halt "Seuchenwind"


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Überdrehen und zu wenig Zug, ich würde in so einem Fall ersteinmal dire Waage kontrollieren und wahrscheinlich den Drachen steiler stellen ...


    Ich denke dass dies ein ganz wichtiger Hinweis ist. Wenn ich z.B.auf einem Drachenfest einen Drachen von einem anderen Kiter ausleihe, mache ich ja nichts an der Waage. Wenn ich dann z.B. einen steil eingestellten Abraxas an den Leinen hätte, wäre der mir viel zu nervös, ich mag ihn nur flach eingestellt, so kommen möglicherweise die so unterschiedlichen Beurteilungen zustande.


    Gruß
    Thomas

    schau Dir das erste Bild an, das zeigts eigentlich ganz gut. Das Windspiel ist wie eine Tüte (mit Flügeln) oben weit und unten eng. Unten werden alle 4 CD durch eine Schnur (ich hab einen Kabelbinder genommen) zusammengehalten. Oben gibts dann 4 Zusammenknüpfpunkte.... alles klar ?


    Gruß
    Thomas

    ich hab mir heute mittag auch einen Prototyp gebaut, allerdings genau anders rum wie auf dem Bild aufgehängt. Da benötigt man nur eine Schnur zum aufhängen - innen an einer kleinen Holzperle befestigt. Die Verbindungsstellen habe ich alle mit dünnen Kabelbindern verbunden. Das Windspiel an einer dünnen langen Schnur aufgehängt dreht sich beim leichtesten Luftzug. Da könnte man sich leicht und schnell ein ganzes Windspielmobile bauen.


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Wie Arne schon schreibt, sind die Rollbars eine sehr feine Sache, doch muss man hier wieder ein bisschen tüfteln, um die richtige Aufnahmeposition an der Schleppkante zu finden. Aber diese Dinger haben wirklich dcen immensen Vorteil, dass kaum noch ein Yo-Yo daneben geht.


    ....auch hier gibts aber ein Nachteil und zwar läßt sich die Flugleine, falls sie sich mal am Boden unter dem Drachen befindet nicht mehr drunter vorziehen, da sie meist am Rollbar hängen bleibt...


    Gruß
    Thomas