Beiträge von Floe
-
-
Oh wow, danke für den Link!
-
Wie schauts eigentlich mit der AHK am Auto aus? Das hab ich auf Fanø am Strand auch schon mal gesehen.
-
-
Heute sind die 30cm Kitefixe angekommen (von Berger). Mein Bauchgefühl sagt mir, ich soll nochmal nach etwas längerem kucken
Oder überschätze ich die Kraft, die der Sled bei gutem Wind entwickelt? Mir fehlt halt jeglicher Erfahrungswert.
Was kann man bei 4-5 Bft maximal an den 24er Sled hängen? Wie groß dürfte ne Turbine sein?
-
Hi, danke für deinen Input.
Leinenfahnen find ich cool, hab ich auf Fanø die letzten Jahre immer wieder gesehen. Und die Fische schau ich mir mal an!
Dein Argument bzgl des Tampens kann ich nachvollziehen. Ich hab immer wieder Bilder gesehen, auf denen die Tampen (aus Seil, oder Gurt) deutlich größer dimensioniert waren als die eigentlichen Leinen der Drachen. Schätze die meisten Drachenflieger haben halt ihre Anker fürs stärkste Pferd im Stall ausgerüstet, mit Reserve, und knüpfen nicht jedes Mal einen anderen Tampen dran nur weil ein anderer Drachen geflogen wird
Dann bin ich ja mit meinen Seilresten auf der sicheren Seite
-
aber kennst Du Dich noch aus im Forum
Naja, ich...äh. Ich glaube ich komme klar
Muss mal schauen ob ich meine alten Threads wieder finde!
-
Hallo zusammen,
vielleicht kennt der ein oder andere mein Profilbild noch...obwohl mein letzter Beitrag in diesem Forum doch einige Jahre zurück liegen dürfte
Familie, Arbeit, Hausbau, andere Hobbys uvm. haben dazu geführt, dass meine Drachen nur noch im Fanø Urlaub aus dem Sack kommen. Dafür flammt aber bei jedem Mal die Leidenschaft erneut auf und ich hab mächtig Spaß am Strand mit meinen verbliebenen Zweileinern, dem Rev und ein paar Bouncing Buddys. Dieses Jahr während dem Kitefliers Meeting hab ich den Entschluss gefasst, mir einen Lifter und ein bisschen Leinenschmuck fürs nächste Mal zu besorgen. Also rein ins kalte Wasser!
Bei Metropolis habe ich diese Woche den Power Sled 24 von Premier Kites bestellt. Warum diesen und keinen anderen? Erstmal dachte ich mir, ich fang mal nicht zu groß an. Vor allem weil es auf der Lieblings-Insel eher mal mehr als weniger Wind hat. Und kostet nicht gleich ne Stange Geld. Hübsch ist der Sled auch, im Cubic Design zum Glück noch verfügbar gewesen. Dann noch der praktische Packsack-Windsack. Gute Wahl für den Start, hoffe ich.
Meine Pläne bezüglich Leinenschmuck halten sich noch in Grenzen. Wäre fein, wenn ich dem Sled einen langen Schwanz anknüpfen kann...zB von Prism den langen Tube Tail. Dann gefallen mir die Kaulquappen von CIM, oder Turbinen in moderater Größe. Große Figuren o.ä. sind nicht geplant. Ausprobieren ist der Plan. Den Leinenschmuck würd ich gern an separaten Leinen an der Lifterleine hochgleiten lassen.
Mit dem Sled kommen noch 100m 150kg Cyclone T2, ne Maxi Spule und Karabiner (Fangkarabiner Wave und 250kg Wirbelkarabiner) zu mir. Dann zwei Bodenanker (Alu Zeltpflock 30cm, gibts auch als Anker bei Metropolis). Aber es fehlt ja noch einiges zum flugfertigen Aufbau. Und ab hier weiß ich nicht so recht weiter:
- Ich habe von einem anderen Projekt noch ein paar Meter 6mm und 8mm starkes Seil von Edelrid hier mit ca 800 bzw 1600kg Bruchlast. Das sollte doch reichen für die Tampen direkt am Bodenanker zum Karabiner, in dem dann der Abseilachter für die Lifterleine eingehängt wird, oder?
- Sind die Bodenanker großzügig dimensioniert und für den dichten Fanø Strand gut geeignet? Auf die Ikea-Tüten Variante habe ich nicht so Lust, muss ich sagen. Es gibt auch ziemlich günstig diese T-Profil Zeltanker, zB in 40cm Länge...wären die ne Alternative? Oder besser was zum Eindrehen?
- Was für Karabiner nehme ich am besten, um den Leinenschmuck an der Lifterleine einzuhängen? Standard Karabiner wie zB diesen "Wave" oder Wirbelkarabiner oder etwas zum Zuschrauben?
- Würde mir noch Handschuhe besorgen und einen Niederholer bauen...gibt dafür ja genug Inspiration hier im Forum. Der örtliche Baumarkt hat eine Boots-Abteilung, da wollte ich mal stöbern.
- Was fällt euch zum Thema Leinenschmuck noch ein? Geringe Anschaffungskosten und unkompliziert wäre super
Vielleicht könnt ihr mir beim Zusammenstellen des Setups ein bisschen helfen, damit es vor Ort zumindest mal nicht am Material scheitert
Es wäre mir eine Freude, zumal es sich ganz fein anfühlt, mal wieder was ins nette Drachenforum zu schreiben
-
Die Stühle sind wunderbar. Wir haben noch die "Originale" vom schwedischen Discounter zuhause! Perfekt für Strand, Garten, Festival und die (Drachen-)Wiese. Ich meine aber, dass deine Exemplare etwas größer sind...? Egal, keine schlechte Idee, den guten Entwurf mal in Form eines Nachbaus zu "konservieren".
-
Da möchte ich nur noch einen :H: dazu geben :-O
-
Da ich den Topas 3.0 bisher nur drei mal ausgiebiger fliegen konnte, gehe ich hier mal ein wenig mehr auf den von dir genannten Tauros ein: Mir persönlich gefällt am Tauros besonders gut, dass er ein paar mehr Ecken und Kanten hat (nicht optisch gemeint), also ein bisschen mehr Persönlichkeit als so gutmütige Kites wie die Topase. Er ist bei mir der meistgeflogene Kite. Klar hat so ein 3.0er schon eine ordentliche Kraftentfaltung, dennoch glaube ich, die Herausforderung liegt eher beim Tauros! Mein erster Tip: ruf bei Herrn Tiedke an, der kennt seine Kites am besten und wird dir den richtigen empfehlen! Mein zweiter Tip: kauf beide!
Beide Kites sind absolut TOP und ein sehr gute Wahl!
-
Zitat
Als Teamsport ausgelegt und mit technischem wie sportlichem Charakter versehen dürfte "Drachensport" eine der besten Formulierungen sein.
Da will ich ganz kurz widersprechen. Lass möglichst das Wort "Drachen" raus. Ich hab mir schon oft Sachen anhören müssen wie zB: " Du warst auf nem Drachenfest??? Was macht man da? Sich verkleiden?" oder: "Drachenfliegen wär mir viel zu gefährlich - mit so nem riesen Teil die Klippen runterstürzen? Nee, nix für mich."
Wenn du Kitelandboarding betreibst, dann schreib Kitelandboarding rein!
-
Sinnvoll, sowas. Vor allem das mit den Sicherheitshinweisen. Ersetzt aber nicht die persönliche Beratung im Laden!
-
Cooles Teil :-O
Wer die 45 Euro für den Windmaster nicht ausgeben will, der gibt ein Gesuch in der Drachenbörse auf. Ich glaube, dass viele viele Windmaster 2 in den Taschen der Drachenflieger nur darauf warten, wieder verkauft zu werden :-O
Gruß,
Flo
-
Ich hätte sowas gerne in nicht teuer. Aber eigentlich sind 50-90 Euro angemessen - selbermachen wäre kaum billiger, allein das Material käme ja auf gut 50 Euro wenn ich aus 30m 5€ Tuch grad so 3 Schwänze rausbekomme.
-
Schaut schon schön aus...aber zu kurz ist Mist.
-
Zitat
Gespeichert, wird weiterverfolgt
Cool :-O
-
Cool, den hab ich nicht gleich gefunden. Muss mir sowas auch noch zulegen, hab bisher nur 2x 10m für die Flügelspitzen. Das sieht an einem Riesen leider sehr verloren aus :-/
-
-
Kein Plan...aber ich wär auch dabei!