Ob das gleich ein ultimativer Drachen für den Anfang werden muss denke ich nicht. Ich werde sicherlich irgendwann mich ransetzen und einfach drauflos Zeichnen, den Entwurf dann bauen und hinterher sehen wie das Teil fliegt und im Rahmen des Möglichen verbessern, ohne 10-20 Prototypen zu bauen. Bis das aber soweit ist, werde ich erstmal vorhandene Baupläne nehmen und danach Drachen bauen.
Beiträge von Geko
-
-
Zitat
Zum Antellwinkel, glaub ich mal, das Dein SAS zu flach
eingestellt ist. Wenn er zum Windfensterrand bzw. in
Richtung Zenit fliegt, und sich dann mit der Nase zu Dir
hin einrollt, ist das bestimmt der Fall.Genau so hat er sich verhalten, wenn er geflogen ist. Beim Starten drehte er immer nach rechts weg.
Gestern hab ich aber noch mal alles genau überprüft und eingestellt. Da die uQS bei mir durchgehend ist und ich ein Exelkreuz ziemlich fest sitzt, ist es möglich das die Segelhälften nicht gleichmäßig auseinander gedrückt waren. Ich hab jetzt aber eine Makierung am uQS gemacht, damit das nicht mehr vorkommt. Viel Bauch (8-9cm) hat mein SAS nicht, mein erster der noch schlechter geflogen ist hatte mehr. Das lass ich aber erstmal so, die uQS kann ich immer noch kürzen.
Die Waage hab ich auch noch mal überprüft und wie folgt eingestellt.
ZitatDie Original Waagemaße sind:
Oben - 45 cm
Unten - 50 cm
Außen - 45 cm
...... wenn Du
ihn hochhälst, sollte der Kielstab ca. 10 Grad nach hinten ( also Steil )
geneigt sein.Den Anstellwinkel werde ich jezt noch mal überprüfen, kann mir aber gut vorstellen das ich den oberen Waageschenkel dann verlängern muss.
Zitatpack das Ding mal erst bei
stabilen 5-6Bft oder besser mehr aus!!! [Daumen hoch] [Cool] [Biggrins]Dafür wollte ich ihn ja auch haben
Beim nächsten Test warte ich halt auf diese Windverhältnisse. So hab ich aber wieder was dazu gelernt. -
Mir ging es aber auch um eine grobe Richtung, so als einstieg. Die Informationen, die ich bekommen habe zielen schon ab meinen Wissenshunger zu Befriedigen. Ich muss mich jetzt erstmal durch die ganzen Informationen durchlesen.
-
Moin,
komme grade von der Wiese, mein zweiter SAS hatte heute seinen Jungfernflug. Laut Wetterbericht müssen so 4 Bft gewesenen sein. Aber so richtig vom Hocker haut mich das Teil nicht. Von Speed bei dem Wind keine rede, mein Jump war wesentlich agiler den ich im anschluß noch geflogen bin. Der Wind für den Jump war aber am oberen limit. Den SAS konnte ich auch nicht in dem Windfensterbereich fliegen wie den Jump, der SAS stürzte vorher ab. Heute nachmittag werde ich den SAS aber noch mal die ganzen Masse durchchecken. Dummerweise hatte ich nichts zum Messen mit genommen, muss mal ein Massband in meine Drachentasche packen. -
Zitat
Bislang (und daran wird sich auch so bald nichts ändern) werden Lenkdrachen nach dem try and error- Prinzip gebaut.
Ich denke grobe Konstruktionsmerkmale wird es wohl geben, denn ein Speed- und Trickdrachen da sind ja Welten zwischen. Mir ist auch klar das ein Prototyp reichlich Feintuning braucht um zum gewünschten Ergebniss zu kommen. Feintuning ist aber ja auch an den Bauplänen, die hier im Forum abgehandelt werden notwendig bzw. da hat doch jeder irgendwo auch seine eigenen Vorstellungen wie ein Drachen fliegen soll.ZitatIan gibt im wesentlichen die Grundzüge konstruktiver Merkmale bei Lenkdrachen wieder.
Auf der Seite von Ian war ich zwar schon, aber ehr wegen den Bauplan vom Thornback. An den Rest z.b. Design hab ich mich nicht rangewagt. Da muss ich doch wohl mal den Übersetzer von Google in anspruch nehmen und durcharbeiten.Danke für den Tip. :H:
ZitatWas mir da schon ziemlich lange vorschwebt, wäre eine Zusammenstellung solcher Fragen in tabellarischer Form:
Mit so einer Tabelle kann man sicherlich viel anfangen und würde meine Frage so beantworten. Bestimmt nicht nur bei der Konstruktion sonder auch beim Feintunig. -
Hallo,
mich interessiert wie man einen Drachen konstruiert. Das Buch von Günter Wolsing über "Lenkdrachen und Gespanne" habe ich gelesen. Darin findet man ja schon einige Informationen zum Thema Drachenkonstruktion. Worauf aber leider weniger eingegangen wird, sind die Unterscheidungsmerkmale von Speed-, Power-, Trick- und Präzisionsdrachen bezüglich der Konstruktion. Um es genauer zu sagen wie sollte der Nasenwinkel, die Bauchtiefe, Position der uQS und oQS sowie der Stand-off sein. Leider habe ich bisher wenig Informationen dazu gefunden.
Vielleicht könnt ihr mir ja Tipps geben, wo ich entsprechende Informationen finde bzw. könnt diese mir selber geben.
-
Zitat
und nun ist mir der Karton ausgegangen...
und ebenso die Bezugsquelle... [Verunsichert]Ich hole mir von den Discounter immer die Pappe, die als Zwischenlage bei den PET-Flaschen zwischen liegen. Die bekomme ich umsonst und damit sie grade sind bügel ich einfach die Dellen mit einem alten Bügeleisen raus. Das geht ganz gut. :H:
-
Mein erster war auch der Asmara. Demnächst werde ich den Thornback MK2. Der ist vom Design nicht ganz so aufwendig wie der Asmara.
Ich denke die meisten Trickdrachen die hier im Forum behandelt werden können aber ohne große Schwierigkeiten gebaut werden. Unabhängig was du für ein Drachen baust, ist aber dieser Artikelt intressant:
https://www.drachenforum.net/artikel/zeige_artikel.php?id=92
-
Hallo Floe,
ich hatte mich mal vor einiger Zeit bei unseren Nähmaschinenhändler wegen einer gebrauchten Nähmschine erkundigt. Der hat mir von der alten Pfaff 1221 oder auch andere abgeraten sind zu alt. Denn wenn die mal eine reparatur nötig haben wird es teuer, wenn man überhäupt noch Ersatzteile bekommt. Er hat mir damals zu einer Newlife 4084D geraten, das sind Pfaffnachbauten bzw. die Firma hat für Pfaff die Maschienen mal gebaut. Mit Obertransport sollte so eine ca. 450 - 500€ kosten.
-
Mit Tesafilm hab ich auch schon mal die Standoffhalter fixiert, das hält ganz gut.
-
Ich hätte wohl bei meiner Frage schreiben müssen, dass ich die Abspannvariante von HeinzKetchup meinte. :sorry:
Aber nichts desto Trotz, dein Micro-SAS sieht super aus und danke für die Info. Vielleicht hab ich ja ein paar Reste über wenn ich mir meinen SAS neu baue und dann kann ich dann aus langeweile bei meiner Zwangspause um Weihnachten herum noch einen Micro-SAS nachschieben.
-
Hallo,
die Abspannvarianten mit Nahtband gefallen mir ganz gut. Aus was für ein Material besteht das denn? Wo bekommt man das Nahtband denn her oder ist das vielleicht Schrägband? -
Hallo,
muß meinen SAS wohl neu bauen, irgendwie fliegt meiner bescheiden . Nach dem anhalten der Schablone, muß ich wohl beim zusammennähen der rechten und linken Hälfte oben aus der Richtung gekommen sein. :-/
Wie ist das eigentlich mit den Segellattentunnel:
Kann man den auch aus Chikara nähen?
Muss der vorder Seite vom Segel sein oder kann er auch hinten sein?Der Kielstab wird laut Bauanleitung auch in ein Dacrontunnel geschoben, reicht es auch die Kielnaht durch ein 3cm breites Stück Dacron zu verstärken und oben und unten nur kurze Tunnel zu nähen wie das bei anderen Drachen gemacht wird?
Gruß
Ralf -
Bei meinem wahren die Maße für die uQS nicht ganz korregt. Ich hab das Mittelkreuz jetzt auf 54,5cm und an der LK auf 95cm gebracht. Meine Waage habe ich so gelassen. Beim Testflug konnte ich auch feststellen, dass der Asmara engere Spins fliegt, er ist aber noch nicht um die Stand-Offs.
MaPe
Ich habe mir schon gedacht, dass der Asmara engere Spins dreht wenn das Mittelkreuz auf 52cm gebracht wird. Hast du auch die uQS ein gekürzt?mfg Ralf
-
Hi,
danke für die Waagemaße. Meine Waagemaße waren nicht richtig eingestellt und hab sie jetzt wie im Plan, also:
Oben - 45 cm
Unten - 55 cm
Außen - 45 cm
Die Spreizenverbinder habe ich auch noch mal genau kontrolliert und genauer eingestellt. Meine Schablone ist auch in Ordnung. So und jetzt hat er einen Bauch von ca. 8 cm, das habe ich aber auch irgendwo hier gelesen. Nach wie vor muss ich aber die unter Spreize 5 cm Abstand zur Lk auf einer Seite. Ich werde aber noch eine neue kürzere oQS zurecht schneiden und mit auf die Wiese nehmen beim nächsten Test. Naja und den Anstellwinkel werde ich morgen dann auch noch mal prüfen.
Wenn ich mir das ganze so betrachte muss ich wohl in Zukunft mal sauberer arbeiten.
mfg Ralf
-
Hallo,
eine länger uQS einzusetzen währe nicht das Problem, denn das geht sicher locker. Die Lk werden von der oQS soweit auseinander gedrückt, dass bei der durchgehenden uQS auf einer Seite vom Ende des Stabes bis zur LK ein Abstand von 5 cm sind. Der Abstand von LK zu LK ist bei mir also 103 cm. Von anderen Drachen bin ich es gewohnt die LK auseinander zudrücken bei eingesetzter oQS. Darum macht mich das Stuzig und meine Frage ob es so richtig ist.
Ich war heute auch das erstemal mit dem SAS auf der Wiese er ist recht zickig beim Starten. Starten ist mir erst nach einer Waageänderung geglückt. Wenn ich zuheftige Lenkbewegungen mache, legt er sich Flach in den Wind und segelt genn Boden. Ich denke das kann zum einen mit meiner Waage aber auch mit den QS zusammen hängen. Kann mir einer bitte die Waagemasse geben?
mfg Ralf
-
Hallo,
habe Heute mein SAS fertig gestellt. Beim Einsetzen der oQS (29,7cm) ist mir aufgeallen, dass der SAS dann flach wie ein Brett gedrückt wird. Wenn ich dann die durchgehende uQS (98cm) einsetze, muß ich die LK ca. 10cm Richtung Kielstab drücken.
Ist ist so richtig?
mfg Ralf
-
Hallo,
so wie es aussieht dreht meiner ausserhalb der Flügelspitzen. Ich schätz mal das die äußere Flügelspitze einen ca. 6m Kreis zeichnet am Himmel.Mein STD habe ich mit folgenden Waagemaße gebaut:
Oben 68 cm
Aussen 63 cm
Innen 73 cm
Turbo KeinKann sein das ich eine geringe Abweichung von 1cm habe auf den einzelnen Schenkel, aber ich habe darauf geachtet, das beide Seiten gleiche Längen haben. Wo mein Mittelkreuz ist kann ich im moment nicht sagen, ich meine das alte Maß genommen zu haben.
Für eine neue Waage muss ich mir aber erst mal neue Waageschnur besorgen.
Aber sonst fliegt das Teil nicht schlecht, habe heute einige Tricks damit hin bekommen bei dem wenigen Wind der bei uns vorherschte. Zum Lernen ist der Drache nicht schlecht.
ZitatEigentlich sind Delmhorst und Bramsche keine Entfernung. Wir könnten ja mal zusammen unsere Asmas (wie in einem orangen Forum über meine Asmara gescherzt wir) lüften. Allerdings hat der Bauer meine Wiese gerade gestern in einen braunen Acker verwadelt... Aber hier gibt es noch genug Wiesen...
Können wir gerne mal machen MaPe, nur habe ich in diesem Monat viel um die Ohren. Aber im nächsten sollte es besser werden.
Gruß Ralf
- Editiert von Geko am 01.06.2008, 18:46 - -
Hallo,
ich war heute mit meinen Asmara auf der Wiese. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Spins sehr weit sind. Ist das Richtig so?ich hab dann mal die inneren Waageschenkel um 3cm gekürzt. Der Asmara hat mehr Druck aufgebaut und wurde nur wesentlich schneller. Die Spins sind nicht enger geworden.
Bei meiner Waage am Asmara ist der Anstellwinkel über 90°, ich schätz mal so ca. bei 95°. Ist das so gewollt oder hab ich da was verkehrt gemacht?
Gruß Ralf
-