Beiträge von Urm

    Äh sorry, aber bei den Fragen solltest du mal sofort deinen Kiteschein abgeben. (Bzw. dazu schreiben welchen du meinst und welches Level du hast)
    Die Fragen die du stellst sind die Grundkenntnisse zum Kiten!


    Zu den Leinen: Ganz genau es gibt dann keine Leine in der Mitte. Relaunch wirst du schätzungsweise zu 60% nicht hinbekommen. Scheinbar hast du es mit 4 ja nicht gezeigt bekommen?! (Wenn er vor dir liegt kräftig die frontlines zu dir ziehen und auf den Kite zuschwimmen. Mit Glück und dem richtigen Timing kippt er um wie normal mit der 5.)


    Du solltest auch mal gucken welche Safty du hast. Hört sich irgendwie gefährlich an, denn ein Kite aus 05 ist ohne 5. Leine meistens recht unsicher. (Vielleicht einfach mal bei wenig Wind testen wenn du VIEL (und ich rede nicht von zwei Leinenlängen) Platz vor dir hast und keiner in der Nähe ist.)


    Zu der "Plastiktüte": Ohne Bilder kann man da nicht viel sagen. Denn bis jetzt hört es sich einfach danach an als hättest du ne Plastiktüte am kite.




    Es ist nichts gegen günstig Einsteigen einzusprechen, aber wenn man das tut, braucht man auch einen Tick verständnis für die Sache. Unterschätz den Wind, und auswirkungen von Fehlern nicht. Hab leider schon gesehen wie ein Vater fast seine Frau+Kind geköpft hätte weil er bei 4 Leinen eine an den 5. Anknüpfpunkt gemacht hat...

    Es läuft aktuell eine Aktion zum Erhalt der bereits bestehenden Kitesurfzonen im Wattenmeer.
    Ich zitiere den Gründer der Aktion aus seinem Post bei Oase.com:



    Quelle: Thread auf Oase.com

    Also wenn ich dich richtig verstehe hast du zwei Probleme Back-, und Frontstall.Wenn du die "v" -Leinen, also die, die durch die Bar gehen kürzt, verlängerst du damit die Steuerleinen. Das sollte einen Backstall verhindern, den Frontstall aber fördern.


    Wenn du jemanden hast der mit dir Kiten geht, wäre es hilfreich wenn du einfach mal aus deiner Perspektive den Kite im Zenit fotographieren würdest, einmal mit gezogener Bar und mit nicht gezogener.


    Ich weiß nicht ob du den Begriff "oversheetet" schonmal gehört hast, daran kann man aber ganz gut zu kurze Backlines erkennen (bei alten C-Kites). Ich hab jetzt leider keine Vergleichsbilder da, also versuch ich das mal zu beschreiben:


    Wenn du die Bar voll anpowerst müssen die Tipps immer noch parallel zueinander stehen. Er darf sich als nicht nach vorne "öffnen".



    Grüße Stefan


    PS: Könnte auch einfach daran liegen das der Fuel aktiv geflogen werden will. Vorallem das aus dem Windfensterand fliegen läst sich verhindern, in dem du das ganze einfach beim fahren testes, und das unterspringen in dem du den Kite nicht im Zenit läst sondern hin und her fliegst ( ist schließlich kein FS oder Gleitschirm^^)

    Erstmal: Von wann ist der Kite? Und wo bist du geflogen? also wie Böig war der Wind?


    Was meinst du mit "er fiel Rückwärts ins wasser"? Ist er rückwärtsgeflogen?


    Mit welcher Bar fliegst du? Hört sich für mich so an, als würdest du eine andere benutzen, die vllt. nicht für C-Kites geeignet ist.


    Problem beim Sprung: Du powerst voll an, und dadurch geht er in den Backstall ->Backlines zu kurz.


    Beim Überfliegen /aus dem Windfenster fliegen: Dort liegt es wohl an zu langen Backlines ->Anpowern bzw. leinen kürzen.


    Soweit meine Vermutung, komisch ist nur das beide Sachen gleichzeitig auftreten, deswegen meine Vermutung das du eine Bar mit zu langem Depowerweg fährst, wo du mehr Weg hast als der Fuel verträgt. (Vorallem bei älteren Modellen möglich)


    Und wenn die 10 knoten Böig sind hat sich das ganze eh schon erledigt. Du hattest ihn wahrscheinlich voll auf Low-End angeknüpft, und da ist das mit dem Stellen bei vielen Kites nunmal so ne Sache.

    Gute Frage^^
    je nach dem was für ein Gewissen du hast, und als was du das anpreist. Der (faire) Wert liegt wohl so bei 30-60 Euro.
    Wobei ich mich in dem Bereich Wakeboards nicht so auskenne.

    Oha...das ist ja mal ein Prachtexemplar. Damit wird schwer das Kitesrufen zu lernen.


    -Das Board hat vermutlich sehr viel Rocker->Es gleitet deswegen recht spät an, du brauch also viel Power im Kite was das ganze anstrengend macht
    -Die Finnen sind Mittig plaziert -> Beim Ankanten ist keine Finne mehr im Wasser, das Board fährt sich sehr loose du wirst nicht viel halt haben
    -Die Outline ist recht rund -> Höhelaufen wird schwerer, dafür (etwas) mehr Kontrolle
    - Pads sind eher zur Zehenkannte montiert -> Ankanten fühlt sich etwas komisch an


    Fazit: Versuchen, wenn es klappt kannst du mit jedem anderen Board auch fahren, ansonsten zu einem richtigen Kiteboard greifen.

    Da SleepingAwake hier wohl nicht mehr antwortet schreib ich mal ne Antwort.
    Man macht mit einer Kamera ein Serienbild, sprich man macht von ein und dem selben Sprung viele Fotos. (Die Kameras sollten dabei ungefähr 3 Bilder/sekunde machen, wobei das in dem Beispiel wohl eher 6 sind)
    Dann bearbeitet man die so, dass man ein Bild als Hintergrund wählt, und aus allen anderen Bildern schneidet man "nur" den Kiter aus und setzt ihn über den Hintergrund. (Man muss es nicht unbedingt ausschneiden gute/aktuelle Programme erledigen sowas meistens über Masken da man dort Fehler leichter korrigieren kann)


    Fertig ist das Serienbild

    Wichtig ist: Probieren. Erhfarungen hin oder her, nichts geht über anprobieren.
    Allgemein kann man sagen, das der Preis einen unterschied macht. Die Qualität im oberen Segment (ab 100Euro ca.) ist bei allen sehr gut, und dort unterscheiden die Trapeze/Hersteller sich eher durch Passform.


    Sitztrapeze fahren viele zu Beginn aber später wechseln so gut wie alle zum Hüfttrapez auf Grund eines besseren Schwerpunktes (meine Einschätzung) außerdem haben Männer noch andere probleme bei Sitztrapezen ;)


    Bekannte Hersteller sind: Pat Love, Mystic, ProLimit, NielPryde 8und noch ein paar mehr die mehr nimmer einfallen^^). Am meisten werden die ersten 2-3 gefahren.


    Soweit meine Meinung und Erfahrungsberichte aus dem Forum.

    Danke Juhuuuu genau das ist der Fall.
    Wenn gewünscht kann ich gerne mal meine Bar ausmessen, aber bei meiner Bar geht zum Beispiel nach 6m der Depowertampen erst in die Frontlines über, die 5. Leine ist in zweiteile geteilt (der untere Teil zum austauschen mit einem zum Teil denbaren Teil) und dort ist das eine Stück 5,5m lang.
    Die Backlines liegen irgendwo dazwischen.


    Die Idee ist natürlich klasse, nur ich bin der Meinung dass dafür zuviele spezielle Maße benötigt werden, als dass es sich rentabel produzieren läst (von der Nachfrage mal ganz abgesehen). Und ob da diverse verlängerungsstückchen gute Abhilfe schafft, ich glaube es nicht.



    AlexKra & Scanner: Sorry Leute, man kann ja nicht immer Recht haben, auch als Moderator nicht.
    Und falls es lediglich ein Verständigungsproblem war/ist, ich habe versucht mich
    möglichst treffend auszudrücken.

    Das sieht stark nach eigenbau aus. Das es nach Carbon aussieht widerspricht dem ja nicht.


    Vorallem die Kannte sieht selbstgebaut aus. Denn die obere Carbon-schicht sieht aus als wäre sie nach unten runtergezogen worden und dann einfach passend abgeschnitten. Darunter wird sich wahrscheinlich der bloße Kern befinden. Eine Technik die aus dem Surfboardbau kommt(wie wohl jede Technik im Boardbau die nicht vom Snowboard kommt ´:-O ), und bei Kiteboards schon lange nicht mehr bei aktuellen Board benutzt wird, da eine gegossene Epoxid bzw. ABS-Kante haltbarer ist.


    Soweit zumindest meine Einschätzung. Kann natürlich auch ein altes Board sein. Aber ich kenne keinen Hersteller (außer RL Boards) die nicht ihren Namen auf die Boards schreiben.

    Steinhuder-meer ist so ne Sache.


    Also das Wasser ist schön glatt und überall steh tief, soweit super. Bei den Rahmenbedingungen siehts dagegen schlecht aus. (wenn es sich in diesem Jahr nicht geändert hat)
    Denn erstens ist die Aufbauzone in einem kleinen Waldstückchen. Gestartet und gelandet wird nur auf dem Wasser (bzw. der Kiter steht halt im Wasser)
    Und man hat vorallem beim Starten und Landen richtig schön abdeckung. Der sehr kleine Start Bereich tut sein übriges.


    Fand den Spot nicht so optimal, aber bevor man ganz aus der Übung kommt.



    Zur Schule kann ich nichts sagen

    Also in der aktuellen Kiteboarding steht dazu ein Testbericht drine (wenn es sich um das aktuelle handelt)


    Das ist laut Redaktion ein (sehr) gutes Einstiegs und (vorallem) Freerideboard zum günstigen Preis. Also genau das was du suchst.

    Das dürfte schwer werden, denn ich kenne keine Bar, die 4 seperate gleich lange Leinen benutzt. Denn diese sind durch Floater, den Adjuster usw. selten alle auf einer höhe angebracht.
    Aber vielleicht findest du ja noch jemanden

    Also wenn du den North Evo Tube-Kite meinst, dann würd ich (mindestens) den Kite in der 8qm Größe nehmen.
    Ich gehe einfach mal davon aus, dass du im Binnenland kitest, und da ist der 6er zu klein (auch bei 50kg).


    Lift sollte dich als Anfänger nicht sonderlich interessieren, aber alle Tubekites werden mehr als genug haben. ;)

    Zitat

    Original von Chris90
    Nen board aus pappelholz mit gfk hab ich auchschonmal versucht allerdings wollt ich das vakuumisieren was anstatt blasenfrei das gegenteil bewirkt hat ka wieso^^
    die blasen hatten cd größe;)


    chris


    Hast du den Kern vorher abgespachtelt mit (dickflüßigem) Harz o.ä. abgespachtelt? Ansonsten kann es sein das beim Laminieren an manchen Stellen das Harz zu stark in den Kern gezogen ist, oder umgekehrt nachträglich Luft rausgesaugt wurde.

    Ähm du musst es nach dem näßen ja auch wieder trocknen lassen^^
    Also wasser aufs Holz, Holz inne Form und solange drinlassen bis es trocken is, denn sollte es mehr oder weniger gut dadrin bleiben. (Hat schonmal wer nen Dampfbügeleisen dabei getestet? :D )



    Drachenschmied: Gib mir ma die Bilder von dem Board pls.Als Bauer muss man hier ja zusammenhalten ;)

    Also das Deck sollte machbar sein. Die Form sollte da nicht allzuschwer zu bauen sein. Ich würd dir mal das Oase Forum vorschlagen, da untere Bauen und Basteln gibt es ein paar Leute die Kitesurfboard bauen, die haben da gut Ahnung von.


    Achsen würd ich dir auch von Abraten, Aufwand, und Ergebnis wird sich nicht lohnen (egal wieviel Spaß du am bau hast^^)



    Fürs Deck könntest du einen dünnen Holzkern nehmen (wobei das sich vllt. mit der Form beißt...) und dann schicht für Schicht laminieren bis es passt^^