Hier noch mal ein paar Farbvorschläge, die man in St.Goar live erleben durfte.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Gruß,
Malte
Hier noch mal ein paar Farbvorschläge, die man in St.Goar live erleben durfte.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Gruß,
Malte
Sorry, Jungs, aber ich finde es auch an einem teuren Quantum Pro nicht schlimm, wenn er nach vielen Flugstunden entsprechend abgenutzt ist.
Hauptsache der Drachen wurde genutzt! Das hat mit Kultdrachen nix zu tun. Ich hatte bislang an jedem meiner Modelle, egal welcher Hersteller, entsprechenden Verschleiß.
Und wenn ich hier von Mehrfachyoyos lese, dann wird der Drachen ja auch ordentlich strapaziert.
In Yoyostopper Thread war zu lesen, dass jeder, der viele Yoyos fliegt, das Problem durchgescheuerter Leitkanten kennt. Auch die Waageschnüre an den Flugleinen helfen dann nicht mehr und manche "verstärken" die Leitkante mit Sekundenkleber.
Ich denke nicht, dass es ein Prism typisches Problem ist.
Und dass eine Waage durchscheuert, nun ja, das ist IMHO normaler Verschleiß.
Matthias, ich kann dir neue Waageschnur mit nach Wahn bringen. Kein Problem, ist schnell geknüpft und die Laser Pro Gold 170lbs.kostet doch nur $0.17/30cm!
Verschleiß setzt natürlich viele Flugstunden voraus!
Gruß,
Malte
ZitatOriginal von edino
pollerwiesen meines wissens nach eher samstag, die trick gemeinde ist aber nicht als verein zu sehen, sondern als truppe zappeldrachenverrückter.....auch in köln wahn anzutreffen...nähe golfplatz
Schön, schön. Aber was will ein Lenkmattenflieger mit Zappeldrachen?;-)
Edino, wann musst du wieder zur Schulung?
Gruß,
Malte
Einige Farben gibt es auch bei den unterschiedlichen Modellen des Endo auf der Kitehouse Seite zu sehen:
Gruß,
Malte
Auch hier in aller Kürze der Hinweis auf den Endorphin Colorizer
Flügelspitzen (Constant Pace Flap) sind immer weiß(!)
Gruß,
Malte
- Editiert von Sonnenwind am 14.06.2005, 13:05 -
ZitatOriginal von K.Blaubaer
Hallo Gemeinde,
ich bin mal ein wenig neugierig:
Wer hat schon einen Endorphin bei Kitehouse bestellt?
Mich würde auch die Ausführung und vor allem die Farbwahl interessieren 8-)
Ich war so frei und habe eine Colorizer Vorlage erstellt und Christian - aka Milindur - war sehr schnell und hat sie schon in die Kite-Colorizer Seite eingebunden.
Jetzt kannst du mit den Farben spielen.
man beachte aber bitte, dass das untere Panell an den Flügelspitzen (Constant Pace Flap) immer weiß sein muss.
Gruß,
Malte
- Editiert von Sonnenwind am 14.06.2005, 13:05 -
ZitatOriginal von charlyschwarz
Hallo Viren Bauer und Besitzer,
ich habe in St.Goar einen Vented gesehen und mich auch mit seinem Besitzer unterhalten. Wenn ich es noch richtig weiß war es ein Segel von Christian selbst genäht.
Das Segel war Schwarz an den Seiten oben war ein wenig Gelb, Weiß und Grau meine ich war auch darin.
Wir haben uns auch über dei Waage welche eine Turbo war unterhalten.
Da mir das Segel von der Farbgestaltung sehr gut gefallen hat, ist meine Frage ob der Besitzer mir evtl. ein Bild zwecks Nachbau oder auch gewisser farblicher Änderung zur Verfügung stellen würde.
In etwa diese
Farbgebung?
Das ist der Virus Vented von Mike - aka HiFly!
Auch sehr schöne Viren - darunter auch ein bildschöner Vented - gibt es bei Ralf Naujok zu bestaunen. Alles Segel aus der Hand von Christian Derefat!
ZitatOriginal von Mojo
Ich hab ihn auch geflogen, auch am WE. Nach Angabe des Erbauers und Erfinders sind die Ohren immer weiß.
Dann weisst du sicherlich, dass es an den verwendeten Constant Pace Flap liegt.
Die sind imemr weiß, weil es sie nur in weiß gibt(?) Ist kein Icarex.
Gruß,
Malte
ZitatOriginal von tricky rickie
Die Köpfe der Kabelbinder sollten eher etwas nach vorne, also in Richtung des Piloten zeigen, wird dies beachtet, lassen sich unbeabsichtigte Leinenfänger ohne den "walk of shame" leicht wieder lösen
Hi Erich!
Gleiches mache ich mit den R-Sky Stoppern - etwas nach vorne (zu mir) gerichtet und noch nie musste ich zum Drachen laufen. Wenn sich auch die Schnüre manchmal verfangen. Aber ich finde die Stopper für Yoyotricks klasse (YoyoSlotMachine, YoyoAxel, YoyoML, Yoyo540...). Ich denke, die halten die Schnur dann besser fest, als alles anderen Varianten.
Wobei, wenn du was anderes behauptest.....
Gruß,
Malte
Weniger entlastete Hand? Detailliere das doch bitte etwas.
Eigentlich ist es doch nur ein Impuls. Man kann den 540 Flat Spin zwar auch mit zwei Impulsen (erster Zug für 180Grad, zweiter Zug ist dann ein Axel) ausführen. Jedoch ist das nicht sauber, da die vollen 540 Grad durch einen Zug kommen sollten.
Gruß,
Malte
ZitatOriginal von Heiko...
Das hier habe ich bei Cerf Volant Service an Daten gefunden:
[...]
Welches ist nun welcher Stab?
[...]
Hi Heiko!
Die Angaben von CerfvolantService widersprechen vor allem den Angaben von Alain: S für große Drachen und die normalen Stäbe für "kleine" Drachen. Gold für Std Drachen, Silver für UL Drachen.
Ich bin nicht der Stabfetischist;-) , aber RonG sagt, dass Aerostuff in der unteren Querspreize vor allem viel in der Windfenstermitte bringt. Auch Kitehouse setzt auf Aerostuff "nur" in der uQS. Vielleicht liegt es aber auch am Preis (plus 120 Euro), noch die Leitkanten auszurüsten. Oder auch am Preis-Leistungsverhältnis, wenn wie bei dir die Skinny SDS noch einen guten Dienst erledigen und die Aero da nicht mehr die Welt bringen(?).
Ja, die Informationsdichte lässt nach wie vor zu wünschen übrig. Ich vetraue da auf Alains Angaben, der schreibt (er sitzt ja sozusagen an der Quelle) - aber auch das passt weder zur Tabelle noch zu Cerfvolant Service:
ZitatOriginal von Alain
Gold (830 mm, 8.6-6.8mm External, 14.8gr, 4 wraps) and Silver (830 mm, 8.4-6.8mm External, 11.5gr, 3wraps) are best used for full size (team) kite like the Fury (confirmed by reading Dave description.)
Gold S (830 mm, 8.4-6.8mm External, 14.5gr, 4 wraps) and Silver S (830 mm, 8.1-6.5mm External, 11.2gr, 3 wraps) should be use for smaller kite like the Nirvana. The "s" use a smaller ferrule!
Gold = Standard wind Range
Silver = UL wind range!
Sehr merkwürdig, dass die Aerostuff Stäbe auch mit Sport S in silberner oder goldener Schrift gekennzeichnet werden und die beiden japanischen Infoseiten das nicht wiedergeben. Aber ich denke, die Seiten sind auch sehr veraltet.
So werden dort acht verschiedene Stäbe gelistet, nicht vier.
R-Sky beispielsweise nutzt Gold S im Nirvana Std und Silver S im Nirvana UL (jeweils sechs Stäbe).
Es gibt noch eine Menge Klärungsbedarf. Schade, dass bei dem Preis nicht mehr verfügbar ist.
Gruß,
Malte
- Editiert von Sonnenwind am 02.06.2005, 12:30 -
Bei dem Preis stellt sich natürlich gleich die Frage nach dem Sinn bzw. merkt und braucht es der Normalsterbliche? Also jemand, der keinen Wettbewerb fliegt?
Im Wettbewerb wurden diese Stäbe des öfteren eingesetzt und immer von deren Vorteilen gesprochen. Ich wundere mich deshalb, dass sie immer noch so rar sind und dass es scheinbar keinen deutschen Wettkampfpiloten gibt, der sie mal getestet hat (um die Idee dann meinetwegen auch wieder zu verwerfen).
Hier
Nirvana Debray Replica...
sieht man wie skeptisch die Wettkampfpiloten selber sind anstatt mal einen Versuch zu wagen. Man stelle sich vor, es lohnt der Einsatz von Aerostuff.....
Die Amis kennen da nix und springen gerade ganz schön an.
http://www.gwtw-kites.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=21672
Liegt auch daran, dass viele Top-Piloten in Cap d'Adge waren und dort mit RTG gesprochen haben, der nun den Europa-Import von Aerostuff erledigt. Somit sollte es keine Probleme mehr mit der (Ersatz-)Beschaffung von Stäben geben.
Und diese Top-Piloten haben auch Aerostuff mitgenommen und sind fleißig am Testen (RonG, Kitehouse).
Oder es erging ihnen wie Sven Arnesen der den Nirvana aus Aerostuff mit dem normalen vergleichen konnte und nun darauf brennt welche einzubauen.
Auch diese Stäbe können natürlich brechen - das mal vorweg. Aber sie halten viel mehr aus. Das entscheidende ist jedoch, dass sie nach einer Belastung sofort und ohne zu vibrieren in den Ausgangszustand zurück springen. Wirkt sich positiv auf Ecken und in höheren Windbereichen aus (kein Vibrieren der Flügelspitzen). Man kann sie also weiter "hoch" fliegen. Aber auch im unteren Windbereich helfen sie dem Drachen auf die Sprünge. Tricks werden insofern unterstützt, dass das Gestänge steif (Zugimpuls wird nicht vom Gestänge absorbiert), aber gleichzeitig leicht genug für einen Std Drachen ist.
Didier von Bilboquet wird diese Stäbe nicht im Programm haben, er forciert derzeit gar eine völlig andere Stabmarke: THP Pro Carbon
http://stratofender.free.fr/Black%20Diamond.jpg
Derzeit sind mir Kitehouse
http://www.kitehouse.de/
(oder gibt es die Stäbe nur zum Endo?) und CerfvolantService
http://perso.wanadoo.fr/cerfvolantservice/
als Händler von Aero bekannt.
Viel Spaß beim Testen. In welchen Drachen sollen die Stäbe? Achso, die Infos im Netz sind recht rar. Es gibt insgesamt vier verschiedene Typen. Gold, Silver, Gold S und Silver S.
Der Link zu F-Tunes
http://www.f-tune.com/aerostuff/index.htm
sagt nicht viel aus und derzeit funktioniert er noch nicht einmal.
Bleibt noch dieser Link
http://www.agagas.co.jp/again/kites/rod03.htm
Am besten ist die Info von Alain im GWTW Forum (Link s.o.). Also Gold und Silver für große Drachen (>260 Spannweite) und die S Serie darunter. Silver ist für Leichtwind. Gold für Std-Drachen.
Achso, Kostenpunkt. Ein Stab kostet 27 Euro. Und eine Muffe noch mal 12 Euro; das, weil sie ohne zu kleben verbaut werden kann. Sie ist ebenfalls konisch! BTW die Stäbe sind 83 cm lang.
Du siehst, viele Infos sind es noch nicht. Liegt einfach daran, dass die Stäbe noch nicht verbreitet sind. Und genau das wundert mich.
Entweder es sind Wunderstäbe, dann her damit. Oder sie taugen nix, warum gibt es sie dann noch, kauf ich doch lieber Skyshark/Avia/Dynamic/...?
Ich finde es super, dass du dir welche bestellt hast! Endlich mal Klarheit schaffen, was an den Stäben dran ist. Nicht 1-2 Jahre warten, dann werden wir die Stäbe nie bekommen.
Es ist IMHO eine riesen Chance.
Gruß,
Malte
@Nils:
Ich kann dich schon verstehen. Nach deiner Geschichte mit deiner Wiese um so mehr.
Aber ich seh das als deine Vorliebe, die ja auch viele haben. Aber was kann der Endorphin dafür?
IMHO wäre ein neuer Thread sinnvoller gewesen.
Oder auch den hier wiederaufleben lassen.
Gruß,
Malte
Danke für die Info, Heiko.
Ich hätte ja auch auf Carl Robertshaws Seite Kitestudio nachlesen können, fiel mir gerade ein.
Gruß,
Malte
ZitatAlles anzeigenOriginal von Kenzo
Hi ,
wer hat in St.Goar den Fury (Robertshaw-Ausführung) dabei?
Ich würde diesen gerne mal fliegen....
Danke für jede Info!
Gruß
Kenzo
Hi Kenzo!
Da hat der Jung einen niegelnagelneuen TT113 und hält schon Ausschau nach dem nächsten Drachen?
Ne, ich habe keinen. Aber meinst du mit Robershaw-Ausführung, den Fury mit Aerostuff? Weil genäht werden doch alle von CR, oder?
Und die Aero Furies in Deutschland, mmh, wie viele mögen das wohl sein?
Tschö,
Malte
Zitat
ZitatOriginal von OneTrickPony
Malte
Ich denke, dazu müßte man schon 3mm-Stäbe nehmen und dazu muß die Schleppkante im Bereich der Befestigung sicher noch mal extrem verstärkt werden. Bei mir ist da nur Spi-Saumband mit schwerem Mylar was früher oder später sicher reißt.
Ich denke zwar auch, dass Pim Kusters Cage am meisten bring, aber Virus und G-Klasse sind nicht allzu große Drachen, da sollten die Roll Bars zumindest einen großen Teil der Kraft abfangen können.
Pims Essence hat eine Spannweite von 236cm.
Ich habe grad ne Weile im Fractured Axel Forum den Beitrag von Andy Wardley gesucht, aber leider nicht gefunden. Allerdings steht die Wirkungsweise auch bei den Bensontwins:
ZitatAlles anzeigenOriginal von Bensontwins
[...]
Roll bar's are 3mm spiral reinforced fibreglass yoyostops,
[...]
And if you do 3 or 4 roll ups the sail will stay in a better shape because the roll bar will push down the trailing edge.
[...]
ZitatOriginal von auge#5
wirkt sich aber wohl eher ungünstig auf die trickflugeigenschaften aus.
Das ist nicht richtig. Es besteht kein Einfluss auf die Trickeigenschaften.
Allerhöchstens noch für die Stops, Snap Stall oder Zweipunktlandungen. Und da könnte ich mir vorstellen, dass es aufgrund der gleichbleibenden Fluggeschwindigkeit eine Verbesserung darstellt.
Sonst befindet sich ein Drachen beim Tricksen im Strömungsabriss, also macht es keinen Unterschied, ob mit oder ohne Saumschnur (=leise oder laut). Deswegen ist's ja auch beim Tricksen immer leise
Gruß,
Malte
- Editiert von Sonnenwind am 25.05.2005, 14:52 -
@AchimX:
Ich habe deinen Beitrag verstanden, aber den Sinn gesucht.
Anmerken, dass obige Beiträge Inhalt missen, aber noch genau so einen dazu setzen, der dann auch noch polemisiert? Warum?
Kann man es nicht einmal dabei belassen? Musstest du das posten, obwohl es zum Fred nichts beiträgt, nur wieder die Gemüter in Wallung bringt?
Da hilft auch die Verwendung von Smilies nichts. Und gleiches gilt auch dafür, dass immer geantwortet wird, wenn man mal angesprochen wird (das ist rechthaberisch), somit sind es mit diesem Beitrag schon vier sinnlose Postings in einem Drachenbeitrag.
Und damit zurück zum Thema. Ich bin raus und schreibe erst wieder, wenn ich was zum Endorphin zu sagen habe.
Kommt mit Korinthern und dann das(?)
ZitatOriginal von Achim X
Ich lege noch ein paar dazu:
Gerade Leitkanten sind nicht französisch, das gab es schon vorher und "Französisch" ist auch was ganz anderes..
Smily hin oder her, das verstehe ich nicht. Erst beschweren und dann selber pöbeln. :O
*seufz*
- Editiert von Sonnenwind am 25.05.2005, 07:24 -