Beiträge von Sonnenwind

    Zitat

    Original von Ralph
    Also ich finde die Diskussion über Zugkraft bei wenig Wind etwas müssig:
    Die Zugkraft eines Drachen hängt in erster Näherung quadratisch von der Windgeschwindigkeit ab und so eine Abhängigkeit ist schon enorm. Da tut sich bei wenig Wind eben fast nix und ab 3 oder 4bft. scheinen Kites (die das dann noch aushalten) den "Schalter" umzulegen.


    Meint du, weil bei dem Strömungswiderstand (also einem Gegenstand im Wind) die Windgeschwindigkeit mit v² eingeht?
    Aber trifft das denn überhaupt zu, weil ein Drachen doch aufgrund von Auftrieb fliegt.


    Zitat

    Original von Ralph
    Im fast Null-Windbereich spielt das aber alles IMO im Hinblick auf reine Zugkraft eine untergeordnete Rolle. Da ist der "Zug" immer gering (... es sei denn, man geht mit der Fläche auf das zig-fache eines normalen Stabdrachen).


    Hier kommt zu tragen, dass ein großerer Drachen in der Regel auch mehr Gewicht auf die Waage bringt. Nur die Segelfläche zu vergrößern, jein. Einerseits hab ich mehr Fläche zu Stäben, brauche aber meist auch schwerere Stäbe für den oberen Windbereich.
    Die einzig sinnvolle Kennzahl kam mal von Prism: >wing load<. Also das Gewicht pro Segelfläche.


    Aber auch dann spielt die Waage ein unglaublich große Rolle. Ein Sea Devil zieht weniger als ein Styx bei annähernd gleichem Shape.


    Und nicht zuletzt, was heisst fliegen. Auf unserer Wiese kommt es schon mal vor, dass der xt.S neben mir wild trickst, ich aber SUL fliege. Ich kann dann tatsächlich fliegen, aber wegen der geringen Schwungmasse nicht tricksen. Der xt.S trickst bis der Arzt kommt, eine Ecke ist aber wegen des wenigen Drucks nicht drin.


    Meine Erfahrungen: der xt.S geht weiter runter als ein xt.R. Das liegt daran, dass er über den gesamten Windbereich mehr Druck macht.


    Gruß,
    Malte
    - Editiert von Sonnenwind am 04.05.2006, 20:28 -

    Die Standoff-Längen hat R-Sky tatsächlich mal umgestellt (ca. 1 Jahr her), d.h. eben, länger gemacht. Aktuell und richtig ist beim Standard 28 und 27 cm. Inklusive R-Sky Standoff.


    Beim UL bleiben die Längen.
    Verbessert die Lazys, so es denn überhaupt einer merkt. :D


    Nina: aus welchem Restposten kam dein N Std? War das das CO Angebot?


    Gruß,
    Malte

    Sei doch etwas kreativ, Daniel! ;)


    WDW-BS-"Cascade" und JL Varianten hast du selber schon genannt.
    Mutex, Duplex, Triplex erwähnt Ralph.


    M kann irgendwie alles kombinieren. Es ist ja im Prinzip nur eine Wiederholung zweier (mehrerer) Tricks. Aber ich tue mich da auch immer schwer. Meist fliege ich einen Trick und dann geradeaus weiter anstatt was daran zu hängen.
    Aber mal als Anregung! Obige und folgende Tricks sind immer noch nicht mein Repertoire.


    - Cascade links rechts links - Rolling Susan rechts - Cascade r l r, Rolling Susan usw.
    - Flapjack links, FJ rechts...
    - Cascade dann in Comete, dann Cascade, Comete....oder mit Rolling Susan kombinieren
    - JL Variationen: anderthalb Backspin, anderthalb Lazy, usw.
    - Flapjack mit mehreren Lays
    - Backspin Cascade einmal links, einmal rechts, zweimal links, 2x r, 3x l....usw.
    - Rolling Susan mit zweifacher Lazy
    - Kombo mit mehreren Lazys
    - SnapTurtle, Rolling Susan, Snap Turtle, ...


    Gruß,
    Malte

    Der Comete ist mit dem QPRo supereinfach. :D


    Die Wickelgeschwindigkeit hängt ganz klar von der Position und der Menge Gewicht ab (probier mal ohne!).


    Und zum Backflip: das ist die QPro Krankheit. Beinahe jeder Besitzer hat mal darüber gemeckert. dass es schwierig ist, eine gute Position für das Gewicht zu finden, die gute Backflip- und Fade-Lage ermöglicht.


    Schön, dass du feststellst, dass das saubere Tricksen gegenüber dem Virus auch was hat. ;)


    Gruß,
    Malte

    Zitat

    Original von pil
    Der Jazz ist exakt der Catalyst. Es wurde lediglich das Segeldesign geändert.


    Hm, ich weiß, dass du immer sehr gut informiert bist, Paul.
    Aber Steve von GWTW schreib dazu: :(


    Zitat

    Prism introduces their new entry level kite, the Jazz. It replaces the Catalyst in their line up. Mark didn't just slap a new sail on the old Catalyst frame, this one was designed from the ground up to be a durable, first time flyer friendly kite that breaks down small (26").


    Was stimmt kann ich nicht beurteilen!


    Gruß,
    Malte

    Hi Jan!


    Nein, ist nicht meiner, weiß auch nciht, warum es noch kein QPro in meine Tasche geschafft hat. :(
    War ein Photo von Chilese.


    Bei Snapstall finde ich kein passendes. Aber Alex hat ja bereits geantwortet.


    Ja, ich würde den APA bei dieser Methode auch etwas einkerben, damit das 2mm Stäbchen nicht verrutscht.


    Gruß,
    Malte

    Zitat

    Original von Ralph
    Daher paßt der Swallow IMO eher in die Reihe der Franzosen Nirvana, Styx 2.3, Transfer, X-Masque usw., die Präzision und Trickflug sehr gut vereinigen. Ein echter Smoth-Flyer ist das zumindestens in der STD-Version IMO aber nicht.


    Ich finde, dass sich "moderner" Trickflug und echtes Smooth Flying nicht vereinen lassen. Jeder Drachen, der damals schön schwebte, stößt bei den neueren Tricks an seine Grenze. Und umgekehrt.


    Deswegen finde ich, dass der Swallow der Drachen ist, der am ehesten Smooth Fyling und neue Trickfähigkeiten vereint. Wobei natürlich mit deutlichen Abstrichen zum reinen Smooth Flying.


    Wenn man obige Reihe nach der Radikalität sortieren würde, beginnend mit dem Schwebeeigenschaften, so rangierte auf meiner Liste der Swallow an erster Stelle.


    Wobei das oben eine hervorragende Liste ist. (musste alles mal durch meine Tasche wandern) :) Aber vorsicht, auch wenn es alles Franzosen sind, so sind die Unterschiede erheblich. ;)


    Gruß,
    Malte

    Ich möchte niemandem die Reverse Turbo Waage ohne Einsatz der Aerostuff empfehlen. Es soll zwar gehen, aber ich will nicht für Bruch und/oder Löcher im Segel verantwortlich sein. Außerdem ist im oberen Windbereich Aerostuff nicht nur sinnvoll, weil es dem Segeldruck standhält. Die Verformung ist auch notwendig, damit der Waagepunkt aufgrund der Verformung wandern kann. Skyshark verformt sich anders, bzw. soll zum Pumpen neigen.



    Die RTG/Roger Waage ist wesentlich sanfter/flacher (0zugärmer) und kann angeblich auch mit Skyshark genutzt werden. Die RD/Richard Waage ist radikaler und verursacht mehr Druck.


    Std Vana: 6 Gold S, 1 Avia Excel 1 UL, Spreize P200
    UL Vana: 6 Silver S, 1 Skyshark 3pt.


    Jeweils eine flexible Muffe am Mittelkreuz (P200 am UL und P200/6mm Inlet am Std reichen).
    Wobei die Maße des Original Nirvana Aerostuff stark vom Nirvana Std variieren.


    Gruß,
    Malte