Beiträge von Wingo

    Devilwing 1.7 hat Power, wo denn??? :(


    Wenn er in den Boden einschlägt, OK dann ja.
    Aber ansonsten wohl eher nicht, denn fliegt ich noch bei
    6 Bft an zwei Fingern. Schnell isser, aber der Delta Hawk
    hat um Längen mehr Dampf.


    Außerdem ist der Devilwing extrem sensibel, wenn der
    stallt fällt er wie ein Stein vom Himmel, da muß man sich erst
    mal dran gewöhnen, um in abfangen zu können.
    Der Delta Hawk fliegt unkomplizierter, hat mehr Zug, ist aber
    dann auch bedeutend langsamer unterwegs.
    Ich mag sie beide, finde aber das der Delta Hawk mehr
    Potenzial hat.


    Grüße!!! :)

    @alle


    Das klingt ja echt lecker was ich hier zu lesen hatte.
    Was ich gerne wüßte ist, wie viel schneller oder langsamer,
    ( weiß ich ja nich :L ) in sagen wir mal Prozent ist die
    Hilde den im Vergleich mit dem SAS. Und wie zickig ist sie?
    Wenn ich meinen DW1.7 heranziehe, muß ich sagen der
    ist auch schnell wenn's gut bläst, aber bei jedem Windwechsel
    wie blöd am bocken. Da geht mein SAS doch um längen besser
    von Statten.


    Grüße!!! :)

    mats


    Also ich habe die Zügel auf 125 cm, und den letzten Hawk
    so ca. 2,5 cm steiler. Außerdem habe ich das ganze am oberen
    Zügel mit ner Knotenleiter versehen, und Jeweils am vorauslaufenden
    Drachen kurze Anknüpftampen angebracht. So kann ich je nach
    Lust und Laune einen, zwei, oder drei Hawks fliegen, und der
    Umbau dauert nur Sekunden.


    Das sich ein Gespann aufschauckelt, kann mehrere Gründe haben.


    1. Je mehr Drachen, desto mehr schauckelt es.


    2. Bei wenig Wind ist der Staudruck in den Segeln mitunter
    so gering das sich das Gespann nicht so recht gerade ziehen
    will.


    3. Die Zügel sind nicht richtig abgelängt. Ich habe festgestellt das
    es nicht der beste Weg ist einfach gleichlange Zügel zu fertigen,
    da nicht unbedingt alle Anknüpfpunkte an den Drachen in einer
    Ebene liegen. Dann kann es also passieren das z.B. der
    Mittelkreuz-Zügel durchhängt und sich die nachlaufenden Drachen
    verziehen, oder er ist zu kurz, und die ''Lenkzügel'' schlabbern
    u.U. herum. Ich habe es so gelöst das ich das Gespann hängend
    konstruiert habe, so konnte ich sehen ob die Zügel parallel laufen
    und bequem nachmessen.


    4. Die Anstellwinkel im Gespann passen nicht. In einem Gespann mit
    gleich großen Drachen sollten alle gleich angestellt sein, bis auf den
    letzten, der muß ein gutes Stück steiler stehen. Wieviel muß man
    ausprobieren.


    5. Ein Gespann muß man immer schön gleichmäßig in Bewegung halten,
    weil es nur so lange gerade läuft, wie ausreichend Strömung
    und somit Zug anliegt. Hängt man es bequem in den Zenit oder
    an den Windfensterrand, oder macht abrupte Richtungswechsel
    ist ein aufschauckeln unvermeidlich.


    Ein klein wenig schaukelt aber jedes Gespann, das ist normal, schließlich
    hat ja jeder Drachen so seine eigene Tendenz wo er hin will, und versucht
    sie den anderen auf zuzwingen.


    Grüße!!! :)

    Donnervogel


    Damit sich die Querspreize nicht verschiebt, hat es sich bewährt
    sie mit Stoppertape ( glasfaserverstärktes Klebeband ) ca. jeweils
    5mm links und rechts von der Mittelpunkt-Markierung zu umwickeln.
    Etwa 4-5 mal drum, abschneiden, und Du bist das Problem los.


    Gibt's beihttp://www.ryll.de ( Bestellnummer: 500-000 )


    Dann gibt's erst wieder Starprobleme wenn man drei Stück
    zusammenpackt, und nur 3-4 Bft blasen. Denn das startet
    dann wirklich wie ein Gurkenlaster, aber wenn's fliegt
    gibt's lange Arme und Mega-Laune.


    Grüße!!! 8-)

    Oh ja. der Delta Hawk.
    Ich liebe dieses Teil, aber für sich alleine kriegt der
    doch Depressionen.
    Damit das nicht passiert, hab ich meinem noch zwei
    Freunde hinten drangehängt.
    Ist im Zug etwa mit 'ner 2qm-Matte vergleichbar, und
    damit das ganze richtig hält, habe ich halt die Leitwaage
    und die Zügel auf 170 dAn hochgeschraubt. Dazu noch
    den Leitdrachen komplett mit 4'er-Rohr aufgefüttert und einen
    200 dAn-Lenksatz dran und das Teil ist bereit Dich
    auseinander zu nehmen.


    Das is Holladiewaldfee :L


    Grüße!!! :-O

    Hi Patrick, willkommen im Club :-O


    Mit Speed und Trick isses so`ne Sache, da muß man schon`n
    paar Flugstunden haben, weil Speeder sind nicht nur schnell,
    sondern haben in der Regel auch ein zickiges bis ekliges
    Flugverhalten, was einen Anfänger schnell zur Verzweifelung
    bringt oder gleich zum Totalschaden führt.
    Bei Trickdrachen ist eine sichere beherschung des normalen
    fliegens unbedingt wünschenswert, bevor man sich an die
    Aufgabe macht stundenlang zu üben bis mal was klappt.
    Und billig sind die Trickser auch nicht, auch wenn die meisten
    Hersteller was anderes erzählen, und ''voll trickfähige'' Drachen
    für 99,95€ verticken.
    Ich würde mit einem soliden Allrounder anfangen, z.B. dem ''Jet''
    bzw. ''Jet-Stream'' von Elliot, die sind auch schon recht schnell
    aber eben auch gutmütig, und gemessen an meiner Erfahrung
    ziemlich robust, soll heißen, hab sie bis jetzt noch nicht kaputt
    gekriegt, ( und die haben gelitten :O ).
    Später kannst Du dann getrost dein Geld in teure Trickser stecken,
    und mit der bis dahin gewonnen Erfahrung dafür sorgen das so ein
    300€-Schätzchen einen Sinn hat und heil bleibt.


    Ich hoffe, ich konnte dir ein bissel helfen. ;)


    C.U. :)

    Ich hab heute mal festgestellt das mein 1.7 bei stark böigem Wind
    nur am springen ist. Scheint wohl nicht seine Stärke zu sein.
    Im einen Augenblick Druck im Segel, und geht ab wie Sau,
    und im nächsten totaler Blow-out, und nur noch am fallen.
    Das hat echt keinen Spaß gemacht, hab jeden Augenblick
    damit gerechnet die Kontrolle zu verlieren und es nach zehn
    Minuten aufgegeben. :-/


    Gruß euch allen!!!

    Muß mich nu auch mal einklinken. :)
    Konnte gestern mal kurz meinen neuen 1.7 bei 3-4 Bft einweihen,
    und ich kann nur sagen astreines Teil. Ich konnte schon mal
    erahnen was mich da im März in SPO erwartet, und das macht Lust auf
    mehr. :H:


    Gruß euch allen!!! 8-)

    Also ich hab ne 2`er und ne 4`er Magma, die sind wirklich einfach
    im Handling und klappen auch nich so schnell ein. Und wenn dann
    kriegt man sie auch leicht wieder auf, einfach ne feine flugstabile
    Matte.
    Ne Buster 3.0 hab ich auch mal probegeflogen, und die ist im großen
    und ganzen ebenso, vielleicht nen Tuck weniger wendig wie die
    Magma. Kann ich jedenfalls nur empfehlen.


    Das mit dem springen würd ich mir aber für später aufsparen, bis Du
    die Sache richtig im Griff hast, denn 4 Quadrate sind dafür zwar noch
    zu wenig, haben mit meinen 140Kg aber auch schon mal den Boden
    aufgewischt, ( hat weh getan ). :R:


    :)

    Hi Leute,


    hab letzte Woche mit dem SAS nun auch mal meinen ersten
    Drachen genäht. Mit dem Flugverhalten bin ich zwar ganz zufrieden,
    nur dummerweise fängt die Schleppkante bei ca. 5 Bft wie blöde
    an zu röhren. Hatte zuerst gedacht, mach ich mal die UQS länger
    (von 100,5cm auf 103,5cm) weil der abnorm viel Bauch hatte (ca. 12cm )
    aber da ging gar nix mehr außer rückwärtsfliegen :-/ .
    Hab ich also stückweise gekürzt und bin schließlich doch wieder bei
    OQS 29,7cm UQS 100,5cm gelandet.
    Nun hab ich mir gedacht ich hinterleg die Schleppkante mit Dacron, weil
    ne Saumschnur rein geht nich so wie ich den Saum gemacht habe.
    Nu is meine Frage, hat wer von euch ne Ahnung ob das Erfolg verspricht,
    oder ist das Geröhre beim SAS etwa normal? Weil ich kann mich mit
    nem Knatterdrachen nich so anfreunden, deswegen wäre ich für jede
    Hilfe dankbar.


    Danke im vorraus. :) :)

    Tja, kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, für`n
    anständigen Trickeinsteiger muß mann schon n`bissel mehr
    hinblättern. Ich hab mich auch das ganze letzte Jahr damit
    beschäftigt mir die tollen Herstellerangaben reinzutun,
    und jedes mal geglaubt ''jetzt hab ich das richtige Teil''.
    Fakt is nu mal das es nicht unter 100€ zu machen ist.
    Versuch mal ob Du nen ''Jumping Jack Flash'' von LEVEL ONE
    probefliegen kannst, der hat in diesem Sektor ein gutes
    Preis-Leistungsverhältnis.


    ;)

    Alter Verwalter :-o


    Bei wasn Wind hastn das gemacht?
    Ich hab auch die HQ-Killer an meiner 4`er Magma, hab allerdings
    nur einen an der rechten Einhängeschlaufe, der dann durch die
    linke führt und dann zum linken Handgelenk. Wenn ich dann
    loslasse rutschen die beiden Handles zusammen, und können
    sich so nich vertüddeln, außerdem muß man sich so im Notfall
    nur eine Schlaufe ablösen.
    Die Methode hab ich was weiß ich wie oft bei ca. 4 Bft ausprobiert
    und es ist alles heil geblieben.
    Vielleicht haste einfach nur nen Montagskiller erwüscht, tät ich
    mal reklamieren.

    Hi Leute,


    konnte gestern endlich zun ersten mal meinen Aquarius einweihen den mir meine Maus zu Weihnachten geschenkt hat. Ich muß nu mal sagen das
    ich ja auf einiges gefaßt war, aber nicht darauf das ich ja doch tricken
    kann. Bisher hatte ich immer gedacht, das ich einfach zu grobmotorisch
    bin um mehr als nen sauberen Fadestart hinzulegen, aber was ich da
    erlebt habe hat mich einfach nur begeistert. :D


    Damit geht alles was ich bis jetzt kann,
    und nicht wie bei meinen anderen Kites, das der eine wie eingerastet
    im Fade liegt, aber in der Lazy ständig nen Wickler macht während
    der nächste im Backflip schon fast senkrecht liegt, so dass ihn jeder
    Neandertaler durch Multilazy´s jagen kann, aber ums verrecken nich
    im Fade bleiben will. Ich hab schon beim vierten Versuch ein Yo-Yo
    geschafft ( was sonst immer nur`n Zufallsprodukt war ), oder ne
    halbe Lazy unroll-to-Fade ( hab ich vorher noch nie geschafft ).


    Nun mag man zwar sagen, das die ''großen'' Wettkampfpiloten
    nicht ohne Grund die Competition Kites der angesagten Labels
    fliegen, aber ich denke das man sich allzu sehr darauf versteifen
    sollte, denn Kitehouse, R-Sky und Konsorten kochen auch nur mit
    Wasser.


    Mein Fazit:
    Ich liebe diesen Drachen, und von all denen die ich habe, werd ich den
    auf keinen Fall wieder hergeben.