sehr schick!
Beiträge von Tompog
-
-
Ich kenne mich zwar nicht wirklich gut aus, aber hier ist das Drachenfest und etwas Platz (südlich der Südstrandpromenade): Googlemapslink
-
Hier eine ganz genaue Anleiteung
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo Michi,
wenn der Drachen nicht ganz so dolle zieht, befestige ich die Schnur am Bodenanker mit einem gelegten Mastwurf.Dazu zieht man sich ein bisschen Schnur aus der Spannung und hält sie mit der einen Hand so fest, dass man noch den Daumen und Zeigefinger frei hat.
Jetzt links ein Auge legen
Dann noch ein Auge rechts legen (Es muss von der Legeweise genauso gemacht werden wie das linke, sonst geht es nicht)
Jetzt das rechte Auge unter das linke Auge nehmen
Und auf den Anker schieben
Das lose Ende (Spulenende) noch etwas festhalten, der Drachen zieht dann den Knoten strammIch hoffe, das hilft dir weiter.
Bei zugstärkeren Drachen lieber einen Absielacht verwenden und den gezeigten Mastwurf als zusätzliche Sicherung verwenden. -
Die Faltstern-Erbauer haben da glaube ich so etwas gedruckt.
Schau mal hier:
Falststern-Post von Tigger -
-
Und gleich noch ein Bild vom Zebra.
Diesmal auf meinem Pulli.Die Idee kam mir beim stöbern in einem anderen Thread
Trilobite T-ShirtHelge Gosau (Design) und HQ (Schrift) haben mir die Erlaubnis gegeben das Ergebnis hier zu zeigen. DANKE!
So, und jetzt kann ich ein bisschen Werbung laufen... und schon mal grübeln, ob ich noch Platz auf anderen Pullis habe. -
Mittlerweile habe ich den Plotter ausprobiert und meine Frau hat mir einen Pulli genäht
, der noch ein bisschen Farbe brauchte.
Die Vorlage habe ich aus Fotos abgeleitet. Das hat mit der Standard-Software des Schneide-Plotters gut geklappt.´
Ich habe mich für die ersten Schritte mit einem einfarbigen Design zufrieden gegeben (mehr Farben = mehr Aufwand). Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Sogar ganz dünne Linien hat er gut geschnitten und das Entgittern war kein Problem.
Die neue Presse zum fixieren funktioniert auch prima.Hier mein Pulli mit dem Logo und Schriftzug eines sehr genialen Kites
Helge Gosau (Design) und HQ (Schrift) haben mir die Erlaubnis gegeben das Ergebnis hier zu zeigen. DANKE!
So, und jetzt kann ich ein bisschen Werbung laufen... und schon mal grübeln, ob ich noch Platz auf anderen Pullis habe. -
Ist ja recht still geworden hier. Mittlerweile habe ich auch ein Zebra gefangen.
Leider habe ich derzeit nicht so viele Gelegenheiten zum fliegen, aber wenn, dann mit Zebra.
Fliegt für mich optimal. Meine Handvoll Tricks macht er von der ersten Sekunde an und ich habe viel Spaß mit ihm.
Bisher fliege ich ihn meist in der Standard-Einstellung "alles Mitte". Bei etwas mehr Wind kann man einen Knoten an der OQS flacher fliegen. Bei viel Wind war ich noch nicht draußen.
Das Design ist für mich der Hammer.
Vielen Dank an Helge und HQ für diesen tollen Kite. -
Jetzt hat es geklappt!
Super, danke MarkusDu kannst jetzt wieder alles blockieren. Ich benutze den Opera-Browser, vielleicht hilft dir das...
-
-
Für mich als Laie sieht das aus, als wenn da alles fettig und voller Fasern ist. Die Kombination macht bewegliche Teile nicht unbedingt leichtgängiger.
Es sieht glaube ich nur so schlimm aus, wenn man ganz arg reinzoomt. Vor dem Bild machen habe ich keine dicken Flocken entfernt oder so. Der Innenraum ist natürlich etwas dreckig, aber nicht sehr fettig. Ich habe vor einer Woche meine Hosentasche geflickt. Baumwolle. Daher kommen wohl die feinen mini Fasern.
Das Anlauf-Problem habe ich schon länger.Hallo,
ich glaube das es sich dabei um einen Kohlenklemmer am Anker des Motors handelt !
Das hört sich interessant an, aber ich habe keine Ahnung was das ist. Kannst du mir da noch etwas mehr zu verraten?
Wenn ich was von "einem halben Tropfen" lese, dann erscheint mir das sehr vorsichtig.
b. Du gibst es zum Service ...
Und ich bin sicher, daß es eine vernünftigen Nähmaschinenmechaniker in Deiner Umgebung gibt. Frag im nächsten Handarbeits- / Woll-Strickladen nach.
Mit dem Öl bin ich in der Tat sparsam, da einige Hinweise ja hier im Forum schon dazu herumgeistern und ich diese erst einmal auch befolgt habe. Du scheinst mit der Methode Erfolg zu haben. Ich bin da noch etwas vorsichtig.
Den Nähmaschinen-Mann gibt es tatsächlich hier in der Nähe. Das wäre auch mein Plan B.
Danke schon mal für eure Einschätzungen. Kann ja sogar sein, dass alles zusammen bei mir die beschriebenen Probleme verursacht. Ein bisschen Kohle, ein bisschen zu viel oder zu wenig Schmierung und zu viele Fusseln.
Vielleicht kann jemand die beschriebenen besser nicht zu ölenden Bauteile mal auf einem Foto markieren, damit man etwas mehr Sicherheit bekommt. Ist bestimmt für einige interessant.
-
Hallo @niclaus und ihr anderen Leser,
ich versuche noch mal zu beschreiben, was geht und was nicht.
zu 1. Die Maschine bleibt nicht an irgendeiner bestimmten Stelle/Position stehen. Nach Benutzungspausen ist sie sehr schwergängig. Falls der Motor das nicht überwinden kann, betätige ich ein paar mal das Handrad (hin und her), dann sie läuft sie langsam an. Na ein paar Stichen wird es besser. Und dann geht es gut, wenn auch gefühlt insgesamt langsamer wie vor ein paar Jahren.
(ist in etwa so, wie bei der Modelldampfmaschine - wer das noch kennt...)zu 2. Stichplatte habe ich eben mal entfernt - so schlecht sieht es darunter gar nicht aus, oder?
zu 3. Die Greiferlaufbahn wird von mir dann und wann geölt, da konnte ich auch nichts verdächtiges feststellen. Ich gebe etwas öl in einen der drei "Punkte" und etwas in den Rand des Greifers. So wenig und so viel, dass nichts heraus suppt.
Fadenreste hinter der Kapsel hatte ich schon mal, nachdem ich eine Spule falsch herum eingelegt hatte. Das hatte ich schon mal, aber nun war alles weg und genäht habe ich ja auch ab und an wieder.Wenn die Maschine die Anfangsschwierigkeiten hinter sich hat und ich Vollgas gebe, ist das nicht wirklich schnell. Ich nähe auch nicht gerne allzu schnell - aber das zählt ja hier nicht.
Kann es an irgendwelchen elektronischen Dingen liegen, dass der Motor nicht mehr so richtig aus den Puschen kommt?
Wenn ich das Handrad nach Warmlaufphase drehe, geht das recht leicht. So wie immer eigentlich. -
Einzig die Stange mit dem Füßchen ist etwas klebrig (verharzt?) - aber die Fuß-Absenkung macht ja keine Probleme, sodern der Anlauf.
-
-
Hallo,
da ich (leider) nicht ständig an der Nähmaschine sitze habe ich bei den ersten Nähten das Problem, dass die Maschine nur mit vorherigem drehen des Handrades arbeitet. Erst geht es ganz langsam und dann immer besser. Hier und da liest man etwas von verharzten Teilen, die dann dafür sorgen, dass man Anlaufschwierigkeiten hat. Bei mir scheint so etwas der Fall zu sein.
Bei kürzeren Nutzungsintervallen, z.B. ein Tag dazwischen habe ich keine Startprobleme.
Kann man das selbst reinigen, wenn es denn damit überhaupt was zu tun hat? Und wenn ja was genau?
Oder besser investieren und beim Fachmann abgeben?
Die Maschine ist eine Pfaff 1214. Ich kann keinen Ölmatsch oder so erkennen.Kann mir jemand dazu etwas raten?
Würde mich über Rückmeldungen freuen. -
Kann man noch dazu kommen? Bei mir in der Gegend ist es recht dünn...
Thomas (tompog)
Hessen
EOL, Zebra, ONEeleven
50.514245, 8.388325
https://www.drachenforum.net/index.php/User/6613-Tompog/
Multiflex, E2, Lentus, Zephyr -
Ich hoffe, es haut diesmal hin, wieder mit dabei zu sein.
Bis dahin baut mal alle schön weiter, damit wir ordentlich was zu sehen und fliegen bekommen.
Danke für den neuen Termin @Sliderule! -
Hübsches Ding! Die Verarbeitung sieht gut aus.
Viel Spaß damit! -
Na das ist doch was
Peter, der Pin bei Google steckt im Wohngebiet.
Geflogen wird doch eher neben an bei Haus Ripshorst oder?