Danke für die schönen Bilder!
Beiträge von Tompog
-
-
Hey, ihr seid ja krass! Ich verstehe zwar gar nichts, habe auch momentan nichts kaputt, aber ich finde es genial, wie hier gearbeitet wird!
Unbedingt weitermachen! -
-
Wow, schön euch alle da mit Günter zu sehen!
Noch eine kleine Frage:
Gibt es von dem Rotweißgestreiften ein Bild aus nächster Nähe und ein paar Infos? Der sieht sehr sehr gut aus!!!
Und auch der Gelbgrüne in Flickwark mach echt viel her! -
Sehr schöne Bilder und Drachen!
Das macht Lust auf Gespannfliegen - ich muss jetzt bald unbedingt das Buch lesen und dann mit den Bauplanungen anfangen!
Danke und guten Sonntag Günter! -
wow, hammermäßig! So viele Fitzelchen zusammennähen und dann auch noch alle asymetrisch an die Segelfläche angepasst...
RESPEKT!!! Geniale Revs. Und das ist Kunst und bestimmt keine Resteverwertung!
Danke fürs zeigen und viel Spaß damit.
-
also, ich lege schon die beiden Teile übereinander und dann zusammenkleben vor der ersten Naht (die dann da ist, wo die Farbe wechselt), sonst geht es ja nicht. Dann wie eben beschrieben weiter.
Wird schon werden bei mir... sonst melde ich mich eben wieder.Mit ganz viel Nachdenken, habe ich auch schon die von Jens beschriebene Naht geschafft, wo dann alles mittig ist. Sieht schön aus am Boden, in der Luft merkt man es kaum noch
-
ich meine es so,
1. kleben wie auf dem Bild von crush
2. gerade Naht bei z. B. 11 mm vom Rand
3. ein mal einschlagen und die eine Hälfte drüberschlagen
4. wieder nähenmh - jetzt, wo ich es gerade mit Papier probiere, da merke ich auch schon, was du meinst - es geht ohne eine zweite Kleberspur. Vieleicht sollte ich nicht so viel denken, sonder mehr probieren...
Danke!
-
Danke für eure Antworten. Ich werde dann auch mal den Klebestift probieren, mal sehen wie es so funzt. Bin gespannt, wie die zweite Naht dann wird - da kann man ja bstimmt nichts mehr mit Pritt kleben, oder?
-
Hallo,
kurze Frage: Wie macht ihr das mit der Fixierung der Tücher bei der Kappnaht? Wird irgendwo geklebt?Bisher habe ich mir hier und da Klebestreifen aufgeklebt und vorgefalzt. Die Naht wurde dann aber trotzdem buckelig, da ich nicht in einem Rutsch durchnähen konnte.
-
Hallo Günter,
danke für die schönen Sonntagsbilder! Das 16er-Gespann sieht klasse aus! Am besten finde ich, dass nur die Farben wechseln - ich mag es, wenn etwas gleichmäßig ist.
Gerade lese ich dein Buch über große Drachen, welches ich sehr interessant finde. Das erste Buch über Gespanne scheint es nicht mehr zu geben - oder?@all: Falls jemand eines loswerden möchte, freue ich mich über eine Nachricht.
-
So, nun ist der Lentus UL fertig!
Fliegt wunderbar bei wenig Wind und macht einige Tricks, die ich mit anderen Kites nicht so schnell hinbekommen habe (bin aber auch noch Anfänger). Manches geht aufgrund mangelnder Übung auch gar nicht mehr so gut (Flic Flac). Insbesondere aus dem Pancake bekomme ich ihn dann nicht mehr raus - keine Ahnung warum er da verweilt und dann geht es auch auf dem Bauch recht schnell abwärts...Ich werde die nächste Zeit mal fein weiter üben. Der Bau hat mir viel Spaß gemacht!
Großer Dank an Frank und auch an Kite&friends für die Anleitung. -
Mein Lentus UL hat heute Geburtstag.
Hat ein wenig gedauert, bis ich alles so hatte wie geplant, aber nu ist er feddich.
Eine halbe Stunde im Hauchwind hat er auch schon hinter sich - ich bin begeistert. Fliegt prima und macht viel Spaß!Weiß jemand, warum ich so "schöne Falten" vom Mittelkreuz bis zum 1. Standoff habe? Kann ich daran noch etwas ändern?
-
Freut mich, dass er wieder fliegt! War echt cool, den in Dorsten in der Werkstatt zu sehen - neben uns kleinen Menschen...
-
ok, das hilft mir weiter.
Danke Thorsten! -
ok, wenn ich es richtig verstehe, kommt also die Saumschnur einfach kurz vor Schluss aus dem Saumband heraus und geht dann Richtung Mittelkreuz zum verspannen. Muss ich direkt beim Loch noch etwas abnähen - quasi als Saumschnur-Umlenkpunkt oder reicht das einfach so?
-
Guten Abend,
ich sitze gerade am Segel des Lentus UL und verstehe die Sache mit der Sumschnur nicht so ganz.Frage also: Wie verläuft die Samumschnur im Bereich des Kielendes (also Austritt aus dem Saum bis zur Gummischnur)? Leider finde ich kein Foto, wo die Situation ersichtlich ist. Es ist immer das geschlossene Klettband drauf - ich möchte sehen, wie es darunter aussieht!
Wenn jemand mal ein Foto oder eine Zeichnung posten könnte, wäre ich glücklich!Vielleicht ist es auch ganz einfach und ich mache mir zu viele Gedanken...
-
Sagenhafte Neubauten sind ja hier zu sehen! Echt klasse, was ihr da so zaubert
Hier mal was aus meinem Nähladen - nicht ganz so kräftig wie die Vorgänger, aber auch recht groß.
Ein Bild vom Flug habe ich leider nicht hinbekommen, da ich kein Fotogerät auf der Wiese dabei hatte.
Zwischen den Apfelbäumen im Garten geht die Pfeilente auch an der Angelrute. Gefährlich - macht aber echt Laune. -
Heute fast zum Einfliegen gekommen. Ist schon geflogen, klappte nur vorne über. Wollte ihn dann steiler stellen, doch leider ist beim Landen eine LK geknackt.
Hallo mal wieder,
bei mir gestern genau das selbe
Wenn er (fast) fliegt, klappt er über und dann trudelt er eigentlich schön zur Erde zurück und bricht sich dabei leider die Knochen, obwohl kein Druck auf den Leinen ist. Direkt über dem Eddykreuz - bei leichtem Bodenkontakt?! Das schaffe ich mit keinem anderen Kite. Bin etwas ratlos. Der Kite soll doch keine Wohnzimmerdeko werdenKann/sollte man die LK im Bereich des Eddykreuzes auffüttern - gescheite Eddykreuze sind so gut wie bestellt?
Ab welchem Wind habt ihr Erfolge?
Benutzt auch jemand ne Rampe? (Ich hatte die "Schräg-Stäbe-Variante" probiert") -
Hey Norman,
find ich gut, dass du einfach mal was ausprobierst. Wenn er gut fliegt super, wenn nicht - ich könnte mir den sogar an der Wohnzimmerdecke vorstellen. Sehr schöne Arbeit!