Hallo Teddy,
verstehe ich das richtig, dass dann insgesamt drei Leinen vom Drachen runter kommen? Die Hauptleine, die den Drachen hält und eine zweite dünnere Leine, die am Drachen umgelenkt wird und mit der das Rigg hochgezogen wird!? Wenn der Wind dann mal nachlässt, hast du zwei Leinen (drei Leinenenden), die du einholen musst, um dem Drachen gegenüber etwas "Gegendruck" aufzubauen, damit er nicht durchsackt. Das ergibt dann auf der Erde ein mächtiges Leinenwirrwar. Mir reicht es in einer solchen Situation immer schon, wen ich zwei Leinenenden "sortieren" muss.
Hier http://www.kaping.info/schule,1,3,b,,de,kaping_links siehst du, wie das mit dem Seilbahnprinzip zu verstehen ist: Der Leinenanfang geht von der Drachenspule von unten durch eine Umlenkrolle, die am Zugpunkt des Drachens befestigt ist, und durch eine zweite Rolle, die später den unteren Umlenkpunkt bildet. Der Leinenanfang wird am Hosengurt (oder einem anderen Boden-Fixpunkt) befestigt. Die untere Umlenkrolle befestigt man ebenfalls an einem Fixpunkt. Das Ende der Drachenleine wird nach dem kompletten Abspulen mit dem Leinenanfang verbunden, so dass eine "Endlosschnur" entsteht. Leinenanfang und -ende befinden sich in der unteren dargestellten Leine, die über eine Laufkatze von der oberen getragen wird.
Ich hoffe, dass es verständlich geworden ist.
- Editiert von Werder am 29.08.2007, 17:21 -