1000 Jahre Stade seit 14 Jahren überall und bei jeder Gelegenheit inzwischen in vielen Ländern auf zwei Kontinenten. Demnächst ..., aber warten wir's ab :O
Beiträge von Werder
-
-
Hallo Andreas,
ich bin nach dem Besuch des Hansetages in Salzwedel wieder online auf Deine MAil und Dein Foto gestoßen. Großartig getroffen, das späte Licht hat etwas!! Es hebt die Strukturen hervor und bringt richtig Licht ins Geäst. Es erinnert mich an mein BaumFoto und meine spätere Ballonfahrt. -
Jau, ich darf mich auch freuen:
in der aktuellen Image-Broschüre von Stade bin ich mit zwei PAP-Panos vertreten -
Drachenmacher: Warum sollte man verstecken, was gut fliegt?!
Ich verwende seit Jahrzehnten Folie. Meinen Jet aus ausgesuchter, zusammengesetzter Einkaufstütenfolie mit CFK-Stäben würde ich wohl noch heute fliegen, wäre er nach einem doppelten Leinenriss "zing - zing" nicht hoch oben in einer Tanne gelandet. Nachdem ich mit einer langen Leiter wieder vor Ort war, hatte er einen anderen Liebhaber gefunden.
Dafür ist mein "Silber-Delta" inzwischen ein Oldtimer und immer der erste oder mit der letzte Drachen am Himmel , wenn nahezu Flaute herrscht: 2,20 m hoch, 6 mm-CFK-Stäbe und Ultraleicht-Folie. Bei 1,5 bis 2 bft hole ich ihn vom Himmel! Das braune Paketklebeband hat durch UV-Einwirkung die Klebewirkung verloren. Als Ersatz habe ich durchsichtiges Band verwendet aber noch keine Langzeiterfahrung. Wenn möglich klebe ich auf der Drachenvorderseite (der Sonne abgewandt). :L :L
-
@ Mathias, hier siehst du das Ausgangsbild vom Feuerkreis
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Ich haben da "nur" ein paar Schatten und Anschnitte entfernt.
-
Auch mit einem zusammengesetzten Teleskopstab (Wäschespinnenrohre, Poolstange und Apfelpflücker) Kommt man zu sehenswerten Aufnahmen. Ich habe hier mal runde Motive ausgesucht.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -Hurra, so wie es aussieht, klappt das heute mit den Bildern.
-
Hier schon mal ein Vorgeschmack von Bug- und Heckaussicht.
Die "Wilhelmine von Stade" ist ein Elbewer mit Plattboden, mit dem auch Seitenflüsse der Elbe befahren werden können. s.a. www.wilhelmine-stade.de- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
-
Ich werde es etwas vom Wetter abhängig machen, da ich doch zwei Stunden mit dem Auto unterwegs sein werde. Also drückt die Daumen, damit der lange ersehnte Regen jetzt bald durch ist. Mal sehen, wie die Vorhersage gleich aussieht.
-
Blütentour durchs Alte Land - mit der "Wilhelmine von Stade" auf der Este nach Buxtehude, Mai 2008
Wer sagt denn, das man für Panos einen festen Stand braucht?!
Ich habe während einer Schiffstour fotografiert und die Bilder zusammengesetzt - sicherlich nicht perfekt, aber um einen Eindruck von der Fahrt (einem Teil) zu bekommen, reicht es allemal.
[URL=http://www.kaping.info/luftbilder,1,,de,kaping_links]http://www.kaping.info/luftbilder,1,,de,kaping_links[/URL]Die Panos der "Wilhelmine von Stade" befinden sich auf dem unteren Ende der Seite.
-
-
Wenn du ein Foto der Anlage als Eigentumsnachweis hast und dir ein Kostenangebot für einen Neubau einholst, dann sollte das für einen Kosten- / Wertnachweis ausreichen !? Ich habe dadurch vor Gericht mehr als nur den Materialpreis zugebilligt bekommen (musste leider so sein, da der Verursacher eines Rig-Absturzes den Schaden nicht seiner Haftpflichtversicherung gemeldet hatte) .
-
Eine Pfeilentenauswahl gibt es bei "Dopero-Ralf": http://www.dopero.de/Eingang/Meine_Drachenseite/Pfeil-Ente/pfeil-ente.html Dort sind schon viele Farbvarianten abgebildet!
-
Hallo Joachim, willkommen im Club!
-
Ich kann nur sagen, dass ich keine Bildprobleme mehr habe, seitdem ich meinen 10er Akkublock in 4 und 6 Zellen mit zwei Anschlüssen geteilt habe. 7,2 Volt reichen für meinen 7,5 V Kern-Sender aus.
-
Ralfs Hinweis auf eine harmonische Abstimmung kann ich nur zustimmen. Ich habe ein 9 x 9 cm Quadrat als Picavet und ein kompaktes Rig für meine Nikon CP5400. Wichtig ist ein ruhiger Drachen und dass das Rig schnell den Schwerpunkt findet.
-
Moin,
es ist ja nun schon einige Zeit seit meiner letzten Teilnahme her. Aber dieses Jahr könnt es mal wieder passen. -
Es ist schon lange her, als er in Bad Bevensen beim FLiBB-Treffen war. Aber er wird auch mir immer so in Erinnerung bleiben, wie ich ihn damals kennen und schätzen gelernt habe.
Ich bin traurig.
-
Hallo Florian, solche Motive wünscht man sich!!!
-
Die Spaxschraube muss passend zum Kappen-Innendurchmesser einen etwas größeren Gewindedurchmesser haben. Die äußerste Spitze kann dann soweit weg genommen werden, dass die Schraube mit dem restlichen Gewinde noch in die Kappe greift und für einen guten Gripp auf voller Länge in die hineingedreht werden kann.
-