Beiträge von Werder

    Die 3.000 Meter nicht geknackt :(



    Da hier kein Bild angezeigt wird/wurde hier der Link: delta 3000


    Delta auf 2.970 m
    Letztes WE bin ich mit vier Freunden von der Ehrwalder Talstation der Seilbahn über den Klettersteig auf die Zugspitze gewandert - den letzten Teil im Schnee :-/
    Oben reichte der Wind leider nicht aus, um den Delta auf 3.000 m zu bringen.


    zum Klettersteig s.a.: http://www.ski-web24.de/klette…Zugspitze-von-Ehrwald.htm
    - Editiert von Werder am 22.08.2008, 22:40 -
    - Editiert von Werder am 22.08.2008, 22:41 -
    - Editiert von Werder am 22.08.2008, 22:41 -
    - Editiert von Werder am 23.08.2008, 18:32 -
    - Editiert von Werder am 23.08.2008, 19:36 -

    Hallo Credi,


    an wen soll sich der Vortrag richten? Letzte Woche wurde ich von unserem Stadtarchäologen angesprochen, ob ich für den archäologischen Arbeitskreis in Stade einen Vortrag über Luftbildfotografie halten kann. Das sind Personen, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich an Ausgrabungen beteiligen und mit der Materie vertraut sind.
    Für den Stader Fotoclub hatte ich vor einem Jahr eine Powerpoint-Präsentation über Luftbildfotografie vorbereitet, der natürlich auch Archäologie beinhaltet. Dies werde ich wohl noch um einige Aspekte erweitern und dann im Wesentlichen übernehmen, um auch die übrigen Anwendungsbereiche von KAP und PAP darzustellen.

    Jau, ich such mal einige Fotos raus und stell sie ein.
    Bei mir hat das PAPen überhand genommen. Ich habe schon lange nicht mehr geKAPt, da alle meine Motive aus einer maximal Höhe von 15 m sehr gut abgebildet werden. Immer noch im Einsatz ist auch mein WäschespinnenRohr/Poolstangen/Apfelpflücker-Pool, den ich bis ca. 8 m Höhe verwende. Der ist super leicht und den kann ich für Vertikal-Aufnahmen entsprechend weit neigen - auch mit meinem 1500 g Rigg.


    Bis denne


    PAP fahrbereit
    http://www.bildercache.de/bild/20080809-180409-362.jpg


    PAP einsatzbereit
    http://www.bildercache.de/bild/20080809-180412-899.jpg


    - Editiert von Werder am 09.08.2008, 18:13 -

    MOin,

    Zitat

    Puh, soviel wollte ich gar nicht schreiben, aber...

    das war aber mal nötig und hilft Einsteigern in die Materie sicherlich weiter.

    Moin,
    na das nenne ich doch wieder mal ein gelungenes Foto von Ralf :H: :) :H:
    Es geht halt nichts über v o l l e Kamera-Kontrolle!!!
    "Am Boden" drücke ich - in der Regel - ja auch nicht einfach drauf los.

    Moin,
    die Coolpix 5400 hat durchgehend AV-Out, also zeigt sie auch das soeben aufgenommene Foto für kurze Zeit an. So habe ich eine Kontrolle, ob die Aufnahme geklappt hat.

    Moin,
    ich kann Adi nur zustimmen: wer sein Video in einem super aufgemachten Fanö-Review mit toller Musikuntermalung wiederfinden will, der sollte es unbedingt Joachim zur Verfügung stellen. Ich habe schon zweimal das Vergnügen seiner zurecht gemachten Zusammenstellung gesehen und ich war jedesmal begeistert!!

    Moin KAPer,
    das Problem ergibt sich, wenn man einen langen Stab aus der Waagerechten in die Senkrechte bringen will - Ich rede hier von mind. 6m, so hatte ich vor etwa 8 Jahren angefangen. Damals hatte ich zwei Poolstangen gekoppelt. Es kommt immer zu einer mehr oder weniger starken Durchbiegung - egal ob Alu oder Stahl.
    Sinnvoll ist daher einen Stab zu wählen, den man aus der Senkrechten nach oben schieben kann. Bei mir sind das beim ersten Element auf den Zehenspitzen ca. 2,20m. Bei den unteren Elementen geht es dann etwas leichter, da sie ja kürzer sind.
    Auf meinem zusammengesetzten Stab trage ich mein 1,5 kg Rigg an einem kurzen Ausleger (Galgen), so dass sich das Rigg noch um 90 Grad neigen lässt. Der Stab besteht aus 2x 1 mm Wäschespinnenrohr, 1 2-teilige 1mm-Poolstange und ganz oben ein 2-teiliger Apfelpflücker. Insgesamt komme ich so auf etwa 8m. Mein gekauftes 15 m Alu-Stativ besteht aus 2 mm Alu-Rohr. Bei vollem Auszug schwankt beides - je nach Windstärke. Alles was also unter 1 kg ist, sollte kein Problem sein.