ZitatOder ist er von Haus aus Schlecht
Er ist von Haus aus schlecht. Aber kauf ihn, wenn Du Deine eigenen Erfahrungen machen möchtest.
ZitatOder ist er von Haus aus Schlecht
Er ist von Haus aus schlecht. Aber kauf ihn, wenn Du Deine eigenen Erfahrungen machen möchtest.
Zitataber das ist wieder diese alte geschichte, nicht nochmal von vorne bitte
Wenn Pepse sie mitbekommen hat, kann sie so alt noch nicht sein.
ZitatGestern vormittag hatten wir in St. Peter-Ording ca. 5-6 km/h Windgeschwindigkeit. Da hatte ich schon etwas Mühe den Easy im Wind zu halten und das ging nicht ohne zusätzliche Hilfe (Rückwärts gehen bzw. Pumpen). Ist das normal?
Wenn es wirklich gemessene 5-6 waren, sollte es mit dem Easy light optimal sein. Es ist normal, dass man, wenn man noch nicht sooooo lange fliegt, mehr Wind braucht um den Drachen ordentlich in der Luft zu halten. Das machen alle durch. Je nachdem, wie oft Du fliegen kannst, geht das schnell vorbei. Und schon bald wirst Du Dich nach konstanten 5-6 sehnen.
Irgendwie ist dieses S-Kite-Fliegen ja ein stark ritualisiertes Hobby. Wenn ich das richtig verstehe, besteht es im wesentlichen daraus, dass man sich einen S-Kite kauft. Dann wartet man darauf, dass viel Wind ist. Dann schleift man einen Frend auf die Wiese und stellt sich an die Leinen. Der Freund wirft den S-Kite in die Luft und der Drachen kippt sofort nach rechts. Manchmal auch nach links. Dann macht es Knacks, und der Drache ist kaputt. Schließlich macht man hier einen Thread auf und fragt wie man einen Herrn namens Knicki erreicht, um sich zu beschweren.
Ich schlage vor, dass man für die Feinheiten dieses Rituals endlich ein eigenes Board eröffnet.
Was ist denn mit "übersteuern" gemeint?
ZitatDanke an alle die mit sachlichen Posts in diesem Thread geantwortet haben.
Das ist lieb von Dir. Ich danke Dir auch.
ZitatDemnach sollte es theoretisch möglich sein, eingewickelt mehrfach eine lazy zu fliegen...aber so weit sind wir wohl noch nicht...
Das ist wirklich klasse, das Video. (Schade, dass er aufgehört, die monatlichen Videos zu machen.) Aber einen Doo-Doo macht er darin leider auch nicht. Trotzdem ist das Zitat aus dem Kommentar aufschlussreich. Sobald ich den Standard Wap Doo Wap besser beherrsche, versuche ich mal, eine zweite Lazy einzuschieben.
Zitat
Ah, danke. Ich war mir sicher, dass das schon jemand probiert haben muss.
Zitateingewickelten"backspin"
Aber das hättest Du jetzt nicht sagen dürfen. ich habe doch gerade erst verinnerlicht, dass es sich um eine Lazy handelt.
Zitat
Naja so weit bin ich schon, dass ich beides unterscheiden kann. Ich habe die Umdrehung in der Mitte halt Backspin genannt. Sorry, soll nicht wieder vorkommen.
Zitat
Jetzt redest Du über etwas anderes. Ich meinte: nach der ersten Lazy (ja, ich habs wirklich kapiert) sofort eine zweite Lazy (langsam kommt es schon ganz flüssig) und dann das abschließende Wap in den Fade.
ZitatRandyG zeigt das- Glaube ich - auch in seinem WDW-Tutorial.
Habs mir gerade nochmal angeschaut. Da macht er 1,5 Umdrehungen mit dem ersten Impuls. Interessant wäre, ob man auch einen zweiten Impuls für eine komplette zweite Umdrehung geben kann oder ob die Nase dazu während der ersten Runde zu weit nach oben kommt.
Kann man eigentlich auch einen zweite Backspin einfügen? Als quasi ein Wap Doo Doo Wap? Ich kann mich nicht erinnern, das schon mal (in einem Video) gesehen zu haben?
Zitatselbst mit meinen bescheidenen Fähigkeiten, auch in diesem Windbereich mit ihm noch Tricks fliegen.
Video bitte!
Denn das glaube ich Dir nicht.
Ich vermute eher, Du redest von so einem Mr.-Pepse-Wind, bei dem man oberhalb von 30 km/h noch Pumpen muss, um den Drachen in der Luft zu halten.
ZitatWap-doo-wap Ist ein Kunstbegriff aus der Musikwelt und wird vor allen Dingen von Background Chören gesungen. Ähnlich dem deutschen "Shallala" es gab auch mal Lieder, die so hießen/heißen z.B. von Jonny Hallyday.
Falsch, bzw. nicht ganz korrekt. Das ist der Doo Wop (ohne Wap am Anfang und mit o). Hier handelt es sich um eine Spielart des Rhythm and Blues, die vor allem von schwarzen Gesangsgruppen in den USA der 50er Jahre kultiviert wurde. Kennzeichnend und namensgebend für diesen Stil ist der rhythmische bzw. harmonische Hintergrundgesang sinnfreier Silben, wie eben "Doo Wop Du Wah" etc. Bekannte Vertreter sind etwa die Platters.
ZitatDummerweise hab ich mir auch das Video von Tim Benson mit dem Deep Space angesehen...
Schwerer Fehler. Da kommt man nicht mehr von los.
Ich finde, dass der Deep Space einem aber durchaus das Gefühl dieses Videos vermittelt.
Zu den Unterschieden: Der DS ist auf jeden Fall weniger präzise, wie Du schon gesagt hast. Dafür geht er meiner Meinung nach runder von Trick zu Trick. Wenn man gut drauf ist, wird das sehr schnell zu einer natürlichen Bewegung, bei der man als Pilot sofort aufhört darüber nachzudenken.
Wichtig ist zu wissen, dass der DS nicht tief in den Backflip einrastet, sondern hineingeworfen wird. Das hat einige dazu verleitet, hier zu sagen, dass Multilazys oder JL schwierig mit dem DS wären. Das Gegenteil ist jedoch der Fall, wenn Du ihn wirfst und sofort auslöst. (Ich habe mit dem DS meine ersten Multilazys hinbekommen).
Toll ist, dass Du den DS zu einem echten UL machen kannst, wenn Du die OQS und das Gewicht entfernst. Dann hat er bei Hauchwind annähernd die gleichen Eigenschaften wie im Originalzustand. So hast Du schon einen UL eingebaut. Das allein rechtfertigt für mich schon den hohen Preis.
ZitatAlso ohne Ästhetik und Tanz bis zum Vizeeuropameister in der Golfklasse? Glaubst Du doch selber nicht!
Ich habe nicht gesagt, dass das JJF-Videos unästhetisch wäre. Ich wollte über einen Unterschied sprechen. Nochmal für Dich:
JJF = mehr Sport/Wettbewerb
DS = mehr Ästhetik/Tanz
Wenn Du den Unterschied nicht sehen willst oder kannst, ist es aber auch okay.
Der Golf-Vergleich kam übrigens vom JJF-Fan Jens. Ich hätte den JJF nicht mit einem Langweiler-Auto verglichen (habe übrigens selber einen, einen JJF natürlich, keinen Golf).