Beiträge von Stefan Derrick

    Sonnencreme ja bitte, aber wenn dann die richtigen....


    "(...) Die neuesten Enthüllungen stürzen viele Konsumenten in ein Dilemma. Zum Beispiel einen Familienvater aus Bremgarten BE. «Cremes schützt mich und Kinder vor Sonnenbrand und Hautkrebs. Jetzt verursachen die UV-Filter möglicherweise selbst Krebs. Das ist eine unhaltbare Situation» (...)"
    (Quelle : ktipp.ch)


    "Als problematisch bezeichnet Öko-Test die chemischen Filter, da einige von ihnen im Versuch wie ein Hormon wirken. Die Stoffe gelangen über die Haut in den Körper und lagern sich durch das Abwasser in der Umwelt ab. Daher empfiehlt Öko-Test besonders für Kinder, Schwangere und stillende Mütter nur Produkte mit rein mineralischem UV-Schutz zu benutzen. "
    (Quelle : vollekanne.zdf.de)


    Viel "Spaß" bei der Lektüre...
    [URL=http://vollekanne.zdf.de/ZDFde/inhalt/23/0,1872,8075191,00.html]hier[/URL] , hier , hier , hier , hier
    Wer noch mehr "Spaß" haben will - bitte schön


    Also: erst lesen, dann schmieren.
    - Editiert von Stefan Derrick am 27.04.2011, 13:25 -


    Nimm das Angebot von Peter an, es gibt wenige die es Dir besser erklären könnten.

    Zitat von Korvo

    Hallo
    Habe meinen gepimpten am Samstag und Sonntag getestet, der geht ab, ich werde ihn aber noch ein wenig verändern.
    greetz Bernd
    P.s. An 35 m Leinen macht er auch Spass.


    Jupp, stimmt.
    Den normalen SAS finde ich nicht so prickelnd wie die meisten in diesem Thread. Für mich ist der Kite nicht schnell oder Zugstark genung, weder wirklich Fisch noch wirklich Fleisch.
    Mit der gepimpten Kiste von Bernd kann ich mich schon eher anfreunden.

    Schon mal über einen gebrauchten aus dem Forum nach gedacht ?
    Mehr Drachen für weniger Geld oder weniger Geld für den Drachen.
    JJF Std oder sogar ein Pluto.


    Wenn Du heute schon auf Oldschool Tricks stehst wirst Du schnell mehr haben/machen wollen - wenn nicht wärst Du da eine Ausnahme. Von daher meine Empfehlung kein Schöflieger der auch n paar Tricks kann sondern ein Trickdrachen, die können in der Regel auch schön fliegen. Von den bieden genannten wäre das der JJF, der biete viel Luft nach oben.


    Und ja, ich werfe, totz einer konkret gestellten Frage, einen Kite in die Runde nach dem nicht explizit gefragt wurde. Ich denke aber dass es auch zu eine (diesem) Forum dazu gehört "mehr Antwort" zu geben als die Frage eigentlich hergibt.

    Servus,


    Seit zwei Jahren habe ich einen kleinen Satz von Lam Hoac`s Fearless in der Tasche und fast genauso lange will ich eine Review schreiben... Angestachelt durch das positive Feddback eines Ein-/Aufsteigers der den Fearless gestern etwas geflogen ist habe ich mich heute endlich vor die Tastatur geklemmt.



    highres



    Darf es auch etwas mehr sein ?

    Der Fearless wird von Lam Hoac als SSUL, SUL Tattoo (Erläuterung weiter unten), SUL, Light, Light vented, Std und Vented gebaut. Ich meine mich erinnern zu können das es den Std und SUL ebenfalls als vented gibt, 100% sicher bin ich mir nicht.

    Offiziell angeboten werden auf Lam`s Page (da kommt auch der Großteil der Daten her) jedoch nur die folgenden Versionen :
    Spannweite : 230 cm
    Standhöhe : 89 cm
    SUL :192 Gr. – Wind Range: 2-16 km/h Frame: LK 2Pt, QS 2Pt, Kiel P200
    Light : 305 Gr. – Wind Range: 5-32 km/h Frame: LK 3Pt, QS 3 Pt, Kiel P200 oder P300 - ich denke beim Gewicht hat er sich vertippt.
    Standard: 315 Gr. – Wind Range: 7 - 48 km/h Frame :LK 5 Pt, QS 5Pt, Kiel P300
    Vented : Gewicht und Range ohne Angaben. Frame: LK 7Pt, QS 7Pt, Kiel P400 (So meine ich es gelesen zu haben)
    Fittings: APA (Seitenverbinder), R-Sky (Mittelkreuz), Jaco (Standoff Segel und QS), Level One (YoYostopper).


    Die feine Abstufung der Modelle finde ich ungewöhnlich. Ob so was noch Sinn macht muss jeder für sich entscheiden. Durch Einsatz der unteren QS des nächst "höheren" Modells lässt sich das nochmal zusätzlich differenzieren. Das man dies bei einem Set-Drachen möglich ist relativ normal, wollte ich aber dennoch erwähnt haben. Wenn der Wind passt spendiere ich meinem SUL auch gerne mal eine 3PT Querspreize. Der Drachen wird dadurch nicht nur steifer sondern bekommt auch mehr Schwungmasse....


    Stangenware gibt es nicht, handmade costom color ist angesagt. Zur Wahl stehen die Farben des Segels, der Augen, Umrandung der Augen, der "Welle" und der Umrandung der Welle. Vor 2 Jahren gab es das Grundsegel nur in 4 Farben : Schwarz, Weiß, Dunkelblau und Gelb (konnte auch rot gewesen sein). Soweit mir bekannt gibt es diese Einschränkung mittlerweile nicht mehr.


    Ich selbst besitze den Fearless als SUL und Std - entsprechend beziehen sich auch meine Aussagen zum Flugverhalten nur auf diese beiden. Damit habe ich zwar nicht immer die bestmögliche Version zur Hand aber trotzdem mit 2 Kites den für mich interessanten Windbereich abgedeckt.



    Ein anderer Blickwinkel
    Als der Kite das erste Mal aufgebaut vor mir stand wusste ich warum Lam`s Arbeit solch ein guter Ruf vorauseilt und das dabei keines Falls übertrieben wird. Wer mal einen (Original) Kite von Lam in den Händen hatte und sich den genau angeschaut hat weiß dass die Qualität seiner Handarbeit über jeden Zweifel erhaben ist und er bis ins letzte Detail sauber arbeitet. Alle Aplikationen sind in Sandwich Technik ausgeführt. Die Stichbreite des Zick-Zackstichs wird in allen Ecken/Spitzen kontinuierlich schmaler. Überstehende Fadenenden oder gar Fehlstiche habe ich nicht finden können (und bin mir nahezu sicher dass es das nicht geben wird).


    Das Segel selbst besteht aus Icarex P31 und ist im Nasenbereich rückwärtig mit einer Lage Mylar verstärkt. Als Leitkanten Material verwendet Lam laminiertes Dacron. Da sich daran/darin kein Schmutz festsetzen kann sehen die Leitkanten meiner Kites auch nach 2 Jahren noch aus wie aus dem Ei gepellt.... und außerdem glänzt das so schön in der Sonne.


    Die Saumschnur ist zwei geteilt. Ein Teil geht vom Kiel bis zum inneren Standoff und ist fix. Wenn man nicht weiß das da "was" ist sieht man nichts. Der zweite Teil läuft von der LK Spitze zum äußeren Standoff , wird dort durch die Verstärkung nach außen geführt und mit einem Gummi am Inneren Standoff gespannt.
    Die Waage sitzt an der unteren QS (außen und am Center-T) nicht direkt an den Verbindern sonder ist mit Distanzrollen etwas tiefer montiert.


    Heckgewicht ist auch vorhanden, hab allerdings keinen Schimmer wie viel. Wenn ich Tippen sollte würde ich auf 20-25gr. für den std und 10-15 beim SUL, kann aber auch weniger sein.


    Das die Verbinder-Auschnitte abdeckt sind muss eigentlich nicht extra erwähnt werden, aber der Vollständigkeit wegen ...


    Für mich sind meine Fearless mehr ein handwerkliches Kunstwerk als ein Drachen. Man möchte ihn am liebsten gerahmt an einen Wand hängen und mit ein paar Spots gut ausleuchten .... oder bei 35 km/h durch Cometen prügeln. Beides ist möglich und legitim.
    Der Kite ist mit einem Kurs von 450 - 550 US Dollar (+65 Versand +Zoll ) ist nicht ohne, für mich aber jeden Cent wert - egal ob Euro oder Dollar.


    Oder auf den Punkt gebracht : ein Drachen für jeden Verarbeitungs-Fetischisten.



    Applikation / Auge



    LK Anspannung



    Nase



    Saumschnur



    Segelspannung Kiel



    Waage-Center-T



    SUL Tattoo - der entspricht soweit ich weiß dem normalen SUL, hat jedoch keine Applikation sondern nur deren Konturen gestochen.


    Bilder der Details in höhere Auflösung. Die Applikation gibt es hier .





    Quer gezogen:
    Der Fearless baut schon recht früh einen angenehmen Druck auf, zieht aber nie zu mächtig oder mutiert gar zu einem Traktor. Nicht nur dadurch merkt man dem Drachen an dass es sich um einen "Konstrukteurs-Kite" handelt und der Konstrukteur kein Riese ist. Auch die Lenkwege sind dem entsprechend angenehm kurz.
    Die Fluggeschwindigkeit mit der Kite unterwegs ist würde ich als "flott" (aber nicht "zu flott") einstufen. Ecken lassen sich schön kantig und zackig fliegen. Die Grundpräzsion ist naturgemäß nicht mit der eines Teamdrachens zu vergleichen aber für ein paar nette saubere Figuren reicht es alle mal.




    Ausgetrickst:

    Mir persönlich ist bisher noch kein Trick untergekommen den ich drauf hätte, der Kite aber nicht. Damit ich mich nicht durch das Was und Wie der Trick-Palette ackern muss verlinke ich unten ein paar Videos. Da kann sich dann jeder in aller ruhe ein Bild machen.


    Wie tief und unerschütterlich, nahe zu bibelfest der Fearless im Backflip liegt sieht man nicht oft. Es bleibt nicht nur ausreichend Zeit die nächste Aktion zu starten, man kann ihn dort auch locker "parken". Wer möchte kann den nächsten Trick dann gerne erst mit seinem Umfeld gruppendynamisch ausdiskutieren oder demokratisch abstimmen bevor er ihn ankurbelt. Aus dem Stand in den Backflip und dann ab nach oben, so hoch und solange man möchte - dh. der Lifter geht auch.
    Das alles gibt es ohne das einem Bange wird ob der Drachen sich auch ohne Trick aus der Rückenlage holen lässt - warum auch immer das jemand machen sollte. Tricks wie die MuliLazy oder Insane (gerne auch als Left/Right) liegen dem Kite quasi lose bei.
    Im Fade liegt der Drachen so statt dass Backspins und Backspin Cascaden eine wahre freude sind und nach belieben gekurbelt werden können - 2 Links, 3Rechts, einen Fallen lassen...
    Die Taz hat mich am meisten nerven gekostet und bedarf auch aktuell noch die größte Eingewöhnung wenn ich während eines Flugtages vom TNT auf den Fearless umsteige.



    Was aufs Auge:

    Vier mal
    https://youtu.be/_ir_IpjXBrg[/media]]Lam,
    https://youtu.be/J8AdFTL9aDY[/media]]Lam,
    https://youtu.be/48HITxe00As[/media]feature=related]Lam,
    https://youtu.be/QfnTZt2rSiQ[/media]feature=related]Lam,


    einmal Ich

    Zitat von GiMiCX


    ist gezogenes :(


    Zitat von Tloen

    UL hm-structil


    Das "hm" sollte das "high modular" sein. Das ist das Rohr das Tim Benson früher beim Gemini eingesetzt hat. Etwas leichter und steifer als das normale Structil und seiner zeit nur als 82,5er Stab erhältlich.

    Zitat

    Ich Weiß nicht ob Dacron nicht etwas zu stabil für diesen Kite ist. Ich würd glaub ich lieber 65g/m² polyant nehmen. Solange du nicht über Gebüsch oder Schotter fliegst sollte das ausreichend robust sein.


    Ich kenne den Plan nicht und weiß auch nicht was Peter im Orignal verbaut hat. Man sollte sich aber möglichst an das im Plan angebene Material halten. Ob Spinnaker oder Dacron ist nicht nur eine Frage Haltbarkeit sondern viel mehr des Gewichtes. Die "paar" Gramm die man sich mit Dacron mehr oder Spinnaker weniger drauf packt können den Kite deutlich beeinflussen.

    Zitat von GiMiCX

    Mein Tip:
    Augen zu und den Rythm finden.


    Genau so sehe ich dass auch. Rechts..Links.....Rechts..Links und solange am Timing schrauben bis es passt.


    In dem Artikel wird als "Übungswind" "leichte Winde" empfohlen. Ich denke dass es zum erlernen des Comet gerne auch ein Schippe mehr sein darf. Bei zu wenig Wind verliert man sonst gerne mal den Kontakt zum Drachen und um die Spannung mit der Rückwärtsbewegung zu halten es braucht schon etwas Übung.

    Zitat von Bimi


    Es hilft meist, den Halfaxel-Impuls am oberen Flügel für die Slot etwas sanfter und weicher auszuführen, dann dreht der Drache nicht so schell in den Halfaxel herein.


    Das ist meiner Erfahrung nach der Knackpunkt. Das Setup für die Slot sollte möglichst "weich" ausführt werden. Wenn man zu hart zieht ist der Kite zu schnell "rum". Hilfreich ist auch wenn man sich schon beim ersten Impuls (Push) nach vorne bewegt und damit etwas Druck aus dem Segel nimmt


    Diesen ersten Push Impuls würde ich immer mit Üben. Der ist notwendig um den Kite in die Instabile Lage - nenne wir es mal "vertikalen Stall" - zu bringen. Wenn der nicht da ist, ist die Slot bei mehr Wind entweder sehr schwer zu fliegen oder sieht extrem nach Gezerre aus.


    Eine gute Übung ist der Flatspin (540). Hier entspricht der Impuls mit dem die Rotation eingeleitet wird schon sehr dem den man für eine Slot braucht.


    Zitat von Butcher


    Ach so, noch was absolut Wichtiges: Die Slot-Machine machen, während der Drachen noch in Fahrt ist.(!)
    Ich hatte beim Üben der SM den Drachen immer an den Windfensterrand geflogen bis er keinen Vortrieb mehr hatte. Da ging gar keine SM. Dann bekam ich den entscheidenden Hinweis -siehe oben- vom Deutschen Meister himself, Marcel Mehler:-O. Die SM klappte dann auf Anhieb.


    Wenn man die Slot aus der Vorwärtsbewegung fliegt geht sie leichter. Das heißt aber nicht dass das so sein muss. Die Slot lässt sich auch aus dem Tipstand ausführen und da ist faktische keinen Vortrieb vorhanden.

    Zitat von Mr.X

    [quote=Camouflage]
    Da hat die Profiline den Vorteil, dass es sie in 38 daN gibt. Die ist wesentlich dünner als die 50 daN Profiline und man kann sie bei jedem Wind einsetzen.


    Schlecht sind sie aber beide nicht.


    Die 38ziger Profiline ist aber auch die Gummischnur schlecht hin. Ich habe eine 35 Metersatz und setzt den nur noch als "Opferleine" ein. Wenn es eine Leine um die 40 daN sein soll, dann doch lieber die Liros.


    Meine Erfahrung damit ist hier nach zu lesen.

    Ich hatte jetzt mal ein paar Tage eine UL-Perle zum Testen in der Tasche....


    Mein erster, kurzer Eindruck, aus Wittenberg hat sich gefestigt:
    Klasse Kite der sicher das Potenzial zum Wettkampfdrachen (Tricksparty) hat aber auch jedem Aufsteiger oder (hoch ambitionierten) Trickflugeinsteiger empfohlen werden kann.
    Im Flugverhalten/Flugbild und im Ansteuerverhalten hat der Kite was von meinen beiden, eigentlich sehr unterschiedlichen "Stammdrachen" - TNT und Fearless. Die BP liegt sowohl sehr tiefe auf dem Rücken und im Fade - ähnlich dem Fearless, dreht aber auch schön flach auf dem Bauch - ähnlich dem TNT. Eine seltene Mischung.


    Zum Trickrepertoire wurde sich ja schon ausreichend geäußert, das muss ich nicht alles noch mal wiederkeuen. Was mir ganz besonders gefallen hat ist wie dieser Kite durch die Slot und die Taz geht - David (Kalloe) war es glaube ich, der das treffen mit "Taaaaaaaaaaaaaaaaaaaz" bezeichnet hat.


    Wenn ich mit meinen beiden TNT und Fearless Sets nicht schon bedient wäre, wäre die Perla ganz sicher ein heißer Kandidat für meine Tasche.
    ... aber wer weiß, vielleicht Reitet mich mal der Teufel und ich lasse mir einen hübschen Custom von Busterike nähen.