Beiträge von Jurgov

    Hallo Community, ich wollte an dieser Stelle mal eure Meinungen, zu verschieden Intermediates im Vergleich, in der Grösse 6.0-7.5qm hören. Der Kite wird hauptsächlich im Binnenland ,bei teilweise ziemlichem Hackwind , im Buggy genutzt werden. Der Lift ist völlig zweitrangig , er sollte eine gute Performance im Buggy abliefern und trotzdem Boenstabil und locker zu händeln sein.
    Bei Marken bin ich ziemlich offen .Mein persönlichen Lieblingsmatten bisher sind die Zebra Z1 und die Twister, will aber nicht unbedingt bei einem Hersteller bleiben. Ich hätte mir mal folgende Modelle ausgekuckt:
    Reactor 6.4
    Brooza (gefällt mir Designmässig super)
    U-Turn Oxi-oder Oxi PRO (Gefallen mir auch gut, lohnt sich der höhere Preis?)
    Crossfire
    Twister
    Z1
    Cult
    Core (wenn sie verfügbar ist).
    Jetzt suche ich Meinungen, zu den Pros und Contras der verschiedenen Schirme, vieleicht auch von Piloten die einen direkten Vergleich ziehen können.
    Gruss jürgen

    Ich persönlich würde mir als Anfänger ,noch ne Matte um die 4qm holen, die wird denke ich öfters zum Einsatz kommen ,als eine grosse, gerade jetzt im Winter und Frühling wo eh mal öfters stärker windet.
    Ich finde es mit kleineren Matten ,aufgrund der höheren Fluggeschwindigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit, sowieso einfacher das Buggyfahren zu lernen.
    Da waere ,die von dir genannte Viper oder auch eine Zebra 4.0 eine gute Alternative.


    Gruss Jürgen

    @ Jonz: du willst doch eine C-quad nicht mit einem Dragonkite vergleichen?
    Das geht doch gar nicht. Kites wie die C-quad oder Waterfoil sind "Oldtimer", aus der Pionierzeit des Kitesurfens, die kannst du nicht wirklich mit heutigen 4-Leinermatten vergleichen.
    Für die damalige Zeit sind diese Matten wirklich gut geflogen und waren wasserstartfähig.
    Ich find den Vergleich eher fragwürgig.


    Gruss Jürgen

    Hi, bei Helmen und Protektoren gilt zuersteinmal anprobieren um herauszufinden welche dir am besten passen, denn der beste Helm nützt nichts wenn er unter Belastung verrutscht.
    Ich selber benutze einen Giro Encore Helm ,bei dem ich besonders die herausnehmbaren Ohrenschützer, und das Belüftungssystem gut finde,( man kann den Helm auch bei warmen Temperaturen gut tragen), ausserdem passt er mir wie angegossen.
    Als Trapez benuzte ich das Sitztrapez von HQ, finde ich sehr bequem im Wasser und an Land, ist aber alles Geschmacksache.


    Gruss Jürgen

    Hi, die Pepper wird nicht mehr produziert,der Nachfolger ist die Hornet (soll vom Hörensagen auch ein feiner qualitativ hochwertiger Kite sein). Aber trozdem ist die Pepper ein guter Einsteiger,der eine Menge Spass bringt und die Preise sind (wenn du noch eine neu findest) sehr günstig , da es ja ein Auslaufmodell ist. Ich habe auch mit der Pepper angefangen hatte und habe ne Menge Fun mit der Matte. Ob Beamer oder Pepper kannst du nach deinem Gefühl entscheiden ,welcher Kite dir persönlich mehr zusagt.


    Gruss Jürgen

    Hallo zusammen , ich möchte eventuell in der ersten Dezemberwoche , für ein paar Tage nach Holland zum Brouwersdam fahren, dafür suche ich noch nach Übernachtungsmöglichkeiten.
    Es muss nichts besonderes sein ,nur es sollte sauber sein und Frühstück geben.
    Falls jemand eine Idee hat, wo man in der Gegend preisgünstig übernachten kann , wäre ich für ein paar Tips dankbar.
    Vorschläge und Adressen, von Pensionen oder Gaestehäusern wären per PM glaube ich am besten.


    Gruss Jürgen

    Hi, wie wärs mit ner Twister 5.6? Die hat mehr Lift als die Reactor, ist einfacher zu fliegen und kostet das gleiche,oder weniger. Oder schau mal in der Schnäppchenecke vom Drachenstore, da gibts die Crossfire 5.0 echt günstig (2.Wahl).Die soll auch nach oben ziehen, aber die Crossfire hab ich noch nicht geflogen.


    Gruss Jürgen

    Hallo, worin liegt denn der Unterschied, zwischen speziellen Snowkiteboards und "normalen" Freerideboards vom Snowboarden?
    Ich fahre seit ca. 12 Jahren Snowboard (Raceboards F2 Beamer ,Silberpfeil..), jetzt will ich in diesem Jahr ins Snowkiten einsteigen und frage mich wo die Unterschiede zwischen günstigen Freerideboards (die es ja sehr günstig als Sets zu kaufen gibt)
    und den etwas teureren Snowkiteboards bestehen.
    Da ich auf der Piste eigentlich nur mit Schifahrern, die ordentlich aufs Tempo drücken,unterwegs bin, lag ich eigentlich dafür mit nem Slalomboard immer richtig.
    Jetzt ist die Frage wo die Unterschiede zwischem Snowkiteboard und normalem Freestyle-oder Ride Board liegen, um es auf der Wiese krachen zu lassen, ohne jede Kerbe im Belag, vom unpräbarierten Feld oder der Wiese bereuen zu müssen.
    Ich wäre für ein paar Erfahrungsberichte dankbar
    Grusss Jürgen

    Hey Nik und Kiterfloh, warum schreibt ihr euch im Forum gegenseitig über Meinungen zu Matten an?
    Ihr seid doch Kumpels und seht euch regelmaessig, da könnt ihr das doch ausdiskutieren.
    MFG Jürgen

    Hallo, ich glaube er meint nicht die Vortex von Peter Lynn, sondern bezieht sich auf ein aktuelles Verkaufsangebot bei 3,2,1 ,bei dem eine Matte mit dem Namen Vortex ,der Firma Pro-Design verkauft wird.Zumal die Kleinste Peter Lynn Vortex eine 8er ist.
    Gruss Jürgen

    Versuchs lieber mit Wind auf der Wiese .
    Ich hab mir mir ne ziemlich nachhaltige Verletzung zugezogen, nachdem ich auf die glorreiche Idee kam , ein ATB auf Asphaltwegen zu benutzen (als relativer Anfänger)
    Beim ersten "Ritt " ging alles gut,was man vom zweiten nicht sagen kann.
    Da hab ich mir, wegen der UNVORSICHT eine laterale Tibiafraktur zugezogen, an der ich bis heute knabbern muss.
    Also lass die "Scheisse"(entschuldigt den Ausdruck) warte auf Wind und geh auf die Wiese. Deine GEsundheit wirds dir danken.
    Wenn du willst schick ich dir nen Scan von meinen Röntgenbildern,als Erinnerung dass Asphalt ,irgendwelche Zugmöglichkeiten ,Abfahrten und Übermut auf einem Atb nicht immer das NonPlusUltra sind.
    Komm lieber mal mit Board und Kite ,in den SchaPa und geh gemütlich cruisen.
    Gruss Jürgen

    Hallo zusammen ,da hier gerade mal wieder eine Pansh-Diskussion aufgemacht wurde sage ich auch mal was zu dem Thema :
    Ich kann die Pansh Kites, nur mit Peter Lynn Kites (Pepper Twister Reactor) und der Beamer vergleichen .
    Lieferumfang der Ace 5.0 :Schnüre Handels & Kite.
    Handles schlecht gepolsert und irgendwie komisch,
    Leinen nicht farbig markiert. Hab ich beides nicht probiert ,ich fliege meine mit 20m Combat und PKD Handels.
    Die Verarbeitung macht einen etwas billigeren Eindruck als bei den Lynns (vom Tuch und der Waage, errinert mich die Matte persönlich ein bisschen an eine Firebee).
    Flugeigenschaften:
    Die Matte ist direkt beim Erstflug sauber in den Zenit gestirgrn , ich musste allerdings etwas anbremsen.
    Die Bremse etwas gekürzt .dann hat der Spass angefangen.
    Die Matte entwickelt guten Lift und wirkt ,wenn man ein bisschen über die Bremse steuert recht agil.
    Das Windfenster kommt mir persönlich kleiner vor als bei der Twister oder der Reactor(liegt aber vieleicht an den 20m Leinen).
    Fazit: Meiner Meinung nach , eine nette Matte für den preisbewussten Hobbykiter, der am Wochenende
    mal ein paar Hopser machen über die Wiese gezogen werden will und sich von seinem Einsteiger unterfordert fühlt.
    Für Leute; die jedes Wochenende den Strand von SPO o.Ä durchpflügen; oder Ambitionen haben dies bald zu machen( ich zähle mich dazu, aber dieses Jahr wirds wahrscheinlich nix mehr), gibt es sicherlich andere Matten die besser sind , aber auch mehr kosten.
    Und in einem Preis-Segment, dass kaum über den wohlbekannten Dragonkites ,von 3,2,1 liegt sind die Matten definitiv empfehlenswert.


    Gruss Jürgen