Wer noch nie an der See war, sollte da auch nie hinfahren. Hinterher ist es im Binnenland nie wieder so, wie es war.
Da hast du leider vollkommen Recht. Viel Spass auf Romö.
Wer noch nie an der See war, sollte da auch nie hinfahren. Hinterher ist es im Binnenland nie wieder so, wie es war.
Da hast du leider vollkommen Recht. Viel Spass auf Romö.
Aerofreak, für den angegeben Windbereich , darfs ruhig 1-2 Nummern grösser sein,sonst kommst ja nicht vom Fleck im Buggy. Evtl Reactor 6.4 Viper 6.8 oder Brooza 7.5.
[/quote]quasi eine c-quad ohne carbonstange, dafür mit einer tube.
Die Tubes für die c-quad gibt es, oder gab es zu kaufen, nennt sich float tube.
Gruss Jürgen
@zuppeln0711: Ich hab gerade gesehen, dass du aus Leinfelden kommst,wo gehst du denn immer fliegen?
Schau doch mal im Filderfliegerstammtisch vorbei, da sind viele kiter aus dem Raum Stuttgart aktiv, vlt trifft man sich ja mal,dann kannste auch verschiedene Matten sehen bzw. testen.
Gestern in Stötten:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
http://www.kiteforum.tv/video/…e2_and__Ozone_Sport_.html
Schau mal hier http://www.flycamone2.com/index.php?id=20&L=0 ,ich weiss nicht ob die Kamera was taugt, aber sieht gar nicht übel aus.
Gruss Jürgen
Für den Anfang kannst du deine PW 4.5 allemal benutzen. Ich würde mir zuerstmal ein Board kaufen und fahren üben.Weitere Kites folgen sowieso unweigerlich, wenn die Sucht erstmal da ist :-).
Gruss Jürgen
Bei den grösseren (6.2 oder 7.8) würde ich zu 18m tendieren ,sonst werden die ein bisschen lahm.Bei den kleineren finde ich 20m gut.
Gruss Jürgen
- Editiert von Jurgov am 05.08.2009, 01:05 -
Ich finde die 2er Flow gut. Ich musste meine Kiterange in SPO, auch kurzfristig nach unten erweitern und habs nicht bereut die Flow genommen zu haben. Ich bin mit der 2er bei 6bft.+ sehr zufrieden. Ich könnte auch noch die Hornet empfehlen, ist auch ein schöner nicht zu teurer Schirm.
Gruss Jürgen
Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Pl Twinskins auf Wasser?
Mich würde interessieren wie sich das Startvehalten, von Twinskins, zu dem von Tubes unterscheidet.Das Verhalten von Flysurfer wurde ja schon in einem anderen Thraed gepostet. Jezt würden mich mal Meinungen zu Pl oder auch HQ Neo o.Ä.
interessieren. gibt es da nenneswerte Nachteile, da ja diese Kites keine 5. Leine besitzen.Gerade auch für Leute mit ohne ( ) oder wenig Erfahrung auf dem Wasser,bei denen ein Re-Launch gelegentlich etwas länger dauern kann.
Gruss Jürgen
Du kannst sie ja auch kaufen , ist ein toller Kite, aber ich würde Handles bevorzugen, wie übrigens zu jeder anderen 4 Leiner Matte auch.
4-leiner sind grundsätzlich dazu entwickelt und gebaut mit Handles zu fliegen.
Bar geht zwar auch , aber wenn du dadurch nicht die volle Performance des Schirms abrufen kannst , ist es ja auch schade.
Gruss Jürgen
Hi, die Flow ist, wenn sie nur über die Steuerleinen geflogen wird, fast drucklos.
beim ersten Flug dachte ich auch ,da geht gar nix.
Aber man kann eine Menge Power und Vortrieb über die Bremse erzeugen.
Ich finde gerade deshalb die kleinen recht gut, falls mal eine starke Böe kommt Bremse auf... kein Problem. Ich bin mit der 2er und 3er für Stark-und schwierigen Wind völlig zufrieden.
Ich fliege jedoch mit Trapez, was den Bremseinsatz meiner Meinung nach, grundsätzlich einfacher macht.
Hi zum Boarden würde ich auch eher die 4er oder 5er wählen, aber mit Handles.
Bei der Flow muss man für Vortrieb ,viel mit der Bremse arbeiten da ist richtig Potential drin. Aber ob das mit der Bar so gut geht weiss ich nicht, ich fliege meine an Handles.
Gruss Jürgen
Bei mir ist auch ne Oxi III in Bestellung, dauert aber noch ein paar Tage bis ich sie bekomme. Bei den älteren Oxi Basic die ich bisher habe,konnte ich feststellen dass die Kites zumindest in den oberen Grössen gut angeblasen sein wollen. Die 6.2er und 7.8 sind richtige Trekker , im mittlerern und oberen Windbereich der jeweiligen Matte,aber da machen sie richtig Spass.
Aber ich denke die Oxi III wird keinesfalls schlecht werden.
Also ich kann die Fragen teilweise nachvollziehen ,als ich meinen Kitesurfkurs gemacht habe ,hatte ich keine Ahnung von Matten. Da wurden 2 stunden an einem 2leiner Trainerkite mit Bar geschult, dann direkt 6m De-Power, im Endeffekt war das Ende des Kurses mit einem 12m-14m Rebel in 12 Stunden.
Am Strand unter Aufsicht geht das ,auch bei stärkerem Wind.Aber z.B. bei uns auf der Hauswiese würde ich nicht unbedingt einen 14er Rebel aufbauen (wg.Boen)und im Wasser wird die Kraft auch noch gedämpft..
Hier hast du mal eine Liste, mit den Preisen von Airlines für Sportgepäck.habe ich gerade gegoogelt.Notfalls zerlege den Buggy und steck ihn in eine Surfbrettasche.
Wie ist denn der Spot auf Fuerte, lohnt es sich da den buggy mitzunehmen?
Ich such noch nen Buggyspot mit warmen Temperaturen für den Novemberurlaub .
Gruss Jürgen
http://www.reise-preise.de/artikel/artikel.php3?nr=95&typ=ga
da hat der link nicht geklappt
- Editiert von Jurgov am 05.06.2009, 19:37 -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -