Hier mal meiner in neuer Ausbaustufe:
Beiträge von Jurgov
-
-
@ Earth: Die Konstruktion höhrt sich nach einem recht langen Weg an, ob du da mit den Händen noch an die Handles kommst mit Umlenktampen und Snatchblock, weiss ich nicht.
Kann man an den Hüfttrapezen nicht einfach nen anderen Bügel mit Ring anbauen?Gruss jürgen
-
Ich habe meine Fussrasten mit selbstklebendem Skateboard-Griptape umwickelt, funktioniert auch wunderbar als Alternative zum MTB-Mantel.
-
Ich flliege meine grossen Reactoren echt gerne.Habe ja schon die 10,8er und 8,3er, die 6,4er wird die Tage ankommen.
Leichtwindwunder sind weder die 10er noch die 8er,aber schön angepowert an 18m Leinen machen die echt Spass (mir zumindest).Der Brooza II in 7.5 würde ich den Reactor vorziehen. Was ein bisschen nervt ist die Waage an der ab und zu die Knoten verheddern ,beim auspacken (ist ja aber bekannt,oder ).
Ansonsten, gibts die Reactor ja gerade zu nem guten Kurs in den Gebrauchtmärkten
- Editiert von Jurgov am 24.02.2010, 19:06 - -
Ich hab mir letztes Jahr für diesen Zweck ,in Spo die Flow in 2qm gekauft.
Bei 6bft.+ macht die echt Spass.(seither allerdings auch nicht mehr oft zum Einsatz gekommen)
Was ich bei der Flow besonders gut finde ist ,dass sie sehr wenig Grunddruck (Seitenzug) hat, Leistung bekommst du hauptsächlich über die Bremse., zum Buggyfahren super. Ob diese Eigenschaft für Klb gut ist, weiss ich net (da ich kein klb fahre), fürs Snowboard würde ich allerdings einen anderen Schirm mit mehr Grunddruck wählen.
- Editiert von Jurgov am 18.02.2010, 20:26 - -
Fotograf:MichlUlm
Vorne Parawing
im Hintergrund eine Core und meine Reactor.
- Editiert von Jurgov am 09.02.2010, 20:48 -
- Editiert von Jurgov am 09.02.2010, 20:49 - -
@storm rider: Was spricht dagegen, die Lizens z.B. in deinem Urlaub zu machen da könnstest du auch SPO in deine Reisezielliste mitaufnehmen.
Wenn du Buggyfahren kannst, ist die Prüfung ja kein grösseres Problem und 30€ Prüfungsgebühr gehen doch auch und falls du noch nicht so fit im buggy sein solltest, verbinde das ganze mit einer Schulung (hilft ungemein sich nicht irgendeinen Mist anzugewöhnen)
- Editiert von Jurgov am 23.01.2010, 11:26 - -
Flughund: Ich bin mit meinen Vipers auch sehr zufrieden , sonst hätte ich mir ja nicht die meisten Grössen aus der Serie gekauft(und falls jemand noch eine 3er Flow gegen eine 2.9er Viper tauschen will..).
Aber die Viper, sollte man eher mit der Twister gleichsetzten, mit weniger Lift und Seitenzug im Buggy,
Da aber die meisten Käufer in diesem Preissegment Lift voraussetzten....
Ich als Gelegenheitsfahrer/Kiter habe auf jeden Fall eine Menge Spass mit den Kites (und in anderen Ländern Holland z.B. sieht man die Vipers öfter als hier).
Und die 10.8 Reactor ist echt ein schöner Dampfhammer
- Editiert von Jurgov am 12.01.2010, 21:45 - -
Hallo zusammen,mich würde mal ein Vergleich zwischen der Viper dem Allrounder der Acess-Range und der Core Dem Allround-Kite der Pro Range interssieren.
Gibt es jemanden der schon beide Schirme in vergleichbarer Grösse geflogen hat,und seine Erfahrungen posten möchte.
Ich finde die Viper ist,wie schon oben beschrieben, ein toller schirm für Buggy Ein/Aufsteiger(Gelegenheitsfahrer) mit genug Leistung um schön Buggy zu fahren ,ohne zu überfordern.
Meine persönliche Lieblingsgrösse ist die 5.3er (die geht fast immer).Die 6.8er finde ich ein bisschen träge (vlt noch kürzere Leinen probieren).
Einen direkten Vergleich zur ReactorI , kann man glaube ich nicht ziehen. Die Reactor hat mehr Leistung und geht weiter nach vorne , erfordert allerdings auch einiges mehr an kontrolliertem Bremseneinsatz als die Viper, um vernüftig zu fliegen .Gruss jürgen
-
Bei mir ist es aufs Nitro Magum aus 2008 rausgelaufen, die Boards gibts gerade recht günstig, und sollen erste Wahl sein bei Schuhgrösse 45+.
Ist mein erstes Allmountain-Board ,obowhl ich schon seit Jahren zum Snowboarden gehe. Bisher habe ich nur Race-Boards gefahren, die für Tiefschnee und zum Kiten gar nicht gehen.
Ich werde mal einen kleinen Testbericht abgeben wenn ich Mitte Januar in Damüls war und das Board testen konnte,aber vom Aussehen her macht das Board bisher einen sehr guten Eindruck (ich hatte auch mal ein Nitro Epic das war auch ein klasse Board)
- Editiert von Jurgov am 24.12.2009, 14:02 -
- Editiert von Jurgov am 24.12.2009, 14:08 - -
Moin zusammen, was fahrt ihr denn für Bindungswinkel beim Snowkiten auf euren Boards. Da würden mich mal Richtwerte interessieren.
Gruss Jürgen
-
@C.H.:Gebrochene deichsel??
-
-
Diese Helmüberzieher sind ja als Warndreieckersatz gedacht. Auf der Strasse ca. 50-100m vor dem Unfall platzieren macht Sinn. Aber ich bezweifle, dass jemand auf dem Strand den Überzieher ,direkt am Unfallort erkennen kann.
Ausserdem sind Buggyfahrer ja nette Leute und kommen eh zu Hilfe ,wenn was nicht stimmt
.
- Editiert von Jurgov am 20.11.2009, 14:53 - -
Auf dem Aufnäher mit der Seriennummer steht normal auch ob es eine Basic oder Pro ist.
-
-
Danke ,damit ist die Frage eindeutig beantwortet.
Ich habe nur gefragt weil mein RS eh schon zur hälfte Libre ist, und evtl. demnächst die 2 Hälfte folgt.Gruss Jürgen
-
Hallo zusammen, mich interessieren die Unterschiede der Geometrie bei den Seitenholmen von Libre speziell Vmax, Truck, Hardcore und Fullrace.Sind das alles
die gleichen Holme und nur die Anbauteile sind anders ,oder gibt es da nennenswerte Unterschiede?Gruss Jürgen
-
Echt? Geht das so einfach bei den Ozone? Mir sind die Standardtampen von Ozone fast etwas zu lang.Ich bin immer bloss wegen der "geflochtenen" Bauart davor zurückgeschreckt, da was zu verändern um die Zugfestigkeit nicht zu beeinträchtigen.
-
Spectra: Warum nicht die Twister in 4.1?
Ist günstig zu kriegen und ausserdem macht es Sinn bei einer Serie zu bleiben,um die Windrange optimal zu erweitern.