Beiträge von Steph

    Muss man ja eigentlich nicht mehr erwähnen, aber trotzdem:
    Vor allem auch auf die Qualität der Nieten und Ösen achten. Manche werden nicht ordendlich verformt und reissen am Rand ein. Keine Stahlnieten (ausser VA) verwenden, auch nicht vernickelt, die fangen garantiert an irgendwann zu rosten (besonders in Kontakt mit Salzwasser).


    à plus

    Salut,
    schlage vor, dass wir beides verfolgen. Wenn ich schon mal am messen bin, dann kann ich auch noch mit unterschiedlichen Gewichten messen, das ist wohl nicht das Problem. Dann hat auch jeder was davon. Allerdings besitze ich nur eine beschränkte Auswahl an Stäben, die zum grossen Teil auch schon von Shawn gemessen wurde. Also noch mal, wenn es noch jemanden gibt der mitmessen kann und ergänzend Stäbe besitzt, der soll sich melden.


    à plus

    Salut,


    ich hab jetzt eine Weile nur noch mitgelesen. Ich würde mich anbieten bestimmte Messungen auszuführen, da ich im Besitz einer Feinmechaniker-Uhr (kostet übrigens etwas mehr als 40Euronen :) ) bin, und auch andere Messbedingungen leicht aufbauen kann (ohne Sperrholz ;) ).
    Ich habe auch eine Menge an Stäben: Skyshark, Avia, Aero-Stuff, Standarts, in etwa 25 für eine erste Messung.
    Aber eben nicht alle. Ich würde vorschlagen, das trotzdem noch jemand anderes sich beteiligt, um die Ergebnisse zu komplettieren. Anhand von, auf beiden Seiten vorhandenen Stäben, kann dann ein Abgleich der Messungen erfolgen. Wir müssen uns nur noch über den Versuchsaufbau und die Messmethode einigen. Ich persönlich würde mit der Shawn-Methode einfach weitermachen, das wäre ein guter Ausgangspunkt



    à plus

    Zitat

    am meisten werden mit sicherheit die waageleinen am meisten belastet, welche am nächsten am auftriebsmittelpunkt liegen. dieser ändert sich aber von profil zu profil (und wenn ich mich nicht irre, auch je nach geschwindigkeit


    ...meist ist das die B-Reihe.


    Zitat

    Da gibt es dann aber u. U. zusätzliche Freiheitsgrade, die sich nur dann NICHT
    negativ auswirken (z. B. verzerren des Profils), wenn beispielsweise die Kräfte
    einer bestimmten Reihe immer über denen einer anderen Reihe liegen.


    das habe ich jetzt nicht so richtig verstanden. Kannst du das mal ein wenig mehr ausführen?



    À plus

    Salut Achim,


    Ausser, nur noch an Nachtflügen teilnehmen, habe ich keine neue Idee, da du schon alles ausprobiert hast. Ungewöhnlich ist allerdings, das dir das mit Icarex passiert ist. Wahrscheinlich ist die Verfärbung in der Beschichtung, nicht im Stoff und da kann man nichts mehr retten. Kannst du sehen, ob das von den Nahtlöchern ausgeht, oder nur über Berührung übertragen wurde? Ist schon Merkwürdig.


    À plus

    Salut Fred,


    Zitat

    ..., dies ist keine Bauanleitung für Drachen und auch sicherlich nicht zur Nachahmung empfohlen


    Warum denn nicht? Sieht sehr interessant aus, und vor allem hast du hier einen eigenständigen Ansatz gemacht. (siehe "Nachbau-Thread"). ;)
    Lass mal weiterhin was davon hören.


    Zum Mittelkreuz-Problem:
    Um Stangen- oder Verbinderbrüche oder zu vermeiden, bau einfach eine komplette Stange ohne Verbinder ein. Als Verbindungsstück zum Kielstab kann ein Stück Verstärkter, um 90° versetzt gebohrter Schlauch oder gerader Leitkanten-Verbinder (Typ HQ) herhalten.


    À plus

    Lässt sich höchstens für die "Sandwichtechnik" verwenden, (also wenn Vorne und Hinten ausgeschnitten wird) da du vorne einen sauberen Doppelstich erhälst. Ich würde aber auch hier einen Zick-Zack-Stich bevorzugen. Ansonsten schliess ich mich meinen Vorrednern an.


    À plus

    Ich weiss. ;)


    Man gönnt sich schon mal einen guten Calva, :L .... und dann braucht man einen einfachen Knoten, den man leicht aufkriegt, so wie z.B: Eine Bucht mit Lätzchen. 8-)


    À plus

    Salut Hajo


    Zitat

    Das passiert wenn beim Spinnvorgang herumfliegende Fasern mit eingesponnen werden


    Genau. Daran lässt sich übrigens auch eine Qualitätsschnurr erkennen. Durch geeignete Vorrichtungen, Pressluft und häufige Reinigung, lässt sich das vermeiden, verteuert aber die Herstellung. Diese "Fusseln" haben aber kaum einen Einfluss auf die Zugfestigkeit der Schnur. Wenn ein grösserer Fussel stört, kannst du versuchen ihn vorsichtig herauszuziehen, ohne dabei einzelne Fasern mitzuziehen und das Geflecht zu stauchen.


    Es kann sich auch um ein Faserende halten. Die Schnüre bestehen aus meist 8, 12 oder 16 Einzelfasern. Die können beim Flechten reissen, oder eben einfach mal ein Ende haben. Dann werden die Enden überlappt und weiter miteingeflochten und schauen dann heraus. Bei Qualitätsschnüren sollte eine solche Stelle allerdings nicht vorkommen, auch wenn hier, wie bei den Fusseln die Zugfestigkeit nur wenig drunter leidet.



    À plus

    Zitat

    wenn man die Schnippel von den Reissverschlüssen abmacht, kriegt man die ja wieder ohne Handschuhe nicht auf...


    Sollst draussen die Jacke ja auch zu lassen. Oder kaufst dir zwei Jacken. Eine fürs Lätzchen und eine zum anziehen. Dann kannste die ohne Lätzchen unter die mit Lätzchen anziehen und kannst die mit Handschuhen aufmachen ohne das dir kalt wird, weil du ja noch die ohne Lätzschchen drunter hascht.
    :)
    Sieschste, hat nur Vorteile die Bucht mit Lätzschchen. ;)
    Jetsch fang ich schon an schu schabbern mit den ganschen Lätzschchen :L


    À plus

    Salut Micha,


    Ich bin wie Achim der Meinung, dass das wohl auch am Gewicht liegt. Ich bin wie schon gesagt nicht begeistert von der Gewichtsmethode. Viel eher sollte man nach einem gut ausgeglichenen Drachen, (wozu auch die richtige Schwerpunktlage, die Achim erwähnt hat, gehört), suchen. Das ist natürlich nicht einfach, wenn man den Drachen kauft, da nimmt man ihn wie er ist.
    Wie du gesehen hast, verändert sich das Flugverhalten bei Stabwechsel, und das nicht nur, weil die Stäbe ein anderes Ansprechverhalten haben, sondern auch, insbesondere beim Trickflug, durch eine mögliche Verlagerung der Gewichte. (Beispiel: Ein neuer oberer Leitkantenstab ist 2gr leichter als der Alte, macht schon 4gr weniger im oberen Bereich des Drachens).


    Die Backflipplage lässt sich auch schon verbessern, indem man gut Leine gibt.


    Zitat

    3 Stangen in 5 Wochen


    macht 31.2 im Jahr. Nicht schlecht! :)


    Das kannst du mit 5pt bestimmt verringern.



    À plus