Beiträge von Steph
-
-
Macht das aber draußen, außer wer Raucher ist, bei dem ist es eh egal.
-
-
Salut Jan,
wie Heinz sagte, gab es den Bauplan schon mal im Drama, und zwar in der Ausgabe 1/96. Ist also vom Flugmodell nicht mehr ganz so aktuell. Ich hab' ihn mir damals aus Resten zusammengebaut und vielleicht so um die 15,- Euro Material investiert.
20,- Euro ist Ok. -
-
Sorry,...aber ich kann jetzt nicht mehr... die Frage wurde jetzt ja nun wirklich schon in mind. 10 Threads (wenn nicht mehr) behandelt:
Wie macht ihr eure Kites sauber?
...
-
Ist fast egal, Programme zum Konvertieren gib's wie Sand am Meer.
-
Zitat
Original von Drachenbauer
Ich hab Drachen schonmal zu gleitern gemacht, indem ich am Waaeknoten ein kleines Gewicht angebracht habe.
Dann segelten sie gleichmäßig vorwärts, anstatt zu trudeln oder zu schlingern
und wenn sich sie Drachenschnur dann spannte, stieg der Drachen trotz gewicht normal auf.
Ist das keine Lösung für Eure Gleiter-Probleme?
- Editiert von Drachenbauer am 27.06.2009, 13:18 -Das ist genau der Ansatz, den ich mit Verschiebung des Schwerpunktes in der Hochachse meinte. Ein tiefer Schwerpunkt stabilisiert das Segel und erlaubt so den Einsatz von Profilen. :H:
-
-
Zitat
Ich könnt mir ja irren, aber die Seite zeigt seit ihrer Neugestaltung meist nur Leere, oder!?
Nö. :-O
-
Salut Christian,
eine Menge Pläne dafür findest du hier.
Allgemein fliegt der Sled stabiler mit Ausschnitten im unteren Drittel des Segels.
Viel Spaß. -
Das ist in der Tat ein Argument für die glatte Seite außen, (wenn auch nicht für den Speedrachen den Jan bauen will), wie auch der Hinweis auf die Verschmutzung.
Aber sonst,... jeder wie er's mag.
Ich habe allerdings meine eigene Idee dazu, warum farbiges, mylarisiertes Dacron in Mode kommt. :-O -
Mach' es, wie es dir am besten vom Aussehen gefällt, denn alles andere ist wurscht, (von wegen strömungsgünstig und so...).
ZitatZitat:
Verzeihung, ich verliere zur Zeit gelegentlich die Fassung hier im Forum...Viel Spass weiterhin, Erik
:-O Tief durchatmen und durch... wir sind bei dir. :-O
-
Zitat
kann ein Membranflügel bei langsamer Geschwindigkeit eigentlich einen echtes, Auftrieb erzeugendes Profil ausbilden? Mit Unterdruckzone über dem Flügel, Überdruckzone unter dem Flügel und einer resultierenden Auftriebskraft?
Ja, wie schon gesagt, man muß sich von der Idee freimachen, daß Auftrieb nur aufgrund der Profilform der Tragfläche entsteht.
Auf dieser Animation der Druckgradienten am Flügelprofil kannst du sehen warum es zur Ausformung eines Profils am Segel kommt. -
Salut Michael,
schön das es weiter geht.
Du hast recht, mit ein paar ordentlichen Stäben ist das gleich ein ganz anderes Flug-Gefühl.
Bei Gewichten rate ich nur zum minimal nötigsten. Bin kein so großer Fan von Gewichts-Tuning, da das in den meisten Fällen auf Kosten der Präzision geht.
Nase ist, wie du gemerkt hast ziemlich wichtig, vor allem bei kurzer oberer Querspreize. Je nach Ausführung formt sie sich im Flug sauber aus, ...oder nicht. :-O -
Zitat
Das sehe ich anders. Die Flechtung macht sehr viel aus
Nichts anderes sage ich ja.
"Spürbare" Unterschiede sind allerdings eher im Ansprechverhalten oder der Steifigkeit der Leine zu suchen als in 3-4gr oder minimaler FLächenunterschiede mehr oder weniger.
Dazu ein einfaches Experiment: Schneid ein 10x10cm großes Stück Karton aus, und ziehe es mit der Hand durch die Luft. Dann machst du das gleiche mit einem 10x11cm großen Stück. Wenn du einen Unterschied spürst kannst du dich zur Incroyable Talent Show bewerben. :-O -
Salut Andreas,
ZitatGibt es dort überhaupt nennenswerte unterschiede zwischen z.B. Profiline, LaserPro Gold und Shanti?
In Bezug auf Gewicht und Durchmesser nicht.
Da sowieso die gleiche Grundfaser verwendet wird, kommen Unterschiede nur durch die Flechtung und Behandlung der Leinen zustande, und die sind bei den eingesetzten Längen vernachlässigbar klein.
Selbst Unterschiede im Durchmesser sind dermaßen gering; Vergleichst du den Durchmesser einer Climax Basic weiß 25dNm mit Ø0,34mm und einer Protec 25dNm mit Ø0,30mm, dann hast du bei einer Leinenlänge von 2 x 25m einen FLächenunterschied von 20cm², (die Form jetzt mal vernachlässigt). -
Zitat
Da Meister Lynn anscheinend sehr erfolgreich alles daran setzt, den Bau dieses an sich wunderbaren Drachens zu verhindern,
Tja, ich glaub das nennt sich wohl Copyright, oder so... ein seit Internet in Vergessenheit geratener Begriff. Geht vom Prinzip aus, das man die Zeit, Energie und Geld die man in eine Idee gesteckt hat irgendwie hinterher wieder raus bekommt, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. :L
-
Die heißen Standoff oder Whiskers.
Ist in Ordnung so. Die Verbinder untere Querspreize - Whisker sollten in etwa senkrecht über der Verbindung Whisker - Segel angebracht sein. -
Salut,
Hier kannst du nachsehen, welche Stabmaße die Stäbe haben sollten:
Phoenix Supreme...und hier die Gebrauchsanweisung (die du wahrscheinlich schon hast):
Manual PhoenixZitatUnd wie mache ich die am Kielstab fest?
Zum Kielstab hätte ich noch eine Frage. Wird der auf der Innenseite oder auf der Außenseite des Drachen eingesetzt?Stopperclips habe ich 2. Also einen lose hier liegen und der andere ist noch an einem Reststück vom alten Kielstab drangeklebt. Vielleicht bekomme ich den ja noch ab ohne ihn kaputt zu machen.
Das Mittelkreuz (Teil 6) wird auf den Kielstab geschoben durch die vorhandene Bohrung. Der schon eingesetzte Carbonstab ist die Innen-Muffe für die unteren Querspreizen. Der Kielstab liegt auf der Rückseite des Segels. Endkappen beim Einsetzen nicht vergessen.
Jeweils einen Stopperclip vor und hinter dem Mittelkreuz auf dem Kielstab mit Sekundenkleber anbringen. Den alten Clip kannst du vorsichtig mit einer Flachzange vom Kielstab loswackeln.Waagepositionen kannst du aus dem oben genannten Link erschliessen.
Wenn du alles zusammengebaut hast, machst du ein Photo, stellst es ein und ich zeichne ab. :-O