Beiträge von Steph

    Salut,


    das mit dem Hebel ist natürlich richtig, je länger der Hebel, um so grösser der Kraftaufwand.
    Aber der Hebelweg für die Hände wird kleiner und somit weniger Anstrengend auf die Dauer.
    Das Handgelenk arbeitet dann auch in einem für den Bewegungsapparat günstigeren Bereich.
    Alles in allem ist der Mehraufwand an Kraft dadurch aufgewogen.

    Michael


    So,... hab' da mal Correga-Tabs Probegeflogen. Also vom ersten Eindruck her funzt die ganz prima.
    Ordentlich Grunddruck auf'm Zahnfleisch und auch in den Kurven. Vielleicht muss ich da noch mal die B-Reihe korrigieren, damit ich den Mund zukriege. Nur Abends beim Einpacken hat die'n verdammt schlechten Lift. Wieviel Druck gibst du Drauf? Genügen 150Bar?

    Man kann die Enden, einmal in den Kern eingezogen mit ein wenig Sekundenkleber fixieren. Einfach auf 2-3mm einziehen lassen. Das erhöht nicht die Reissfestigkeit, die ausreichend durch die Klemmung im Geflecht gesichert ist, verhindert aber, das die Enden im unbelasteten Zustand sich im Kern bewegen könnten. Wie z.B. beim Aufwickeln.

    Salut Ryan,


    das hängt davon ab, was es für eine Kante ist, aus welchem Stoff sie ist und unter welchen Bedingungen du sie verwendest.
    Da musst du uns schon ein wenig mehr Informationen geben, um eine genaue Antwort zu erhalten.
    Nach deinen letzten Posts zu schliessen, geht es wohl mehr um Einleiner, oder?
    Auch hier kommt es auf den Typ des Drachens, sowie die Verwendung und dem Tuch an.
    Allgemein kann man sagen, schwere Tücher, insbesondere mit Beschichtungen und nicht gewebte (also Filme um es genau zu sagen), können in bestimmten Situationen auch ohne Saum auskommen.
    Sag mal, worum es genau geht.

    Ich glaube nicht, das es noch weitere gibt, aber mit drei Webcams ist man eigentlich schon nicht schlecht bedient. Die drei Cams zeigen auch die wesentlichen Bereiche vom Strand in Berck, ausser du brauchst noch den Blick auf den WC-Block im südlichen Teil oder die schönen Beton-Bunker im nördlichen. :)

    Salut Michael,


    meine Erfahrungen aus der Flugschulung bei Drachenfesten ist, dass das Einstiegsalter für Lenkdrachenfliegen in etwa bei 7-8 Jahren liegt. Natürlich gibt es immer auch Ausnahmen, (so hat meiner auch schon mit vier Drachen geflogen, obwohl ich bewusst zu nichts animiert habe). Das ist dann einfach nur der Nachmacher-Trieb. Bewusst beschäftigen wird sich ein Kind mit Lenkdrachen, wenn es in der Lage ist, einfache physikalische Grundlagen beim Drachenfliegen zu verstehen: Wind, Windstärke, -richtung, -fenster, Lenkbefehle, was passiert wenn... Nur dann kann das Fliegen auch zu einer dauernden Beschäftigung werden. Das einmal Erlernte und der dabei erlebte Erfolg sind dann Motivation zum Weitermachen. Drachenfliegen ist von den Bewegungsabläufen her und dem nötigem technischem Hintergrund eine komplexe Sportart. Etwas für grosse Kinder eben. ;)
    Kleinkinder unter sieben kann man schön mit Windspielen, kleinen Windsegeln und langen Drachenschwänzen animieren, was voraussetzt, das man mit ihnen spielt. Also selber fliegen is nicht.


    Zitat

    Mit ihm allein auf der Wiese wäre es also auch nichts. Kinder wollen eben mit ihrem (in diesem Fall) Papa was machen, dabei reden können und auch mal bestimmen, was gemacht wird. Die Art und Weise, wie wir das Fliegen betreiben, ist erwachsenenorientiert.


    Genauso sehe ich das auch.


    Mit diesem Alter fangen sie dann allerdings auch an, sich von den Eltern zu emanzipieren.
    Dann heisst es manchmal: Nur nicht machen, was die Eltern machen.
    Geheimrezept gibt es also nicht. Manchmal hilft zu zeigen, dass man selber unheimlich Spass dran hat.

    Salut Michael,


    Ich benutze bei der Montage in der Firma ein wenig Baby-Hautöl mit einem Pinsel aufgetragen.
    Eine winzige Menge genügt und die Wirkung verfliegt, wie beim Benzin.
    Und zarte Hände macht es auch :)

    Salut,


    Zitat

    - Querspreizen eine Nummer schwerer, also z.B. von PT5 auf PT7. Gut für die Schwungmasse aber praktisch ohne Nachteile, im Gegensatz zu Gewichten. (Mayet, Smeekens)


    Das mit dem Gewicht ist so eine Sache. Sicher bringt das Vorteile beim Tricksen, aber für die Präzision und Ballet ist das nicht gut. Wer zur Musik fliegt (nicht "mit"), wird schnell merken, dass der Drachen schneller abwärts als aufwärts fliegt. Nun, das machen alle, aber durch zusätzliches Gewicht wird das noch verstärkt. Ich habe die Vented-Version von Tame Bird probiert, die schon sehr schwer in der Hand wiegt, und war ziehmlich überrascht, wie gross der Unterschied ist. Da braucht man dann schon gute Beine, um den Takt zu halten. Dann kommt es darauf an, wie man sein Ballet konstruiert, um das Problem zu umgehen.

    Salut


    Zitat

    Die bauform war ziemlich verbreitet. da fallen mirNamen ein, wie Bronto, Razor Blade und Domino Dart


    ...sowie Junior von Magic Kite oder Topper von Wepa Flyer. Aber ein Skynausur ist es nicht, der hat keine Standoffs. Sieht verdächtig nach einer Eigenkonstruktion aus. Mal sehen wer drauf kommt.