Beiträge von Steph

    Sag ihr, das du der Mann im Haus bist,
    und das nur einer entscheiden kann was gemacht wird und das ist der Boss,
    und das die Frau aus der Rippe vom Mann gemacht wurde,
    und Clooney ist ein Weichei,
    und das sie sich entscheiden muss, entweder es kommt ne 1,5 Zoolu ins Haus, oder du nimmst die Tür!



    ...und dann sieh zu, wie du wieder reinkommst. :)

    Salut Frank,


    Zitat

    ich möchte keinen neuen Streit über die Heiß-Klaltschneidephilosophie.


    Nö Frank, um Philosophie handelt es sich definitiv nicht. Es geht um deine und aller Gesundheit.
    Wenn du da jetzt auch noch Zinkspray draufhaust kannst du dir das Zeug auch gleich intravenös verpassen. Brauchst du nicht so lange zu leiden. :L


    Vielleicht hälst du meine Einwände ja für übertriebene Angstmacherei, und du hast sicherlich auch nicht wie ich jeden Tag damit zu tun. Aber es ist wie beim Rauchen, es gibt einen Risiko-Faktor, der unabhängig von der Menge der eingeatmeten Schadstoffe ist und deswegen sollte man das vermeiden.


    Um aber nicht nur zu sagen, was man nicht tun soll und wenn du es wirklich nicht lassen willst ;) .
    Es gibt auch Alu-Klebeband im Baumarkt, das ist dann aber nur bedingt für Kurven geeignet, da ziehmlich steif.

    Salut Frank,


    Zitat

    manche Sachen müssen schon heiß geschnitten
    werden damit sie später nicht ausfransen und nicht jedes Panel kann man säumen. z.B.
    Mitten im Segelprofil...


    Auch Panel (wie schreibt man den Plural?) mit Profilen, bzw. Kurven können mit Saum vernäht werden.
    Bei der Sandwich-Technik wird auch Kaltgeschnitten und es franst nicht aus.



    Zitat

    was spricht konkret gegen Heißschneiden?


    Nun ja, sagen wir mal so,... wer raucht, sollte zuerst damit aufhören und dann mit dem Heissschneiden.
    Und der Rest hört gleich auf. :)
    Der Gesundheit zuliebe sollte man das auf ein Minimum beschränken und man könnte ja auch fragen, was spricht dafür? Bei den vier bis fünftausend Drachen aller Art, die ich genäht habe, alle mit einfachem offenem Saum ist nie was ausgefranst. Warum also so ein Aufwand, der nichts bringt. Heissschneiden ginge in der Produktion auch garnicht, da oft bis zu 100 Lagen gleichzeitig geschnitten werden.
    - Editiert von Steph am 16.04.2007, 12:57 -
    - Editiert von Steph am 16.04.2007, 13:09 -

    Zitat

    nicht heiß schneiden

    :H:


    ... kann man nicht oft genug wiederholen.


    Teile die wirklich heissgeschnitten werden sollten, wie z.B. Dacron-Applikationen, sind meist klein und können aus sehr dünnem Blech (Cola-Dose oder ähnliches) geschnitten werden, damit man sie wiederverwerten kann. Tuch kann immer kalt geschnitten werden. Mit dem Heissschneiden tut man sich nichts gutes an und ist sowieso unnötig.

    Salut Achim,


    Ich mache mir schon seit längerer Zeit den Spass, Baupläne mit CAD übereinanderzulegen.
    Auch verschiedene Grössen kann man so leicht skalieren und vergleichen.
    Das Ergebnis überrascht so wenig wie der Flugtest. Drachen gleicher Kategorien (Präzision, Freestyle etc.) ähneln sich auch im Shape. Wenn man einen Drachen baut mit dem Ziel, bestimmte Flugeigenschaften zu erhalten, (meist was gerade aktuell angesagt ist), führt das zwangsläufig zu einem bestimmten Schnitt mit gleichen Massen. Daher tummeln sich auch so viele Transfer- ähnliche
    Drachen auf dem Markt. Man kann da meine ich nicht von Abkupfern sprechen. Die haben alle nur ein bestimmtes Flugverhalten gesucht. (Und sich vielleicht wage vom anderen inspirieren lassen, ohne gleich zum Massband zu greifen. ;) )
    Der wahre Unterschied liegt, wie du es sagst, dann gerade in den winzigen Details, Waage, Gestänge-Wahl, auch das Tuch und das Design haben einen Einfluss auf das Flugverhalten. Für dieses Feintuning braucht es eine menge Zeit und Protos, die wir Hobbybauer meist nicht haben.
    Die Formel I-Rennwagen sehen auch alle gleich aus. 8-)

    Salut Gerhard,


    alles scannen nicht, aber die Idee mit dem Inhaltsverzeichnis ist schon gut. Wer dann einen bestimmten Artikel braucht, für den kann man dann die jeweiligen Seiten scannen. ich habe alle Jahrgänge ab 95. Und sicherlich gibt es noch mehr Leute. Da könnte ja jeder mal abwechselnd ein paar angeforderte Seiten übernehmen. So würde mit der Zeit eine Sammlung zusammenkommen. :)


    Leider habe ich immer noch nicht verstanden, ob das jetzt rechtlich möglich ist oder nicht. :(

    Zitat

    Wenn sie alle gleich groß sind kann man ja die Koppelleinen schön durchführen - wenn aber der dahinter größer ist gibt es ja einen Winkel in den Koppelleinen


    Dann musst du Abstand und Grösse der Drachen so wählen, das die Koppelleinen eine Gerade bilden.

    Zitat

    Ich bin mir nicht sicher ob es einen Unterschied zwischen vorgesteckt und vorgereckt gibt aber laut OOckert ist diese Leine vorgereckt


    Eine vorgestreckte Leine gibt nicht die Sicherheit auf gleich lange Leinen.
    Hier wird nur eine bereits vorbehandelte Leine verwendet und unter geringem Zug abgelängt.
    Bei der Erstverwendung treten dann immer noch Längenveränderungen ein.
    Nur eine gleichzeitig Endgestreckte, abgelängte Leine sollte meiner Ansicht nach als "Ready to fly"
    bezeichnet werden.


    Zitat

    und einmal gab es einen kleinen Absacker eines anderen Drachens in meine Leinen


    Das genügt manchmal leider schon, insbesonders wenn es sich um unterschiedliche Leinenstärken oder Material handelt. :(

    Salut Mark,


    ich habe mal eine Rokkaku-Kette mit 10 x 1m Rokkakus gebaut, die liegt hier immer noch rum.
    Das Ding war so schwer sauber zu Trimmen, das es nur wenig flog. :(
    Kleinste Abweichungen an einem Glied führen sofort zum Durcheinander.
    Eine solche Kette entwickelt unheimlich Zugkraft. Alleine Starten ist auch mit wenig Wind nur schwer möglich.
    Bei drei Drachen und dazu noch verschiedener Grösse wird es vielleicht einfacher.
    Auch der Abstand zwischen den einzelnen Drachen ist meiner Meinung nach eine wesentliche, kritische Grösse. Hier kann man nur experimentieren. Sie sollte nicht zu klein gewählt werden, da der Einfluss des Vorderen auf den Nachfolgenden, insbesondere während der Startphasen, sehr gross ist.
    Verbunden sind alle Drachen über vier Waagepunkte und der erste ist eine brachial verstärte Version.
    An Stelle einer Querspeize habe ich mehrere 6mm Karbonstäbe eingesetzt, damit es noch möglich ist, einen Bogen abzuspannnen. Der erste Drachen sollte sich so wenig wie möglich verformen können, denn er gibt diese Verformung ja an alle Weiteren ab, (nicht so wie bei einer Eddy-Kette).
    Dieses Problem wirst du wohl auch haben, denn dein erster Rokkaku mit 1,25m muss schon einiges aushalten können. Angenommen du setzt eine 10er oder 12er Karbonstange ein, wird es schon schwer den Bogen auszuformen.
    Auf jeden Fall würde ich raten genügend Waagepunkte einzusetzen.
    Wenn du drei pro Querspreize und einen Zentralen, (also insgesammt sieben), Waagepunkte ansetzt, bist du wohl auf der sicheren Seite.
    Vielleicht gibt es ja noch andere, positivere Erfahrungen. :)

    Hi John,


    Yes, there are light changes for the panel layout. But i have no more informations for now.
    I try to see with Raph for publishing the new plan, but this will probably takes 3 or 4 weeks.
    So it's up to you to see, if you can wait or not. Meanwile, let's wait for the testflights of Enrico and Bernd and there modifications of the Fluid. Perhaps the Fluid I could be ameliorate for the backspin position without upgrating to Fluid II. :)

    Salut Marco,


    einen Materialfehler hat deine Leine nicht, sie ist nur nicht vorgestreckt. Das ist nur schlimm, wenn sie als solche verkauft wurde. Der Längenunterschied ist produktionstechnisch bedingt. Wahrscheinlich ist die Schnur mit Hilfe eines Zählers abgelängt. Das ist eben nicht besonders genau, zumal die Schnur sich ja während des Ablängens auch erheblich dehnen kann. Beim ersten Zug an einer nicht vorgestreckten Dyneema Leine von 30m kann man meist, (kommt auch auf die Flechtung und die Zugkraft an) schon 1m gewinnen.
    Eine neue, nicht vorgestreckte Dyneema Leine kann folgendermassen abgelängt werden. (Bei uns geschieht das automatisch durch eine Maschine, dieser Vorgang kann aber auch manuell ausgeführt werden.)
    Schlaufen mit Achterknoten an die vier Enden knoten. Ein Ende der rechten und linken Schnur an einem geeigneten festen Punkt anknüpfen, die anderen beiden Enden an bequeme Handschlaufen knüpfen.
    Jetzt wird an rechter und linker Schnur mit gleichbleibender Belastung gezogen (Also nicht ruckartig belasten). Diese Belastung wird für etwa vier Minuten beibehalten. (Deswegen betone ich "bequeme" Handschlaufen). Wichtiger als die Höhe der Zugkraft ist die gleichmässige Belastung und die Dauer. Wer sich geeignete Markierungen anbringt, wird beobachten können, dass die Leinen nach der anfänglichen grossen Streckung in den ersten Sekunden, bei vier Minuten immer noch "fliessen".
    Es wird mit etwa 60% der angegebenen Belastungsgrenze gezogen. Mehr gibt der Achterknoten sowieso nicht her. Das bedeutet, wer mit mehr Zugkraft rangeht, wird seine Leine am Knoten abreissen, was völlig normal ist und nicht auf die eigentliche Belastungsgrenze der Schnur schliessen lässt.
    Dann erst wird die Leine markiert, am besten unter der noch gleichmässigen Belastung. (Gleichmässig gilt dann auch insbesondere für rechte und linke Seite). Wer es ganz genau nimmt mit der Länge, sollte wissen, das die Leinen sich nach diesem Verfahren aufgrund des Rückstelleffektes innerhalb von einem Tag noch um etwa 10-20cm verkürzen können. (Ist abhängig von Leinenstärke und Flechtung).


    Jetzt kann die Schnurr auf einen geeigneten Winder gewickelt werden, so das man hinterher noch die Enden bequem Manteln kann. (Auch an unterschiedliche Markierungen Rechts- Links denken.)
    Empfehlen möchte ich in an dieser Stelle auch das Nähen der Schlaufen. Selbst bei geringer Schnurrstärke. Ist ein etwas schwieriger Vorgang, aber neben dem Spleissen, die beste Methode mit dem geringsten Verlust an der Zugfestigkeit der Leine.(Liegt bei etwa 85-90% der angegebenen Zugfestigkeit.)


    Wie man sieht, ist die Herstellung fertiger, korrekt abgelängter Leinensets ein aufwendiger Vorgang. Daher auch der entsprechend höhere Preis.

    @Enrico


    Raph war so begeistert vom Design, das er das Bild gleich auf seiner Seite eingebaut hat. :-o
    Hoffentlich war er da nicht zu voreilig, deswegen will ich mal lieber fragen, ob das in Ordnung geht?


    Créees un cerf-volant


    Wie man sieht, geht die Sache auch weiter.
    Ich habe über Ostern den Fluid 2 probiert und ebenfalls in meine "Musst du bauen Liste" eingetragen.
    Der wäre dann so etwa um 2012 dran. :)
    Durch geringe Änderungen hat er nun eine bessere Rückenlage und ein besseres Trickvermögen bei stärkerem Wind. Sobald ich die Daten habe, wirds ein Update geben.