Salut Marco,
einen Materialfehler hat deine Leine nicht, sie ist nur nicht vorgestreckt. Das ist nur schlimm, wenn sie als solche verkauft wurde. Der Längenunterschied ist produktionstechnisch bedingt. Wahrscheinlich ist die Schnur mit Hilfe eines Zählers abgelängt. Das ist eben nicht besonders genau, zumal die Schnur sich ja während des Ablängens auch erheblich dehnen kann. Beim ersten Zug an einer nicht vorgestreckten Dyneema Leine von 30m kann man meist, (kommt auch auf die Flechtung und die Zugkraft an) schon 1m gewinnen.
Eine neue, nicht vorgestreckte Dyneema Leine kann folgendermassen abgelängt werden. (Bei uns geschieht das automatisch durch eine Maschine, dieser Vorgang kann aber auch manuell ausgeführt werden.)
Schlaufen mit Achterknoten an die vier Enden knoten. Ein Ende der rechten und linken Schnur an einem geeigneten festen Punkt anknüpfen, die anderen beiden Enden an bequeme Handschlaufen knüpfen.
Jetzt wird an rechter und linker Schnur mit gleichbleibender Belastung gezogen (Also nicht ruckartig belasten). Diese Belastung wird für etwa vier Minuten beibehalten. (Deswegen betone ich "bequeme" Handschlaufen). Wichtiger als die Höhe der Zugkraft ist die gleichmässige Belastung und die Dauer. Wer sich geeignete Markierungen anbringt, wird beobachten können, dass die Leinen nach der anfänglichen grossen Streckung in den ersten Sekunden, bei vier Minuten immer noch "fliessen".
Es wird mit etwa 60% der angegebenen Belastungsgrenze gezogen. Mehr gibt der Achterknoten sowieso nicht her. Das bedeutet, wer mit mehr Zugkraft rangeht, wird seine Leine am Knoten abreissen, was völlig normal ist und nicht auf die eigentliche Belastungsgrenze der Schnur schliessen lässt.
Dann erst wird die Leine markiert, am besten unter der noch gleichmässigen Belastung. (Gleichmässig gilt dann auch insbesondere für rechte und linke Seite). Wer es ganz genau nimmt mit der Länge, sollte wissen, das die Leinen sich nach diesem Verfahren aufgrund des Rückstelleffektes innerhalb von einem Tag noch um etwa 10-20cm verkürzen können. (Ist abhängig von Leinenstärke und Flechtung).
Jetzt kann die Schnurr auf einen geeigneten Winder gewickelt werden, so das man hinterher noch die Enden bequem Manteln kann. (Auch an unterschiedliche Markierungen Rechts- Links denken.)
Empfehlen möchte ich in an dieser Stelle auch das Nähen der Schlaufen. Selbst bei geringer Schnurrstärke. Ist ein etwas schwieriger Vorgang, aber neben dem Spleissen, die beste Methode mit dem geringsten Verlust an der Zugfestigkeit der Leine.(Liegt bei etwa 85-90% der angegebenen Zugfestigkeit.)
Wie man sieht, ist die Herstellung fertiger, korrekt abgelängter Leinensets ein aufwendiger Vorgang. Daher auch der entsprechend höhere Preis.