Beiträge von Steph

    Tolle Arbeit Enrico,


    ich habe mir die Sache auch gleich angesehen und die Pläne mit CAD übereinander gelegt. Sieht gut aus.
    Ich hätte das Profil allerdings etwas sanfter gestaltet. In etwa eine Kurve vom Mittelkreuz aus beginnend mit dem Maximum an gleicher Stelle bis zur Nasenspitze verlaufend. Der Effekt ist meiner Ansicht nach der Gleiche, aber das schmeisst dann etwas weniger Falten und beult nicht an einer Stelle, wenn du verstehst was ich meine. Der Rest ist Top.


    Das mit dem Drucken kann ich bestätigen. Ich habe auch gerade einen mit recht kleinen Panels und dünn auslaufenden Spitzen genäht, dabei war der aus A4 zusammengeklebte Plan gerade noch ausreichend genau. Mann sollte schon einen guten, genauen Drucker dafür haben und vor allem die Masse auf jedem Blatt in x-y-Richtung kontrollieren. Plotten ist natürlich die bessere Lösung.

    Salut,


    @Steven
    Ja , das war Sonntag mit knackigen 26° am Strand, aber leider sehr wenig Wind. 8-)


    Thomas
    Ich hab es jetzt auf die Reihe gebracht, die letzten Seiten im Blog auf Deutsch zu übersetzen.
    Zu den Änderungen: Die eigentliche, wichtige Änderung im Segel, das spitze Dreieck, das von den Wiskers bis zur Nase verläuft, ist bereits in den Plänen zum runterladen berücksichtigt.
    Raph hat diesen Plan auch weiterverwendet. Zwischen innerem Wisker und dem Kielende hat die Schleppkantenoch dazu noch etwa 1cm verloren, sodas der innere Wisker jetzt etwas höher, in Höhe der unteren Querspreize sitzt.
    Ausserdem kommt an der Kielnaht im Bereich der Nase (bei etwa 27% wie Raph schreibt), ein Profil, also eine Nahtzugabe von etwa 5mm dazu, um im Bereich der Nase etwas mehr Bauchung zu erzeugen.
    Im Ganzen also nur geringe Änderungen. Wer sich nicht traut, diese ohne neuem Bauplan hinzuzufügen,(was aber eigentlich nicht weiter schwierig sein sollte: die Schleppkante am angegebenen Bereich etwas weiter ausschneiden und einen sanften Bogen mit 5mm Maximum im Nasenbereich an der Kielnaht hinzufügen), der kann ohne weiteres den orginal Plan verwenden, wie es Enrico auch schon gemacht hat.


    Vielleicht kann er ja nochmal ein paar Zeilen zu seinen ersten Eindrücken schreiben. ;)

    Salut Axel,


    So verschieden sind die Leinen im Drachensport nicht vom Segeln.
    Zum Lenkdrachen steuern werden aber hauptsächlich Dyneemaleinen verwendet, wegen ihrer geringen Dehnung. Das währe natürlich in eurem Fall nicht erwünscht, obwohl es geflochtene Dyneemaleinen auch mit mehreren Tonnen Bruchlast gibt. Eine geflochtene Polyesterleine, evt. mit Ummantelung als verschleissschutz, ist in meinen Augen das richtige für euer Vorhaben.

    Nochmal Salut,


    so, vielleicht ist das jetzt ein wenig deutlicher:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    Zitat

    Der Schiebeknoten hat nur einen Nachteil, er verschiebt sich in der Tasche.


    Was machst du denn mit den Drachen in deinen Taschen Achim. :-o


    Also in der Tasche ist mir das noch nie passiert. Aber unter ganz unwarscheinlichen Umständen könnte sich der Knoten natürlich schon verschieben, wenn sich irgendwie die Schnur am Knoten verhängt und ich weiss nicht irgendwie da zieht. (Ist mir bislang nur einmal passiert, bei einer sehr dicken Waageleine). Jedenfalls hält ja noch die Bucht, und man sieht sofort, wenn etwas verschoben ist.


    Nochmal: Wichtig ist den Knoten richtig zu schlingen und darauf achten, das er fest zugezogen ist bis zum Stopperknoten.


    Jeder Schenkel ist gleich aufgebaut und besteht aus einem Schnurende. (Mit unterschiedlicher Länge natürlich).
    Als Faustmass kann man etwa Schenkelmass + 15cm für Schiebeknotenschlaufe + 10cm für geknotete Schlaufe (Leitkante) nehmen.
    Bei diesem Aufbau kann die Waage auch am eingestabten Drachen angebracht werden.

    Salut Thomas,


    das hängt ab von der verwendeten Schnur. Mit einer Ummantelten sollte es eigentlich keine Probleme geben. Auch gut auf die Ausführung des Knotens achten. Die Schlingen müssen, um die volle Wirksamkeit des Knotens zu erhalten, innerhalb der Schlaufe liegen (siehe Bild 1).
    Und letztendlich kann man die Schlaufen mit der Waagepunktschlaufe einbuchten. Dann sollte sich wirklich nichts mehr bewegen. Zum Verstellen muss diese allerdings dann etwas gelockert werden.
    Heute Abend gibt es nochmal ein Bildchen von dem ganzen Aufbau. :)

    Salut John,


    Yes for Daniel , and you can also try to move the upper spreader one cm to the top. Check up also the bridle fix points. If it is a bridle with wide extern points (good for precision) the lines in fade position slips down on the leading edges and cannot give enough pression on it for flic-flac or recovering.


    Read the good pages from Ian. There are a lot of good ideas, particularly the backspin topic, in cause off correlation with the fade position.


    Ian Newham

    Zitat

    gegenüber dem schiebeknoten hat es den vorteil, dass man ohne zollstock zwischen zwei ode rmehreren waagen wechseln kann.


    ...wenn du Markierungen auf die Schnur zeichnest, brauchst du keinen Zollstock, nur schieben - fertig. Man kann auch mit Nähgarn eine Verdickung schaffen, um z.B. zwei Positionen zu Kennzeichnen. Einmal vor und die Zweite hinter dem Knoten, dann hat man eine Art Anschlag, bis der der Knoten zu verschieben ist.

    Zitat

    Gewickelte Skysharks hab ich bisher immer nur aus Frust oder durch ne Cynique klein gekriegt.


    Oder mit der Kofferraumklappe. Kommt besonders gut. :)


    Das mit den Querspreizen scheint mir typisch für Drachen mit gleichem Ratio und sehr weit aussen liegenden Waagepunkt, wie dem Transfer.
    Mein letzter, der eine ähnliche Form hat verträgt eigentlich nur 7P als Querspreize. Ich habe von G-force, 5PT bis Aerostuff alles probiert, aber das beste Verhalten ist mit 7P. Selbst bei 5km/h. Durch die Steiffheit wird auch das Pumpen besser umgesetzt und hebt den Gewichtnachteil auf.

    Dis donc, tu parle bien français toi. :)


    Voilà


    pass auf, kommen gerade aus dem Apparat, sind noch ganz frisch. ;)



    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    Die Schlaufen mit den Schiebeknoten der drei Schenkel (pro Seite) werden in eine Schlaufe (ca.10-15cm lang) die mit dem Waage-Leinen-Anknüpfpunkt versehen ist, mit einer Bucht zusammengefasst.


    Die Knotenleiter entfällt ganz. Zur Verstellung und Anpassung des Neigungswinkels kann man sich Markierungen mit Kugelschreiber anzeichnen.
    (Leider sind meine Batterien alle und ich konnte kein Foto von dem kompletten Waagepunkt machen.)
    Wenn nötig, schiebe ich das auch nach. Si tu veux. Aber die zwei sind auch schon explizit. Und sonst schimpft Jochen wieder. :) )

    Salut Markus,


    Gemessen wird von der Stange aus bis unterhalb des Waagepunkt-Mittelknotens.
    Es ist nicht natürlich nicht einfach das ganze mit einer Knotenleiter zu realisieren und genau auf dieses Mass zu kommen. Daher empfehle ich zur Anfertigung von Waagen den Schiebeknoten zu verwenden.
    Damit kann jedes Mass in sekundenschnelle eingestellt werden und es erlaubt jederzeit die Länge aller Schenkel für das Feintuning zu verändern.
    Wenn dich der Schiebeknoten interressiert mache ich ein Bild und schieb es nach.

    Salut Jörg,


    Kann man reparieren. Das wie und mit was, hängt von der Art der Beschädigung ab.
    Wenn du schon etwas Erfahrung mit Nähmaschinen hast, kannst du es selbst versuchen. Eine Reparation vom Fachgeschäft (wenn sie das überhaupt machen), kostet meist viel Geld. Evt. auch mal Drachenkollegen in deiner Nähe fragen, wenn du dich nicht selbst rantraust.


    Auf keinen Fall weiterfliegen, denn der Riss wird sich vergrössern und die Matte unbrauchbar machen.
    Für die genaue Diagnose und zur Anleitung der Reparatur musst du schon ein paar Fotos reingeben.


    Macht 25,-Euro :)

    Salut Frank


    - Baie de Somme
    - Falaises de Etretat
    - Pont de Normandie
    - Honfleur
    - Villers sur Mer :)
    - Caen
    - Pointe du Hoc
    - Mont-St-Michel
    - St-Malo
    - In der Bretagne unbedingt die "Côte de granit rose" besuchen. (Perros-Guirec/Trégastel)
    - Presque'île de Crozon
    - Pointe du Raz
    -

    Da hast du dir aber was vorgenommen.
    Frag bei den Firmen nach Sonderposten, ausgemusterten Rollen, zweite Wahl etc. da kann man immer noch was sparen. Sollte mich allerdings wundern, wenn die überhaupt reagieren. Sogar wir als Kleinbetrieb haben Schwierigkeiten bei der Bestellung, weil sie die Abnamemenge (500-600m) nicht besonders interressiert. Bei Sponsoring würde ich lieber auf andere zurückgreifen, Banken, usw.
    Da hast du mit einem guten Dossier sicher mehr Erfolg. Den wünsch ich dir trotzdem und lass mal hören, was draus geworden ist.

    Mich interressiert das schon, als Information.
    Aber ausser: "Testet man am besten selber", weiss ich bislang nicht mehr.



    Zitat

    Daher finde ich den Hinweis auf einen Artikel in der K&F mit anschließender Diskussion/Unterhaltung nicht fehl am Platz.


    Die Diskussion ist sicherlich nützlich und wohl auch notwendig, denn der Artikel ist ja sehr sparsam mit Informationen.
    (Tut mir leid das so zu sagen und soll auch keine persönliche Kritik am Autor sein).

    Zitat

    Es gibt aus meinem Blickwinkel ein paar Sachen die nur heiß geschnitten funktionieren und es wird immer Kitebauer geben die dort nicht herrumkommen oder wollen. Damit ist das für Viele hier von Intresse und deshalb der Thrött


    Weiss ich doch, und im Grunde sind wir ja auf der gleichen Welle.
    Es ging mir auch nur darum, dass man ein wenig nachdenkt was man tut, und nicht einfach drauflos legt nur weil in irgendeiner Bauanleitung steht, man schneidet mit Lötkolben aus.
    Und die meisten denken ja auch so. Nur für Neueinsteiger kann man's ja nochmal sagen.


    Also eine Referenz für das Aluklebeband kann ich dir nicht sagen, nur das ich es schon mal in der Hand hatte, allerdings beim Hausbau. Gab es in 10cm Breite für Dachdichtungen. Vielleicht weiss Jürgen ja mehr.