Salut Harald,
Ist deiner denn ein Dan Leigh Nachbau?
In den Leigh-Deltas stecken eine Menge unscheinbare, aber sehr wirkungsvolle Detaillösungen, die seine Deltas zu sehr Leistungsfähigen Drachen machen.
Ein straffes Segel mit ausgeschnittener Schleppkante ist bei Deltas sehr effektiv, machen sie aber auch empfindlicher in der Einstellung und beim Bau.
Zu deinen Fragen:
Die Eddybildung ist mehr oder weniger unvermeidlich, sie macht sich allerdings mehr bei sehr straffen Segeln (und starkem Wind) bemerkbar. Um die Diagonalverstärkung des Drachens zu unterstützen, könnte man die Laufrichtung des Tuches in die gleiche Richtung legen. Persönlich bin ich aber der Ansicht das, solange man die Rechts/Links-Symetrie wahrt es egal ist, da die Flächenbelastung bei Deltas relativ niedrig ist und die Laufrichtung keinen großen Einfluss hat.
(Bei Leigh ist das etwas anders, da die Leitkanten und der Kielstab abgespannt werden, da empfiehlt es sich in Laufrichtung zu arbeiten.)
Zitat
Sollte die Kielspitze auf der gleichen Höhe sein wie die Querspreize?.
Nein, das ist abhängig von der Gesamtkonstruktion und kann manchmal davor, dahinter oder auf gleicher Höhe liegen.
Zum genauen Einstellen bevorzuge ich die Kielbauweise mit stabverstärktem Kiel, wie auch Leigh sie erwähnt:Shifter fin.
Zu dem Flugverhalten deines Deltas fallen mir erst einmal nur zwei Möglichkeiten ein: Dein Waagepunkt liegt etwas zu hoch. Versuch mal, ob sich mit einer etwas kürzeren, oder weniger straffen Querspreize etwas ändert.