stimme Trancefly-Flytec 5.0 voll und ganz zu. wenn ich zum beispiel hoch hinaus will, kann es auch schon mal sein, dass ich alte fussbalpötten anziehe. mit denen kannst du dich nämlich richtig schön gegen den kite lehnen und somit mehr druck aufbauen, der dich dann noch ein bissel höher springen lässt.
Beiträge von Phil
-
-
Auch nicht schlecht: Chronologie...aber ich hab ein ganz bestimmtes Wort im Kopf, das einfach nicht rauswill :-O
Hmm, das Heft hab ich leider nicht, gibts wahrscheinlich auch nicht als PDF o.ä.!?ZitatAnsonsten hat ein anderer Name, also keine logische Nummerierung, auch (hoffentlich) immer einen triftigen Grund, weil es in der Regel dann mehr ist als ein einfacher Nachfolger.
Aber dennoch haben sie ähnliche Flugeigenschaften, oder nicht? So wie ich das bisher geshen habe, hat der vermeindliche "Nachfolger" dann nur ein bissel mehr Lift, kann schneller drehen und ist dazu noch klappstabiler.
Die Frage ist nur, ob man deshalb gleich soviel Geld ausgeben muss. Denn der Kite von vor einem Jahr wird deswegen ja nicht schlechter fliegen (außer im Vergleich natürlich). -
Nun ja auf einen bestimmten Hersteller wollte ich mich eigentlich nicht festlegen, zumal das auf dem Gebrauchtmarkt ja sowieso etwas schwierig sein dürfte.
Aber deine Datenbank ist schon mal recht hilfreich :H:
Nur leider sagt sie eben nichts darüber aus, ob die Reactor nun der Vorgänger oder Nachfolger der Rebble (PL) ist oder ob die aus völlig verschiedenen Serien stammen.
Kitestore.de macht das teilweise echt super, wenn da steht "Die Haka wird an die Stelle der Riot rücken..." hat man schon mal eine gewisse Richtschnur. Bei Beamer I, II, III oder Blade III, IV ist das ja eh kein Problem, aber es gibt leider auch andere Beispiele der Namensnennung (siehe Flysurfer oder Ozone). -
Moin moin,
ich hab da mal ne Frage an euch. Gibt es irgendwo in den weiten des Internets eine Auflistung der verschiedenen Kiteserien. Also was ich eigentlich wissen möchte ist, wie heißt das aktuelle Modell eines Kites und die dazugehörigen Vorgänger. Das blöde ist, dass mir das passende Wort dazu nicht einfällt, sonst hätte ich es als Thread-Titel gewählt, aber ich denke ihr wisst was ich meine.
Mein Gedanke, der dahinter steckt war folgender, dass ich es mir wahrscheinlich nie leisten können werde, einen Kite der aktuellen Modellserie zu kaufen -jedenfalls der Topkites-, mich allerdings zunehmend auf Gebrauchtkites fixiere. Nur wenn man nicht so die Ahnung davon hat wie alt ein Kite ist, bzw. wie weit er in der Kiteentwicklung zurückliegt, dann ist es schwierig ihn zu beurteilen.
Flysurfer hat das auf der Homepage sehr schön gemacht, wie ich finde. Da gibts ein Kitearchiv, das bis ins Jahr 2001 zurückreicht.
Vielleicht können wir ja auch in diesem Thread damit anfangen, die Entwicklungen der beliebtesten Kites aufzulisten, oder aber die DraDaBa ein bissel erweitern?!
Schöne Grüße aus dem windigen Nienburg -
jetzt, da wir ja endlich wieder die sommerzeit begrüßen dürfen, wird vielleicht öfter was unter der woche laufen, dann aber denke ich nur für ein zwei stunden...aber am wochenende treffen wir uns recht häufig. das blöde ist nur, wie kai schon erwähnte, dass die wiese ein bissel arg durchwühlt ist und wir mit böigem wind zu kämpfen haben. für buggyfahrer dürfte es allerdings ne menge spaß machen, weil die wiese echt groß ist :-O
einfach mal auf den link in meiner sig klicken
ein bissel vom pfeil entfernt auf zwei uhr kann man ein fussballfeld erkennen, nur um sich die größe mal vorzustellen :H: -
Hmm, diese Woche leider nicht. Habe mir aber vorgenommen über Ostern mal vorbeizuschauen. Evtl Karfreitag!?
-
Bullenwiesen? Auch nicht schlecht der Name...kannte ich ehrlich gesagt noch nicht :-O
Bei mir sind die nur als Engländerwiesen bekannt -
Meine Güte, das wimmelt ja nur so von Threads für die Region Nienburg und Umgebung...aber find ich gut :-O
Da könnte man sich doch glatt mal zusammen irgendwo treffen?! Wenn ich das richtig gesehen habe, wären wir dann schon 4-5 Leute.
Jemand Vorschläge? -
Es gab da mal ein Kite & Friends Sonderheft. Nennt sich "Das große Bauanleitungsheft 2001". Dem Buggy, den sie darin gebaut haben, sieht man die Jahre zwar schon an (designtechnisch), aber grundsätzlich hat sich glaube ich nicht viel getan. Der Buggy ist komplett aus Stahl und die Achse hat eine Länge von 1,48m.
-
Die anderen Boards von Eolo wären dann welche? Denn das Regolith is ja anscheinend von Scrub (siehe Sabibine).
Ich weiß auch ehrlich gesagt gar nicht mehr, wie ich auf die Boards gekommen bin. Aber einen Vertreib habe ich gefunden: KLICKMICH -
Auch wenn der Thread schon ein wenig an Aktualität vermissen lässt, würde mich mal interessieren, ob schon Jemand Erfahrungen mit dem neuen Board "r3" von Radsails gemacht hat? Kann auch sein, dass es von Eolo ist, ich blick da nicht so ganz durch :-o :-O
Dürfte sich im ähnlichen Preissegment ansiedeln wie der Dauerbrenner Regolith. -
-
-
Leuchtet mir ein, aber wenn ich mir die PKD Twister Bar anschaue (von der ich diese Idee hatte), da ist die Verbindung ja auch "nur" mit einem Tampen hergestellt, an dem das ganze Gewicht hängt.
Will mich nicht unbedingt auf diese Variante versteifen, wenn du sagst, dass das Mist ist glaube ich dir das, wills nur verstehen
-
Ok, hast recht...und irgendwie müssen die 100€ für son Haken ja auch von Qualität zeugen.
Ich hatte mir schon folgendes ausgedacht: An die Schnüre zwischen den Handles einen Snappy befestigen, diesen an einen Flysurfer Loop gebunden (kitestore.de) und dann den Loop mit dem ganzen Gebaumsel wie eine Depower Matte an dem Trapezhaken befestigen. Was haltet ihr davon? Vielleicht ein bissel übertrieben, zumal man dadurch ja auch zwei Sicherungssysteme auf einem Haufen hätte?!
-
Wenn ich da noch mal kurz einhaken dürfte...
wenn ich das richtig sehe, verbindet man bei einem ganz normalen 4-leiner den Wichard Panikhaken oder welchen Haken auch immer direkt mit dem Trapez. Demnach scheuert an dem Trapezbügel Metall auf Metall, oder? :-oIch kann nur aus meiner Schaukelerfahrung sagen, dass die Ringe damals immer schneller durch waren, als uns lieb war.
Oder kann man das nicht vergleichen?
-
is schon klar
nur wenn man selber noch ein bissel unsicher ist, und man glaubt, jetzt eine gefunden zu haben, dann will man es zunächst garnicht wahr haben, dass es noch andere gibt...aber Moment, dann hätte ich ja gar nicht fragen brauchen:-O
danke für den Tipp :H: -
Also nach meiner *hüstel* 3 monatigen Erfahrung mit der Buster II 4qm muss ich sagen, hat man damit schon einen ganz guten Windbereich abgedeckt.
Bin sie vor ein paar Wochen das erste Mal an der Küste geflogen...meine Güte, das is dann doch noch mal ne andere Liga.
Und bei 4 Windstärken und ordentlich Schwung holen, springe ich (80kg) damit ganz gut von A nach B (aber wahrscheinlich sind das noch die euphorischen Übertreibungeneines Anfängers)
Und der Preis geht auch noch, dafür, dass man dann nur noch den Rucksack öffnen und die Leinen von den Handles wickeln muss, bis es losgeht.
Also für mich auf keinen Fall ein Kauf, der in nächster Zeit in der Ecke verstauben wird. -
Hmm, also nach nochmaligem Durchforsten des Forums und einiger Internetshops bleibe ich ehrlich gesagt immer bei der Crossfire hängen, vor allem aufgrund des Preises. Käme höchstens noch die Brooza II ran. Beide so um die 350€.
Von daher denke ich schon, dass Ende Dezember ein HQ-Kite dabei rausspringt -
Dann war ich ja doch nicht so ganz auf dem Holzweg...
Ob's eine Crossfire sein MUSS?...*argh* immer dieses schlechte Gewissen...ich hatte mir es schon so schön ausgemalt :-O
Thx für deinen Tipp :H: