Mit ein bißchen Anlauf müsste das auch ohne QXI gehen. 8-) :L
Beiträge von ErimSee
-
-
Zitat
wer sich auf Drachenfesten über laute Drachen mokiert hat in meinen Augen etwas nicht verstanden
Was ist denn das Etwas?
-
Mensch Felix. Guck mal bei eolo.com in den Tutorials. Dead Launch II.
-
Zitat
Sonst musste ich über 1 Std joggen, um gleichen Effekt zu haben
Einfach schneller laufen, dann reicht auch eine halbe Stunde.
-
Die Stange kann auch nur kaputt gehen.
Arbeite besser daran, den Kite so zu beherrschen, dass er erst gar nicht erst "tot" liegen bleibt.
-
-
-
Frag mal den Peter, den Lustig, also den Peter Lustig. Der fliegt seinen Genesis Evo mit gelöster Saumschnur und der brummt sogar für mich noch annehmbar.
Bei meinem Evo bleibt die Saumschnur aber straff. 8-)
-
Zitat
bei Orange lernt man was!!!
Bei Orange lernt man bestimmt was. Unabhängig davon lernt man meiner Meinung nach von den meisten Piloten, die besser fliegen können als man selber. Und das sind am Anfang eine ganze Menge.
Ich habe am Anfang die ganzen Tutorials nicht verstanden. Erst als mir die freundlichen Berliner Drachenflieger gezeigt haben, wie das mit den Stäbchendrachen funktioniert ging es bei mir weiter. Und zwischenzeitlich kann ich das was Randy G. vormacht auch nachvollziehen und manchmal auch umsetzen.
-
Zitat
Original von Marduk
Du vereinbarst feste Dates mit Deinen Drachen? Sehr merkwürdig ... :ODas sind keine festen Dates, eher lockere Verabredungen.
Ich habe jetzt mal die Waage vermessen und folgende Daten ermittelt.
Leitkante oben zur Mitte 50 cm auf dem mittleren Knoten (Die Knotenleiter bietet nach oben und nach unten einen weiteren Knoten im Abstand von 2 cm an).
Leitkante unten zur Mitte 51,5 cm
Kiel zur mitte 56 cmEs handelt sich dabei um einen Ghoul Standard von HQ. Der Ghoul fliegt super gut, ist aber kein Präzionswunder. Die unteren QS sind Skysharks 5 PT, dadurch gewinnt der Kite deutlich an Qualität. Die Leitkanten sind beim Ghoul im Original gemufft. Weil mir die Leitkanten bei jedem Tip-Stand gebrochen sind habe ich durchgehende Leitkanten verbaut. Seitdem sind keine Brüche mehr zu verzeichnen.
-
Ich sehe meinen Ghoul erst in der nächsten Woche wieder. Dann messe ich die Waage nach und poste die Maase hier rein.
-
Die Sigma Spirit 2.0 liegt unter 100 € und kommt in einer brauchbaren RTF-Variante. Die Matte geht schon bei zartem Wind in die Luft und ist auch als Sturmkite einsetzbar. Ist aber halt nur ein Zweileiner, der aus meiner Erfahrung heraus nur einen begrenzten Spassfaktor hat, wenn man schon mal eine Vierleiner-Matte in der Hand hatte.
-
Zitat
Wenn ich weiter soooo riesen Fortschritte mit meinen Stäbchen mache, wechsle ich vielleicht doch noch die Fraktion
Was dir fehlt ist jemand der dir auf der Wiese sagt und zeigt, was du machen sollst. Ich habe das gerade wieder am letzten Wochenende in Potsdam erlebt. Ein Drachenfreund von der Küste hat mich auf einen Fehler aufmerksam gemacht und sofort ging vieles einfacher und nach kurzer Zeit hatte ich meinen ersten Backspin geflogen. Eigentlich wollte ich an dem Wochenende die Axel-Cascade lernen, aber das ist eine andere Geschichte.
In Potsdam habe ich auch gesehen, was mit einem Jump möglich ist. Allerdings war der junge Mann an den Leinen (Hechtus) kein Anfänger. Zum lernen ist aus meiner Sicht eine größere Spannweite besser, weil sich der Drachen langsamer dreht und so mehr Zeit zum beobachten und reagieren bleibt.
Schade, dass dein Ghoul offensichtlich nicht so fliegt wie meiner. Mit meinem Ghoul habe ich bislang viel gelernt.
-
Meine Matten haben nässe bislang gut überstanden. Wichtig ist, dass du die Matten nur trocken wieder verpackst, sonst gibts Flecken und Schimmel.
Probleme hatte ich mit einer Sigma Spirit, weil die Waageschnüre ihre schwarze Farbe abgegeben haben als sie nass waren.
-
Ich denke auch, dass der Plan nicht dahin gehen sollte, eine Matte für Sie und eine Matte für Ihn. Besser wäre es doch eine sinnvolle Ergänzung zu erwerben. Mit der beide etwas anfangen können. Eine 4er Buster kann bei gleichmäßig wenig Wind auch von einem Leichtgewicht gut geflogen werden. Eine gute kleine Matte macht bei richtig Wind auch dem etwas stämmigeren Kiter ordentlich Spass.
Also meine Empfehlung wäre deswegen auch die LD Stunt. :H: Die gabs doch letztens erst im Verkaufsboard?
Zitatnur zum Spielen ? Klare Fall, Magma
... und wieder mal eine versuchte Brandstiftung.
-
Internetläden gibt es eine Menge und Hinweise dazu, welche Internetläden gut sind findest du hier im Forum genug.
Flying Colors ist ein Laden bei dem die bestellte Ware mit Sicherheit ankommt.
Vielleicht läßt sich die Betreffzeile ändern, weil die Fragestellung auf den ersten Blick vermuten läßt, dass Zweifel an der "Seriosität" von Flying Colors bestehen könnten. Und das wäre unangebracht.
-
Zitat
Das finde ich nicht weiter problematisch. Dass sich ein Stopperclip löst oder eine Endkappe verschwindet gehört für mich in den normalen Bereich und ist auch einfach zu beheben. Wichtiger finde ich eine hohe Qualität bei der Verarbeitung des Segels und die ist bei meinen Level One Drachen super gut.
Viel Spass mit dem Merlin.
-
Hi Jörg,
willkommen im Forum.
Zu den Kinderdrachen kann ich dem bereits gesagten zustimmen. Bunt und lustig sollten die Drachen sein. Aus meiner Erfahrung heraus kann ich auch die kleinen stablosen Sleds, z. B. den Pocketkite von Elliot, empfehlen. Die sind super robust und fliegen sehr gut. Dazu sind sie klein verpackt überall dabei.
Was dich anbelangt, denke ich dass der Tipp mit den Revolutions gut ist. Bis du einen 2-Leiner-Stabdrachen ohne Beinarbeit gut bewegen kannst ist es meiner Meinung nach ein weiter Weg des Lernens. Es sei denn du hast eine schöne Drachenwiese auf der durchgängig stabiler Wind von 2 bis 3 bft. ist.
-
Manchmal liegt das Gute noch viel näher.
-
Gabs mal wieder eine Gehaltserhöhung?