Der 6-flügelige ist von C. Brogden, der 8-flügelige aber auch !
Die Drachen haben sich offenbar über Jahre entwickelt und das eine oder andere Einzelteil ist dabei wohl auch in mehr als eínem Drachen verbaut worden.
Mein Brogden, der auch so etwas ist wie meine Visitenkarte auf Drachenfesten, ist ein 8-Flügler nach dem Foto aus dem Pelham und liegt mit einer Spannweite von 3,1m etwas über dem Drachen von Gunther.
Mehr kannst du auf meiner Seite sehen: dedrache.de/brogden
- Editiert von DeDrache am 11.01.2008, 14:19 -
Beiträge von DeDrache
-
-
Zitat
Original von Tiggr
Die ist IMHO ausverkauft, und es gibt nur noch die Version im Paperback als Book on Demand. Die hat auch einige Bugfixes drin, aber frag nicht welche!
Im Original sind wohl einige Maßfehler im Aerocurve drin. Was viel wichtiger ist: Die Hardcover-Version hat wohl beim Buchbinder einige "Bugs" abbekommen, die Rückenbindung ist sehr brüchig, wenn du das Buch auf den Kopierer oder Scanner legst fallen dir die Seiten auseinander. -
Zitat
Original von MichHentschel
Es ist ein quadratischer Zellendrachen mit französischem Namen, fliegt nach hinten geneigt an dreischenkliger Waage. an beiden Seiten Gestängekreuze mit gegabelten Enden. Danach kommt im Buch noch eine Weiterentwicklung, die auf der Spitze stehend fliegt (der ist es nicht)
Der Drachen ist der Multicellulaire von Lecornu (nicht der Regaldrachen wie weiter oben gesagt).
Falls du des französischen mächtig bist kann ich dir ja mal die Originalanleitung von J. Lecornu einscannen, dann bist du wirklich sicher einen authentischen Klassiker zu bauen. -
Zitat
Original von DaniohneSahne
würde ich eine email direkt an den Hersteller schreiben unter:
enquiries@brookite.com. Oder hast Du das bereits getan?
Hatte ich zwar schon mal, aber ich denke ich fass da noch mal nach. -
Hallo
Zur genauen Identifikation einer "Antiquität" suche ich einen Katalog / Prospekt der Firma Brookite aus der Zeit von ca. 1970 bis 1975. Falls jemand sowas in seinem Archiv findet, bitte bei mir melden.
Danke -
Sieht gut aus :H:
Ich glaub, dieses Jahr vergeht kein Drachenfest ohne ein paar Ninjas -
-
Kielstab hinter dem Segel gibt die Möglichkeit das Segel schon im Nasenbereich zu profilieren und den ebenen bereich um die Drachennase und den vorderen Bereich um den Kielstab der anströmenden Luft besser anzupassen:
Der große Nachteil dieser Lösung ist, dass der Kielstab bei relativ "leichten" Crashes schon zerbröselt da er nicht mehr vom Segel und einem eventuellen Mitteltunnel geführt wird. -
Hallo Uwe
was mir bei der Zusammenstellung noch fehlt ist die "Umschrift" für die für uns nicht unbedingt direkt lesbaren Schriften.
Ansonsten: ganz schöne Sammlung bis jetzt :H: -
Hallo Ronald
Wie Leo schon schrieb:
zum Schweben musst du den Ninja ziemlich flach einstellen, y-Leine soweit nachlassen bis das Segel fast gespannt ist. Mit der z-Leine stellst du die v-Form des Flügels ein, das hat hauptsächlich Einfluss auf den "Geradeauslauf" des Drachens, also auf die Frage wie gut er auf der Stelle drehen kann.
Als Nasengewicht kannst du neim Ninja schon etwas mehr nehmen als eine Endkappe. Ich hab mir eine paar Stücke von einem 8mm Gewebeschlauch (Druckluft) von ca. 0,5 bis 2,5 cm Länge geschnitten, damit kann man gut variieren. -
Zitat
Original von Ätzelgöfter
Wer kennt den Erbauer dieses Teils
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
ist kein 4-Power
nennt sich titi28
Nicht der Drachen sondern der Erbauer nennt sich titi28, der Drachen ist ein PL1D'R (Was auch immer das bedeutet).
Weitere Infos findest du auf der französischen Webseite. .
Da das Bild das du eingestellt hast auch von dieser Adresse stammt kennst du diese Info aber wahrscheinlich schon. -
Zitat
Original von Datom
Übrigens hab mir einen Köcher für den Ninja aus 40 mm HT-Abflussrohr gebastelt. Auf die eine Seite vom Rohr nen passenden Deckel drauf, auf der anderen Seite eine Verlängerungsmuffe draufschieben und auch einen Deckel drauf. Das geht ratzfatz, Materialkosten sind minimal und der Ninja ist schön stabil verpackt.
Meine Ninjas stecken in 50er Rohren
Deckel sind bei mir allerdings vob Kapsto (Pöppelmann), das sieht noch professioneller aus :-O -
Zitat
Original von Datom
Ich hab mir als Farbkombi schwarz, weiß und hellblau ausgesucht. Wenn mein Ninja was wird, gibts auch noch ein Bild nachgereicht.
Das sieht dann wohl ungefähr so aus:
Das mittlere Paneel ist bei mir allerdings hellgrau und nicht weiß.
Die Farbkombination steht bei mir übrigens für "cool", das bedeutet, dass der Ninja mit flachem Profil, langer Waage und Nasenballast auf Gleiten getrimmt ist.
Die schärfere "hot"-Variante sieht deshalb konsequenterweise so aus:
Viel Spass mit deinem auf Dauer bestimmt nicht einzigem und letztem Ninja -
Der Plan war in SKYWORK II.
Warte mal bis ich heute abend wieder an meinem Bücherregal stehe. -
Zitat
[i]Ich habe vor einige Wochen her ein einfache Drachen gebaut, eine Potter `leightwind´ Drachen aus Papier und Pappelholz. Muss der Drachen noch mal versuchen wie er es macht.
Wenn der Potter fliegt würde ich gerne ein paar Bilder sehen
-
Hallo Jan,
Das einzige was ich original zu Potter bei mir habe ist die Patentschrift mit dem Diamant und dem Trapezoid (US-Pat.607,129).
Das dürfte für dich aber keine neue Information sein, -
Zur Leine:
Auch ich fliege sowohl die Ninjas als auch den 'rolling stone' mit der gelben Climax 40kp/38daN. Leinen mit 25 oder gar 15 daN sind mir alleine vom Anfassen her zu dünn. Das Gewicht der Leine ist schon ok, die Drachen lassen sich mit der Leine auch bei Windstille hervorragend fliegen, bei einer leichteren Schnur würde ich noch öfter mit der Flügelspitze in der Schnur hängen -
Grizzly
Wenn der Drachen zu sehr auf dich fixiert war kann das zwei Ursachen haben:
1. Nase zu schwer.
2. zuwenig Durchbiegung im Längsstab.
(3. Kombination aus beidem)
Du musst das Teil so vorspannen, dass er im Gleitflug aus der Hand die Nase nach oben nimmt und auf keinen Fall "abtaucht", dann sollte er (zumindest bei Wind) immer vor dir bleiben. Das mit dem Lenken kommt dann auch besser hin. -
Hallo Ryan,
8mm Rohre (ich nehme an, du redest von Kohle) sind im Vergleich zu 12-er Ramin sicher ausreichend. Bei einem Drachen in der von dir angesprochenen Größe würde ich unter Umständen im Binnenland sogar auf 6mm CFK ausweichen.
Die Frage ist dabei: Was ist das für ein Drachen und wie ist die Waage angesetzt?
Ausserdem: Hin und wieder braucht ein Drachen auch die Masse der Holzstäbe und ist mit leichtem Material nicht zufriedenstellend zu fliegen. -
Hallo Alex,
solange du hier nichts über die Größe des Drachens schreibst kann dir wohl keiner helfen.