Hallo Thomas,
auf der Seite Kite Miusical Instruments kannst du etwas über Geräuchmacher an oder auf Drachen nachlesen.
Du wirst aber bald sehen, dass diese Geräte für deine Drachen deutlich zu groß sind. Die Idee mit der kleinen Pfeife bzw Turbine haut auch nicht hen, dafür ist der Winddruck mit Sicherheit nicht ausreichend (es sei denn, du willst die Drachen bei 8-10 bft. raushängen).
Es sind im Allgemeinen zwei grundsätzliche Wege um bei einem Drachen mit geringer oder mittlerer Windgeschwindigkeit Geräuche zu erzeugen: Flöten (Pfeifen) oder Saiten (z.B. Hummer wie an asiatischen Drachen). in beuden Fällen ist die Tonhöhe und Lautstärke von der Größe abhängig, je größer, desto besser!
Beiträge von DeDrache
-
-
Eine Möglichkeit die vor über 100 Jahren bei großen Kastendrachen schon eingesetzt wurde ist folgende:
In der Waage (hinterer Waageschenkel) wird ein Stück einer schwächeren Leine eingeschlauft. Reißt diese Leine, verringert der Drachen seinen Anstellwinkel und fliegt mit stark verringerter Zugkraft weiter. Der Drachen sinkt zwar nach unten, bleibt aber noch beherschbar und lässt sich ohne Probleme bergen. Dieses System lässt sich zwar nicht bei jedem Drachen einsetzen, oft findet man in der Waage aber eine Möglichkeit sowas zu versuchen.
Im übrigen:
Bei allen Systemen bei denen die Verankerung nicht in irgend einer Form nachgeben kann sollte man im Anknüpfpunkt der Leine in irgend einer Form einen "Stoßdämpfer" anbringen. Die kurzen, harten Stöße, die durch Böen verursacht werden, können bei einer "harten" Verankerung die Last auf die Leine vervielfachen ! -
Zitat
Original von Kit-flyer
unter welchem Suchbegriff kann ich etwas über das Nähnahtende finden?.
Suchbegriff: Nahtende verriegeln
Idealerweise geht man in der Nahtreihenfolge aber so vor, dass man das Nahtende gar nicht besonders sichern muss. Wenn du in deinem Bildbeispiel die Tasche / Verstärkung vor dem Säumen des Segel gesetzt hättest wären fast alle Nahtenden im Saum verschwunden und wären damit schon gut gesichert gewesen! -
Zitat
Original von sauls0005
hmmm hab ein Lenkdrachengespann mit 20 cm gesehen. Frag mal Rabe Rudi oder Drachenbernhard.
Die Leute mit den Minidrachen waren in Bebra Iba letztes Jahr.
Du hast wahrscheinlich die Sky-giAnts gasehen, die haben sowas. -
Man kann aus allem Ketten bauen, es ist nur eine Frage, wie aufwendig das Weiterführen der Leine ist. Ideal ist natürlich erstmal alles was sich mit einer Einpunktbefestigung fliegen lässt. Wenn du dir einen chinesichen Centipeden anschaust wirst du sehen, dass das auch 'nur' eine Drachenkette ist aber mit 3 durchlaufenden Schnüren. Bei allen Ketten mit mehr als einer einzelnen Verbindungsleine machen sich natürlich alle Längendifferenzen sofort in 'Ausreissern' bemerkbar.
Ich habe jedenfalls schon einiges an Drachenketten gesehen, Eddys (natürlich), Figuren, Vögel, Sterne, Deltas, Spezialkonstruktionen, Lynn-Boxen und, und, und.
Google mal nach 'Ohashi' ! -
Ist schon lustig was passiert wenn Peter sich den NASA-wing vornimmt. Auf dem Viedeo hab ich den Eindruck, dass gar nicht mal sooo viel Wind war. Mit ein paar Windstärken mehr sollte die Tonne leicht zu liften sein !
-
Zitat
Original von Drachenbauer
@ DeDracheden hätt ich gern
Entweder ein Buch kaufen: Franz Arz; Asiatische Drachen
oder in der Kite Plan Base nachschauen.
Den Rest musst dus dann schon selbst erfinden. -
Die Garber-Drachen sind sehr flach, das Ruder führt dazu, dass der Drachen beim Steuern schneller "eindreht"
-
Mal überschlägig:
5 Eddys 32x32cm = 5 x 0,0512m² = 0,256m²
1 "ruhig fliegender Drache 80x80cm" = max 0,64m²
--> Gesamtfläche der Kette max 0,869m²
Das ist mit Sicherheit keine Segelfläche die dich bei einem Einleiner über die Wiese zerrt. Ich bin es jedenfalls gewohnt Drachen bis zu ca. 4m² ohne Probleme aus der Hand zu fliegen. -
-
Die "Stangen" sind tatsächlich so breit. Wenn du dir überlegst wofür der Drachen gebaut war wirst du wohl verstehen, dass er nicht gleich beim ersten Treffer in die Nähe des Mittelkreuzes in Fetzen gehen sollte. Auf See und dann noch vom fahrenden Schiff aus ist auch für einen etwas schwereren Drachen genug Wind.
-
Ein asymmetrischer Drachen kann hervorragend fliegen !
Es dibt ein paar Drachenbauer die sich auf solche Spezialitäten eingeschossen haben und bei denen das sehr gut geht. Hier sind einige Beispiele von Istvan Bodoczky:
Asymmetrische Drachen -
Hallo allerseits,
den entscheidenden Punkt bei dem Kraftkleber hat bisher hier so wie ich das sehe noch keiner erwähnt: Das Zeug ist ein Kontaktkleber, das bedeutet:
1. beide Klebeflächen einstreichen
2. Trocknen lassen
3. Klebeflächen aufeinander positionieren und durch festes Aufeinanderpressen verkleben.
Dadurch, dass der Kleber vor dem Verkleben schon trocken ist kann natürlich auch nichts mehr an der Nadel verkleben !! -
Zitat
Original von datenland
Habe mir erlaubt Dir mal unverlangt ein PDF zuzuschicken mit 26 Seiten über Sled-Formen und sonstige Informationen. Mit diesen Informationen sollte es möglich sein den Wunsch-Sled zu bauen.Grusserik
Hallo Erik
Gäbe es evtl. die Möglichkeit auch mich mit besagtem PDF zu beglücken ? -
Hallo Peter
Meine Bezugsquelle für Ratan (Manilarohr) ist die Fa. Scherer in Michelau/Ofr.
Da kannst du das Material ab Mengen von 1kg beziehen (ausrechnen wieviel Meter du bei deinem gewünschten Dmr. pro Kilo bekommst musst du aber selbst).
Schau im Netz mal unter
http://www.scherer-ohg.de/
nach. -
Zitat
Original von Moin
Ich gehe auf Sicherheit und werde die Waageempfehlung von Hermann mit Mantelschnurgeschicht kombinieren
Mantelschnur würde ich noch nicht mal nehmen, als Mantel hast du ja schon die Hanfschnur -
Hallo Carsten
Als erstes möchte ich noch einmal die Tips von weiter oben bekräftigen, gute Infos (und auch ordentliche Schnur) bekommst du bei Wolfram Wannrich, die Adresse ist :http://www.dramanuw.de .
Falls du der Hanfschnur am Ende doch nicht ganz traust gibt es noch die "geheime" Rückversicherung: In eine geflochtene Schnur kannst du noch eine unsichtbare Seele aus moderner Hochleistungsschnur einziehen. Wenn du das an den offenen Enden etwas versteckst sieht das kein Mensch, du kannst dir aber sicher sein noch etwas Reserve zu haben. Besonders bei den stark beanspruchten Hauptwaageleinen greife ich auf diesen Trick auch mal zurück. -
Zitat
Original von Johanne
ein direkter Vergleich ist nicht möglich, da die Orginalhorvaths etwas andere Spannweiten haben.
Gruß
Thomas
Es sind nicht nur die Spannweiten sondern vor allem die Segelschnitte. Die Original H-s haben eine wesentlich höhere Streckung, also bei gleicher Spannweite einen schmaleren Flügel als die Hybrid, die mehr an einen Standart-Delta erinnern (daher wohl auch der Name Hybrid = Mischling). -
Hallo Floe
Meiner Meinung nach solltest du dann schon die paar Eu (oder Fränkli) mehr sparen und einen 'long way home' oder mindestens den 'rolling stone' nehmen. Der Zugewinn durch die Größe gleicht den Mehrpreis bestimmt aus! -
und wenn ich dann noch lese "alubeschichteter Ersatzspule" sehe ich doch sofort, dass das nur Plastikkram sein kann.