Beiträge von DeDrache

    Zitat

    Original von Johanne
    Hallo Dieter,


    vielen Dank für den Bericht.

    genau dies ist meine Hauptfrage, ob bei mehr Wind der bad noch steuerbar bleibt oder nur noch als Standdrachen funktioniert.


    Hallo Thomas
    ich habe extra von etwas mehr Wind gesprochen. Wenn neben dir die Aldibomber fliegen können ist auch für den bad der Spass vorbei.
    Also meiner Meinung nach der Drachen für den stärkeren Leichtwind (was auch immer das bedeutet ;) )

    Zitat

    Original von Johanne


    toll, auf den Bericht bin ich gespannt.


    Hallo
    Erster Erfahrungsbericht mit the bad
    Wie angedroht war am letzten WE der erste Test mit dem neuen Drachen fällig. Der Wind war für einen Ninja zeitweise fast etwas zu stark, der bad kann aber tatsächlich auch bei etwas mehr Wind noch Spass machen. Ich werde noch etwas an der Trimmung (und an meinen Moves) arbeiten müssen um alles aus dem Drachen rauszuholen, Tatsache ist aber auf jeden Fall: der bad ist spürbar radikaler als meine anderen Ninjas. Flache Spins kommen meiner Meinung zwar nicht mehr so schön (kann auch am Wind gelegen haben), dafür sind aber Loops und andere Verikalbewegungen wesentlich einfacher auszuführen. Dafür ist aber unbedingt das zusätzliche Gewicht des Glasfaserstabes (siehe Plan) als Spreize hilfreich. Da ich keinen 4mm Glasfaserstab in meinem Lager hatte, habe ich nachgerechnet:
    a: Steifigkeit von 4mm Glasfaservollstab ist nahezu gleich mit 3mm CFK-Rohr
    b: Gewichtsdifferenz 14g ( GFK-voll= 21g; CFK-Rohr= 7g)
    Die 14 Gramm habe ich in Form von zwei Wickeln aus Kupferdracht auf der Spreize angebracht: Verschiebbar um verschiedene Trimmvarianten zu Testen, Abnehmbar bzw. austauschbar um mit anderen Gewichten zu experimentieren.
    Ich sehe da noch einige Variationsmöglichkeiten :D

    Zitat

    Original von Steph
    Vielleicht könnte man in dem Zusammenhang ja auch mal mit einer konkav geschnittenen Schleppkante experimentieren? hat das schon jemand ausprobiert?


    Ich glaube nicht, dass das von Vorteil ist beim Ninja. Meiner Meinung nach sollte die Endkante nicht zu straff sein und etwas flattern.
    Ich habe gerade eben einen the bad fertig gestellt. Der hat ja auch eine etwas verstärkte Schleppkante. Ich werde am Wochenende erste Versuche mit dem Drachen anstellen und danach mal meine Erfahrungen berichten.

    Hallo Hermann,


    wenn ich das so sehe was Jan schreibt:

    Zitat

    Original von Jan Westerink
    Es ist ein schönes Plan. Vielen Dank. Special wie du die Maße aus das altes Bild bekommen hat ist ein interessantes Teil!


    dann bekomme ich als alter Brogden-Fan (siehe Avatar) auch Lust auf deinen Plan :D


    Würde mich echt über eine Mail von dir freuen !

    Hallo
    Zum Kleben von Papier habe ich noch ein bewährtes Spezialrezept:
    Tapetenkleister ziemlich dickflüssig angemischt mit einem kleinen Schuss Weißleim vermischt. Die Menge des Weißleims muss dabei so gering bleiben, dass die Mischung sich noch deutlich nach Tapetenkleister anfühlt.
    Die Klebestellen werden dann schön fest und wasserbeständig, bleiben aber noch so offen in der Oberfläche, dass man sie bemalen oder anders weiterbehandeln kann.
    Das ganze ist zwar nicht soo original (die japanischen Drachen lösen sich im Wasser ziemlich schnell auf), ist aber mit den hier erhältlichen Mitteln ein sehr guter Kompromiss.

    Zitat

    Original von Moin
    @ Tex4444


    "The Box" ist eine Peter Lynn TriD Variante, das Original hat gleichwinklige Flächen und "The Box" gleichschenklige. Die Variante soll, wenn ich es richtig im Kopf habe, ruhiger stehen.


    Du meinst mit gleichschenklig wahrscheinlich rechtwinklig, d. h. die Flächen sind aus halben Quadraten geschnitten.
    Was besser ist, ist aber absolut Geschmackssache, mir gefallen die schlankeren Flügel des Originals besser, gut fliegen tun beide Varianten solange sie verzugsfrei aufgebaut sind.

    Zitat

    Original von Moin
    Moin moin


    ich bin mal wieder wissensdurstig. Wie hat Bell eigentlich seine Tetraederdrachen verbunden (?) . Fest nehme ich mal an, aber aus was für Material (?) Zelle für Zelle vorgebaut, bespannt und dann verbunden (?) Alle Zellen komplett zusammengebaut und dann bespannt (?) Waren sie geleimt oder mit Schnurwicklungen (?) War das Segel mit Schnur befestigt oder aufgeleimt (?) Mir fallen bestimmt noch mehr Fragen ein, aber vielleicht könnte man diese erstmal beantworten :-O


    Erstmal Infos sammeln und dann weitersehen


    Hallo und moin moin


    Sieh dir als erstes mal die Patentzeichnungen von Bell an, da hast du schon mehr Antworten und Varianten als dir fürs erste lieb sind.
    Beim US-Patentamt kannst du dir die eingescannten Patente seit 1790 runterladen. Für den Tetraeder sind als erstes mal die Bell-Patente 770.626 und 856.838 wichtig. Wenn du dann noch in neueren Patenten unter dem Begriff "Tetra..." weitersuchst wirst du noch einige weitere Aufbauvarianten finden.
    Viel Spass ;)

    Zitat

    Original von Moin
    @ Brocki


    NEE NEE der einzige bist du bestimmt nicht, z.B. sauls0005 oben baut auch Baumwollgelumpe bzw. Besitz auch super Teile


    Hallo, Hier ist noch einer aus dem Cotton-Club ;)
    @ Carsten
    Saubere Konstruktion das Regal :H:
    Nach welcher Vorlage hast du den Drachen gebaut, "Drachen mit Geschichte" oder Lecornu im Original ?
    Bei mir entwickelt sich auch gerade so ein Franzose, ich habe aber noch einiges an Schreinerarbeiten vor mir.

    Zitat

    Original von Kiteman2003
    Frage konkret wegen der Nähe zum Frankfurter Flughafen. War da nicht etwas mit im Radius 3km Luftlinie Drachensteigen verboten??? :-o


    Die 3 km vom Zaun enden nach meiner Karte im Moment noch zwischen der Straße und der Bahnstrecke, ausserdem wirst du wahrscheinlich auch nicht die komplette Rolle abspulen wollen.
    Wenn die neue Startbahn gebaut wird ist in Kelsterbach dann sowieso Schluss :(

    Zitat

    Original von Drachenbauer
    da stand aber nix übers material


    Das Material wird in dem Artikel erwähnt:
    'lightweight aluminized Mylar wrapping paper'
    Das ist die dünne, metallbeschichtete Verpackungsfolie wie sie z.B. in Blumenläden benutzt wird.

    Zitat

    Original von Drachenbauer
    @ DeDrache
    mach das, such den Link raus
    gruß Maxi
    ps. Material: wie währ´s mit Transparentpapier, das glänzende, was auch Drachenpapier heisst?


    So, da bin ich wieder.
    Hier der gewünschte Link:
    In der amerikanischen Kitelife Seite ist ein Archiv mit allen Ausgaben der Zeitschrift Kite Lines als PDF-Dateien versteckt. Hier findest du wirklich eine enorme Menge an Informationen über die Drachenentwicklung in der Zeit von 1977 bis 1999, also der Zeit in der wirklich in der Drachenwelt einiges passiert ist.
    Lade dir die Dateien runter und lies sie in Ruhe durch, du wirst aud viele deiner Fragen eine Antwort finden, aber auch sicher auf viele neue Fragen kommen!
    Den Artikel zu dem Miniatureddy findest du im Frühjahrsheft von 1996 (Vol 11-4) auf Seite 42.
    Zu einer anderen 'Eddy'-Frage von dir:
    Im Heft Vol.8-2 auf Seite 55 findest du übrigens den nach meinen Unterlagen größten Eddy-Drachen mit 15x15m !
    Viel Spass .

    Hallo
    Meine Erfahrung mit verschiedenen Arten von Rollern ist ganz einfach folgende:
    Wenn der Drachen zum Überschiessen neigt hat er einfach zu wenig Ringspannung und damit nicht genug Wölbung im Längsstab. Durch die Wölbung bekommt der Rolo eine Einstellwinkeldifferenz zwischen den Flügeln die die Nase immer nach oben zieht wenn die Anströmung zu flach wird.
    Die Waageeinstellung alleine hilft nur solange wirklich Druck auf dem Drachen ist, wenn der Drachen nach einem Langstart nach ober schießt und dann in ein 'Windloch' gerät langt das nicht mehr um das Überschiessen zu verhindern.

    Zitat

    Original von Johanne
    ....genau dies war dann neben den Posts hier der Grund, dass die Microkites für meine Opa-Hände vielleicht zu klein sind... :)


    Nach meiner Erfahrung hast du da mit dem Mini-Master eher Probleme, die Lenkwege sind bei dem bestimmt nicht größer als bei den Microkites !

    Zitat

    Original von Drachenbauer
    ich hab für so minigrößen nur was von Bambus spalten gehört, aber ich weiss nicht wie das geht, gibt es irgendwelche Borsten, Fasern etc., die von vorn herrein die richtige Stärke dafür haben?


    Wenn du das richtige Material nimmst kommst du bei einem 2cm Eddy ganz ohne Gestänge aus. Die Fläche wird einfach einmal längs und einmal quer gefaltet, die Restfalze die nach dem Aufklappen bleiben geben genug Festigkeit.
    Ich habe hier einen quadratischen Drachen von Charlie Sotich der bei 4cm Kantenlänge auf diese Weise hergestellt wurde.
    Falls du mit einem englischen Text was anfyngen kannst, werde ich dir mal einen entsprechenden Link raussuchen zu Eddys bis zur Größe von ca. 1cm.