Hallo Sepp
mal sehen, ob ich hier etwas Erleuchtung bringen kann.
Zitat
Aber wie hält die 'innere' Seite (also die untere Seite des oberen Kasten und die obere Seite des unteren Kasten) der Kästen fest? In der Anleitung zur Hamburger Sturmbox wird das wohl über Spannschnüre gemacht. Aber Spannschnüre habe ich auf den wenigsten Fotos von Kastendrachen gesehen.
Gibt es da alternative Möglichkeiten?
Die "klassische" Methode für Kastendrachen ist es, den Stoff auf den Rahmen aus Holz aufzukleben und zu nageln! Bei modernem Rahmenmaterial kommt nageln natürlich nicht in Frage, also entweder Spannschnüre oder evtl kleben. eine Weitere Möglichkeit ist, die Stabtaschen durchgehend durch beide Kasten zu machen. Bei geflügelten Kastendrachen sind die beiden "Kästen" auch durch die Flügel verbunden (Skywindow, Conyne, Oberflügel des Cody) und die Spannschnur kann entfallen.
Zitat
Die Befestigung sollte auch so flexibel sein, dass ich die Flügel an- und abbauen kann - je nach Bedarf.
Hat da jemand Tipps für mich?
Flügel mit 4 Bindeschlaufen jeweils vor und hinter dem Kastensegel anbinden oder Flügel mit Klettband an der Box und mit Stabtasche im Zwischenraum anbringen.
Zitat
Und noch etwas: auf manchen Fotos von Kastendrachen habe ich gesehen, dass die Stabilitätskreuze nur im Inneren des Drachen befestigt sind, und manchmal, dass sie durch die Kästen 'durchstechen'. Ist das einfach Geschmacksfrage oder verändert das das Flugverhalten?
Enden die Spreizen im Inneren des Kasten, werden die Längsstäbe z.T. sehr stark auf Biegung beansprucht und müssen entsprechend stark ausgeführt werden. Wenn die Spreizenenden über den Kasten hinausgehen kann die Kraft über ein (Dreiecks-)Segel oder Spannsschnüre in die Längsstäbe geführt werden und die Beanspruchung wird verringert. Zusätzlich bieten die Überstehenden Stabenden die Möglichkeit, die Drachenfläche durch Zusatzflügel wirksam zu vergrößern ohne das Gewicht zu sehr anzuheben.