Beiträge von Airster

    Ok, gebe mich geschlagen :)


    Mikroservos, Li-Ion-Handy-Akku oder LiPo-Akku und aufgeschäumtes PVC als Rahmen. :-o
    Da spart man natürlich noch einiges an Gewicht.


    Ein Ersatzakku der Kamera ist vielleicht auch noch interessant.
    Da braucht man dann kein zusätzliches Ladegerät.

    Servus Jügen,


    witzige Aufnahme :O


    Ohne es zu wissen hast du mich da beim KAPen geKAPt ;)


    Hier nochmal das gleiche Bild aus einem anderen Bilckwinkel.



    Meine restlichen Aufnahmen brauchen noch ne weile bis die online sind.

    Die Bilder von der Wiese habe ich leider schon gelöscht.
    Der Versuchsaufbau wird aber so bald wie möglich wiederholt.
    Dann kann ich dir die ein oder andere Rohdatei zukommen lassen.



    @ DDF Walter
    Ne,ne mein WasDerSchwabeNichtKennt...Spamfilter hat dich nicht aussortiert. :)
    Hatte gestern nur keine Zeit mehr dir zu antworten.
    Jetzt hast du Post.

    Zitat

    Original von Florian
    Mensch, hab ich mich gerade bei dem ersten Bild erschrocken ;)


    Servus Florian,
    ein netter Aufmacher wird immer wieder gern genommen :-O





    Servus Skyware,
    den Fokus auf unendlich stellen will ich vermeiden, denn da sollte man schon ordentlich Leine geben für gute Ergebnisse.
    Ich hatte die Camera in ca. 10m Höhe und hab einfach mal senkrecht nach unten Bilder von einer Grünen Wiese gemacht.
    In der Mitte der Bilder war die Wiese unscharf und erst zum Rand hat die Schärfe dann gepasst.
    Die ADJ-Taste habe ich schon für mich angepasst und ja klar Einstellungen speichern ist ganz wichtig.
    Den Weißabgleich mache ich manuell und hoffe, dass nicht ausgerechnet jetzt schwarze Wolken die Sonne verdecken.


    Meine aktuelle Einstellungen:
    ISO100 da ist noch so gut wie kein Bildrauschen sichtbar
    Fokus MULTI AF Erhöht zwar den Ausschuss aber die Gutbilder sind dann richtig gut.
    Weisabgleich MANUELL
    Verwacklungskorrektur EIN
    Lichtmessung MITTE
    Intensität NEUTRAL


    Die R5 war bei mir jetzt erst 2Tage im Lufteinsatz, aber dafür intensiv.
    Wie du oben auf dem Bild siehst kann ich direkt bei mir am Hof das Kap-System steigen lassen,
    und die Ergebnisse sofort am heimischen Rechner auswerten.
    Aber trotzdem für hieb und stichfeste Erkenntnisse ist es bei mir noch zu früh.


    Zitat

    Zu deiner Windrad mit Getriebe - Idee:
    Wie willst du die Drehpausen eigentlich mit dem Intervall deiner Kamera synchronisieren ?
    Selbst wenn du synchronisiert hast, dann funktioniert das nur bei einer bestimmten Windstärke.
    Kannst aber ja auch noch einen Drehzahlbegrenzer (Fliehkraftregler) einbauen..... :-O :-O :-O


    Ich hab halt mal den Gedanken vom Gerhard aufgeschnappt und ein Getriebe dazu gesponnen.
    Mit synchronisieren wird da wohl nicht viel gehen, die Drehpausen müssen halt für 2-3 Aufnahmen reichen. Ok, da gibt es dann noch mehr Ausschuss, aber bei der Masse an Bildern...
    Ich hoffe nur dass, das Drehmoment bei dem Windrad nicht so groß wird,
    das sich ein Fliehkraftregler lohnt. :-O
    Es ist ja ein Lichtwindrig, dass erst mal nur im Windbereich (max. 3bft) vom meinen Jimmy eingesetzt wird. Bei mehr Wind ist dann sowieso mehr Masse und ein anderer Drachen nötig.
    Also Windrad abbauen und z.b. ein AuRiCo ;) mit 4xAA Akkus und Servo(s) einbauen.


    Bei der PDF-Anleitung zu deinem AuRiCo vermisse ich Gewicht und Maße.
    Oder habe ich das nur übersehen?
    Tolles Teil übrigens das AuRiCo :H:


    Zitat

    Alternative zu den Mini Blocks: Ringschrauben (gibt's in jedem Baumarkt, sind preiswert und die Leine gleitet da richtig schön durch)


    Meine Ösen von Angelruten haben schon recht gute Gleiteigenschaften.
    Die Mini Blocks sind für das Kapitel Perfektion und Optik.


    Auf jeden Fall schon mal Danke für deine Anregungen.
    Ideen wollen nun mal von allen Seiten durchgesponnen werden.

    Servus Walter,


    ja doch, der Schutz-Globus hat was, gefällt mir :H:


    Du hast gerade einen Volltreffer gelandet und den Schwachpunkt der caplio R5 erwischt. :H:


    Denn im SCN-Modus für Motivprogramme (Landschaft,Sport,Porträt,...) steht Intervall leider nicht zur Verfügung :(


    und im Standbild-Modus (so eine art Pseudo-Halbvollautomatic mit Intevall-Option)
    ist es eine ganz schöne Rumprobierei bis die R5 einigermasen auf Zack ist.
    JA, ich könnte jetzt einfach den Autofokus auf unendlich stellen,
    aber dann braucht man schon einen ca.30m Mindestabstand zum Motiv. Nö, mag so ich nicht.
    Hab die R5 jetzt erst seit einer Woche, mal sehen was sich da noch an den Einstellungen optimieren lässt.


    Da lob ich mir meine EOS 400D, einfach auf AV-Modus Einstellen und man hat per Einstellrad Blendenzahl und Bilchtungszeit unter Kontrolle.
    Keine Bevormundung durch elektronisch Helferlein bzw. Störerlein, was will man mehr ;)
    - Editiert von Airster am 21.04.2008, 23:30 -

    Bei dem Windradgetriebe muss ich auf 4 Zahnräder erhöhen.


    So sieht das dann aus:


    Jetzt fehlt nur noch eine art Blokadekeil, dass wenn das Getriebe im Leerlauf ist die Kamera nicht zurückschwenkt.
    - Editiert von Airster am 21.04.2008, 19:14 -

    Erst mal Danke für die bisher positiven Meinungen.


    An meinem Minimalrig bzw. Schwachwindrig habe ich momentan nur zwei Veränderungen vor:


    1. Am Kreuz sind bisher nur Ösen von Angelruten.
    Da will ich noch einfache Mini-Blocks(20x10x5mm) einbauen.

    Nur kosten die pro Stück 7,70Euronen + Versand.


    2. Kohlefaser-Stelzen um leichte Aufsetzer abfangen zu können.
    Dann kann ich das Rig auch mal in einer schlecht gemähten oder feuchten Wiese abstellen.


    In Sachen Bildwinkel bleibt es erst mal bei manueller Einstellung.


    Denn bei der Variante mit Servo + Steuerelektronik + Akku (für min. 2Stunden)
    sind gleich mal wieder 150-200g mehr auf der Waage.
    Ok - bei ausreichend Wind, also Schnell Nachrüstsatz ist das schon eine Überlegung wert.


    Dann die Variante mit Windrad + Untersetzungsgetriebe
    Die Drehbewegung der Kamera sollte immer mal wieder für ca. 20sec unterbrochen werden,
    da der Autofokus auch schon bei sonnigem Wetter im Grenzbereich arbeitet.
    Ok - man müsste da jetzt mit 3 Zahnrädern nacheinander arbeiten und bei dem mittleren Zahnrad,
    ich sag mal die Hälfte der Zähne entfernen.
    So dass, das Getriebe immer wieder mal ne Weile ins Leere greift?


    Hat da schon mal Jemand was mit Windrad gemacht?


    Naja, mein Satz "In Sachen Bildwinkel bleibt...manueller Einstellung." ist schon am Wackeln :logo:

    Servus,
    der Ein oder Andere vom Euch kennt mich ja schon, wenn auch eher vom Snowkiten oder Lenkdrachen.
    Ich baue zwar auch schon seit 1995 auch Einliner aber da hatte ich jetzt ein paar Jahre pause.


    Also mein Erstes KAP-System ist fertig:




    Ne,ne Spass! :) In ein paar Jahren vielleicht mal mit EOS!



    So jetzt das richtige KAP-System:

    Ricoh caplio R5
    Wie in ein paar Themen schon beschrieben, hat die ein Echtes Intervallprogramm,
    und kommt somit ohne zusätzlicher Elektronik aus.
    Das System wiegt mit Camera 300g.
    Bei einem Intervall von 5s, mit ausgeschaltetem Display, reit ein Akku für ca. 800 Bilder

    Fürs Wegpacken ist natürlich ein Winder das Beste gegen Kuddelmuddel.

    Die Bildqualität der R5 kann sich sehen lassen.
    Zumal das gut Stück nur Ca. 130Euronen kostet.


    Für den Ersten Versuch musste mein Jimmy-Pentagon (siehe Avatar)
    als Zugdrache herhalten bei 2-3bft.

    Zitat

    Lass sie! Sie sind jung und wissen nicht was sie tun!
    Und denk dran, der Rettungsdienst will auch leben!



    Benutzer seit 08.04.2007
    Anzahl Posts 288 im Forum / 288 gesamt - Geselle / 3,69 Posts pro Tag


    So viele Posts in der Kurzen Zeit, Respekt!
    Das spricht natürlich für extreme Fachkompetenz oder doch nur Geblubber?
    Und das mit dem Alter scheint ja auch nicht deine Stärke zu sein, oder?


    Ich kann darüber nur Grinsen :-O und bin beruhigt,
    das es auch hier die gleichen Spezialisten hat wie im Forum in dem ich tätig bin.


    Bis auf unbestimmt,
    mfg Timo

    Zitat

    mit Slicks wirst du garkeinen Gripp mehr auf Sand haben :R: Profil muss sein, macht Sinn und ist von Nöten.


    Rillenprofil bei gleicher Reifenform will ich verwenden.
    Auch wenn ich die Rillen selber schneiden muß.

    @ Drachenfliegerix
    Danke für den Link. Ich muß da haber erst noch genauer nachhaken, denn ich will ja nur Reifen und nicht gleich das ganze Rad. 1900g pro Rad scheinen mir auch etwas viel zu sein.


    @ EMU
    Frag am Besten in Werkstätten von Sportgeschäften nach. ;)
    Die haben meist so eine Kruschtecke.
    Ich hatte gleich im Ersten Sportladen Glück
    und bekam für 10euronen ne Bindung von Schrott-Snowblades (Atomic-Funmachine).