Hi,
die Bootsklampen sind sehr stabil - für die ersten beiden Halterungen habe ich welche aus Nylon verwendet, inzwischen verwende ich aber nur noch welche aus geschmiedetem Alu. Sowohl die Nylon- als auch die Alu-Klampen sind sehr stabil, wobei die aus Alu natürlich stabiler sind.
Die Alu-Klampe ist eine der kleinsten Klampen aus Alu, die ich finden konnte. Sie ist 70mm lang. Falls deren Festigkeit nicht reicht, kann man sich das ja mit einer größeren Klampe bauen. Klampen gibts in allen Größen - auch für Supertanker mit einigen zig Tonnen Haltekraft. Die Festigkeit der Klampe ist nicht das Problem... 
Die Zugrichtung der Leine ist übrigens genauso, wie sie bei einer Klampe sein sollte. Die Klampenhalterung ist mit dem Karabiner am Bodenanker oder Tampen fest. Die Leine geht dann nach vorne weg (auf meinem Foto wäre das nach oben).
Die Klampe selbst ist mit zwei rostfreien Schrauben an dem Alu-Vierkanntrohr verschraubt, durch das am Ende einfach ein Schäkel geschraubt ist.
Bevor ich die Klampen hatte, habe ich auch die Leine immer direkt an dem Tampen per Buchtknoten gebunden - bis ich mal schnell auffrischenden Wind hatte. Bei 6 Bft wollte ich den Drachen runter holen und bekam die Bucht nicht mehr vom Tampen ab. Da stieg dann der Adrenalinspiegel... Das war der Punkt an dem ich mir dann die Klampenhalterung gebaut habe.
Von der Klampe bekommste die Leine IMMER ab, egal wie stark der Drachen zieht. Schön ist auch: beim Losbinden machst du ja Windung für Windung von der Klampe runter. Dadurch hast du nicht plötzlich Zug auf der Hand, sondern kannst bei den letzten Windungen schon fühlen, was dich erwartet, wenn die Leine ganz frei ist. Das hat mir in brenzligen Situationen schon mächtig geholfen. Und: man muss nicht erst den Knoten entlasten, um ihn zu öffnen.
Gruß,
Dietmar
- Editiert von DK am 19.10.2011, 21:40 -