ZitatHi Julius,
gestern habe ich ihn kurz an den Leinen gehabt und bekam das [Biggrins] nicht mehr aus dem Gesicht...
So soll es sein...
Bin schon gespannt was du schreibst!
ZitatHi Julius,
gestern habe ich ihn kurz an den Leinen gehabt und bekam das [Biggrins] nicht mehr aus dem Gesicht...
So soll es sein...
Bin schon gespannt was du schreibst!
Zitat von ThoKat
Hi Frank,
kannst du dich an das DF-Melle und die nicht so tollen Windverhältnisse erinnern,dort bin ich den Proto fast den ganzen
Nachmittag geflogen und war sofort Feuer und Flamme...seit dem nerve ich Bernd und Thorsten :-O (sorry noch mal)...sooo
jetzt ist es so weit,in den nächsten Tagen wird er eintreffen! :-O :-O :-O
Am WE wird dann ein wenig getestet und wenn Markus wieder im Lande ist,starten wir den direkten Vergleich!
ich will erst einmal flischen! (Nun schon 5 Wochen keinen Drachen mehr in den Händen gehabt) Und nach dem Testen ... wird Pair geübt...(dann müssen wir nur noch `ne gute Kamera haben und dan gibt es "Diamonds in Osnabrück - was ziemlich nahe dem Himmel ist...)
I will be back at the 24th...
Bei Diamond Kites tut sich was...Veyron Economy ...kenne auch schon jemanden der den Eco sehnsüchtig erwartet :-O
Irgendwie gefällt mir meiner immer noch am Besten ...
Ich glaube kassisch mit neongrün sieht auch sehr schick aus!
Ich hab auch geklickt!
Das kann auch alles mein SUL? - ;-)... 8-)
Seeehr schönes Video.
Das vergrößert meine Sehnsucht endlich mal wieder flischen zu können. (Mittelerweile 4 Wochen Entzug und weitere 3 Wochen werden noch folgen... :-/ )
Wie weit ist der Maestro im Video gepimpt? -Basispimp oder mit allen Extras?
Zitat von ThomasFAlles anzeigenHallo,
schonmal danke für die Infos. Ganz so teuer hatte ich mir das nicht vorgestellt.
Sehe ich das richtig:
3 Skinny UL als Seitenstab, wie werden die verbunden?
1 Skinny UL als Mittelstab
2x Skinny SUL, 1 Avia Exel UL als Spreizen
Wo bekommt man denn das Gestänge kostengünstig (gerne auch per PN)?
Gibt es sonst noch Empfehlungen für leichteres Gestänge das etwas günstiger ist?
Danke und Grüße
Thomas
Thomas ich habe schon gesehen, dass du nach einem SUL suchst. Aber hier nur kurz die Antwort auf deine Frage:
Je Leitkannte zwei Skinnys UL über eine Innenmuffe verbunden (oberer Stab gekürzt)
Kielstab ist ein Avia Excel UL
Untere Querstrebe je Seite auch ein Skinny UL (sorry da hatte ich mich wohl verguck, der Std hat Skinny SUL)
Avias gibt es nicht mehr all zu häufig (mir bekannte Händler sind Chill out und Ryll mit noch Restbeständen und ansonsten Alpahakites, die das größte Angebot haben)
Das Segel ist vom Schnitt her das selbe. Allerdings ist bein Std die LK aus Dacron und beim SUL aus Spinnacker. Daneben ist auch die Saumkannte beim Std verstärkt während diese beim SUL nur mittels Kappnaht verstärkt ist. Die Verstärkung der Standoffaufnahmen ist auch kleiner beim SUL. Und auch die Nase ist kleiner und leichter. Standoffs sind aus 2mm Cfk. ...
Also dein Umbau wird nicht 100% an den original SUL rankommen. Daneben kostet das Gestänge (4x Skinny UL,2x Skinny SUL, 1 Avia Exel UL ) alleine (ohne Verbinder usw.) um die 90 Euro. Ich würde nach einem SUL Ausschau halten und dann ggf. den Std. verkaufen, das kommt bestimmt billiger.
Zitat von Stabkillso ein Vorsegel bau ich auch mal für meine Krähen, mal schauen
ob es einen geilen Drachen noch geiler machen kann
gruß Matze
Da die Krähe schon recht wenig Druck aufbaut, besteht die Gefahr dass sie massiv an Präzision einbüßt. Aber ein Abraxas baut auch nur wenig Druck auf.... also lasse ich mich mal überraschen!
Der Asmara mochte zB. überhaupt kein Vorsegel.
Viel Spaß beim basteln!
Schau mal, Heiko verwendet auch keine Niete mehr. Bei den TNTs und NRGs sieht das jetzt so aus
Bild stammt von alphakites.de
- Editiert von MaPe am 04.10.2012, 11:53 -
Ja, es ist bei mir schon beinahe Tradition geworden, dass ich für einen neuen Drachen erst einmal ein Vorsegel nähe. Als Material verwende ich ein gummiamiertes, glasfaserverstärktes Fliegengitter (Reste unserer Fliegengitter von Aldi) Etwas Dacron- und Saumband.
So auch vor ein paar Tagen, an einen verschnupften, regnerischen Herbsttag...
Gestern war es dann soweit es zu testen: übler böiger Wind mit Windstärken um die 20 km/h und drüber.
Zunächst bin ich den Veyron ohne Vorsegel geflogen, um einen besseren Eindruck zu bekommen, wie sich dieses auswirkt.
Dann das Vorsegel dran und ab...
Wie erwartet nahm der Druck im Segel spürbar ab, dennoch war der Drachen immer noch deutlich zu spüren. In den ruhigern Minuten, wo der Wind auf unter 15 km/h abflaute, spürte man deutlich, dass der Drachen zu wenig Druck aufbauen konnte und unpräziese wurde. (Aber bei den Windstärken brauch man ja auch kein Vorsegel ;-)).
Bei stärkerem Wind war der Drachen präziese wie gewohnt und ich konnte keinen gravierenden Unterschied in den Ecken usw. feststellen. Auch wurde der Drachen etwas böenunanfälliger, wobei insgesammt, so mein Gefühl, die Geschindigkeit durch das Vorsegel nicht all zu sehr gebremst wurde. Er zog (etwas weniger) in gewohnter Geschindigkeit mit deutlichen Brummen seine Runden.
So nun zu den Tricks:
Als erstes habe ich die Grundposition getestet:
- Fade: stabil, wie immer
- Backflip: tief
Zu den Tricks, die ich dann noch getestet habe:
- FlicFlac: Ging wie schon vermutet besser und leichter dank des Vorsegels. (Bislang hat sich dies bei allen Drachen mit einer FlicFlac-schwäche so herausgestellt. Beispiele Abraxas, TNT ...)
- Flicflac französisch: Dank des Vorsegelgewichtes auch bei höheren Windgeschwindigkeiten einfach
- YoYo: enbenfalls, dank des zusätzlichen Gewichtes und de veringertem Drucks einfacher bei stärkerem Wind, weniger Laufarbeit nötig
-WapdoWap: geht auch deutlich einfacher als ohne Vorsegel, mit deutlich weniger Laufarbeit was einem alten Mann zu Gute kommt
- Backspin: Geht immer noch einfach, auch als Cascade
-540er: geht auch schön schwebend brauch nur ertwas mehr Kontrolle
-Taz-Maschine: Der Paradetrick des Veyron geht auch bei höheren Winden relativ einfach und schwebend. Am schönsten gelang mir die Taz mit Vorsegel mit drittem Impuls, aber zwei Impulse gehen auch.
- Axel: geht auch noch relativ schön schwebend
- Half Axel Cascade: sehr einfach
- Comète (Der Trick an dem ich seit diesem Sommer dran bin): Durch den reduzierten Druck im Segel ist das Auslösen erst einmal einfacher. Man muss allerdings beim zweiten Durchgang aufpassen, nicht zu viel Druck aus dem Segel zu schlagen. Insgesammt erleichterte mir das Vorsegel, mit seinem zusätzlichem Gewicht das Ausführen des Comèten bei diesen Windverhältnissen.
Fazit:
Nicht alle Drachen mögen Vorsegel, aber der Veyron ist einer der Kandidaten, die in meinen Augen im oberen Windbereich von einem Vorsegel profitieren. Ich konnte nicht all zu viele negativen Auswirkungen des Vorsegels auf die Trickbarkeit/Flugverhalten feststellen. Es ist also eine günstige Alternative den Windbereich nach oben zu erweitern. Genau das richtige für die windige Herbstzeit.
Wer die Bastelarbeit schäut oder einfach auf Nummer sicher gehen will, der kann auch direkt bei Diamondkites ein (wahrscheinlich noch besser) passendes Vorsegel für relativ wenig Geld bekommen.
Damit ist dann auch noch Spaß bei Windgeschwindigkeiten garantiert, bei denen ich sonst gerne zu meinem Rev. greife.
Hallo Anders,
erst einmal willkommen im Forum. Über das richtige Garn kann man viel philosophieren.
Es sollte auf alle Fälle ein gutes Polyestergarn sein, welches nicht zu dünn ist. Welches Fabrikat du verwendest hängt auch von der Maschine ab und deinen Ansprüchen. In der Regel werden Garne der Stärke 60 bis 120 verwendet.
Mir hat man damals 80er Serafi von Amman empfohlen (Welches in dieser Stärke nur sehr schlecht zu bekommen ist). Allerdings kam meine gute alte Nähmaschine nicht so recht damit klar.
Auch erklärte mir mein Nähmaschinenhändler, dass Serafil eigentlich für Overlook- und Industrienähmaschien produziert wird.
Für Haushaltsnähmschien bietet Amman Seralon (Stärke 100) an, mit welchem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Ich habe aber auch schon Segel mit 100er Drima von Metz genäht. Für Nasen und härteren Stoff verwende ich wenn es sehr viel beansprucht wird 80er Saba von Amman.
(Die Stärke Angaben beziehen sich übrigens auf Meter Garn pro 1g, heißt z.B. 100er Garn = 100m Garn wiegen 1g; 80m Garn wiegen ein Gramm beim 80er; heißt also je kleiner die Zahl umso stärker/dicker ist das Garn).
Ich weiß aber auch von Leuten die mit dem 100er Garn von Güterman, dass man eigentlich überall bekommt, gute Erfahrungen gemacht haben. Ich denke jedes halbwegs gute Polyestergarn sollte ein haltbares Ergebnis bringen. Dünner als Stärke 120 sollte das Garn allerdings nicht sein und auch nicht aus oder mit Baumwolle.
Wichtig ist auch noch die richtige Nadel. Jersey oder Ballpoint Nadeln verhindern, dass Fäden des dünnen Drachenstoffes zerschnitten werden, wie es z.B. Jeans- oder Ledernadeln tun.
Haben leider heute Nachmittag Program mit der Familie...
Ich gleiche solche Unterschiede im Durchmesser gerne mit etwas Tesafilm aus. Am Ende und in der Mitte der Muffe den Tesafilm passend aufgeklebt und wenn es passt, dann Muffe mit etwas Sekundenkleber, auf dem nichtumwickelten Teil auftragen und so die Muffe in einem Stab fixieren. Tesa ist so dünn, da kann man durch Auf/Abwickeln den genauen Innenrohrdurchmesser treffen. Das mache ich übrigens auch für den nur aufgesteckten Stab so, nur eben halt nicht mit Sekundenkleber fiexieren.
- Editiert von MaPe am 30.09.2012, 20:09 -
Habe heute leider keine Zeit...
Zitat von ernauAlles anzeigenIch hab nur noch ein paar olle ....
LAtelier Impact Std
LAtelier Impact UL
HQ Emissary custom
HQ Crome BWare - mein neuester
Le Virus STD (Hammersegel von Ralph J., den gebe ich auch nie wieder her , Danke Ralph !)
Le virus UL (Segel von Christian auch ein never give up)
Eolo Over 2006 Ventex und noch ein paar umgestabte UL/Comp
Eolo Neox Ventex
gruss Ralf
Habe erst vor ein paar Wochen meinen letzten Over (2006, orange), den ich nach den Anleitung gepimpt hatte (Saumschnur usw.) in gute Hände gegeben. War damals mein erster richtiger Trickdrachen.
Dann habe ich die Le Viren gebaut, du glaubst gar nicht, wie oft ich auf deiner Homepage war...
Gruß
Markus
Frag doch mal den Timo via PM, ist doch wahrscheinlich seine Zicke...
Auch bei mir gab es wieder einen dazu:
-HUGO STD (T. Mikus & M. Haack)
- Veyron SUL (DiamondKites)
- Veyron UL (DiamondKites)
- Veyron STD AS (DiamondKites)
- TNT Zero (Alphakites)
- TNT UL Comp. (Alphakites)
- TNT STD (Alphakites)
- Abraxas SUL (CdC)
- Abraxas STD (CdC)
- Abraxas Houvig Proof (Eigenbau)
- V-Masque STD (L`Atelier)
- Krystal FX LW (R`Sky)
- Nirvana STD (R`Sky)
- Infinity vented (Invento HQ)
- North Shore STD (Eigenbau)
- Herr Nilson (Eigenbau)
- Skylight (Wolkenstürmer; mein erster Delta)
Zitat von HeinzKetchupViel Spass mit dem Slide, konnte deine Begeisterung schon beim Kauf life sehen
... das hört sich sehr gut an ...
... jetzt heißt es nur noch am Ball bleiben auch wenn es am Anfang auch mal nicht klappt!