Bei so viel geballter Kompetenz, noch eine Frage:
Was ist denn der Unterschied zwischen AMANN Seralon s und Serafil?
Bislang habe ich meine Drachen immer mit Serlon aus dem netten Stofflanden von Nebenan genäht.
Nun brauche ich aber neues Garn.
Bei so viel geballter Kompetenz, noch eine Frage:
Was ist denn der Unterschied zwischen AMANN Seralon s und Serafil?
Bislang habe ich meine Drachen immer mit Serlon aus dem netten Stofflanden von Nebenan genäht.
Nun brauche ich aber neues Garn.
Ja, dann lass uns doch mal treffen!
Ist ja nicht all zu weit weg von Wissingen!
Hallo Michael,
auf ernau.de gibts diverse Infos für den Rainbow Jam und seine Schwarzen Bruder!
Hier ein Auszug, Bilder usw. gibts unter Lenkdrachen-Ehemalige- runter scrollen und dann kommt irgend wann der Eolo black Rainbow Jam:
ZitatAlles anzeigenDer Rainbow Jam als Black Rainbow von Eolo (09/2002)
Ein Nachfoger des Jam Session , dieser hier ist wahrscheinlich ein Glücksfall denn er fliegt wirklich super sogar bei 1bft ist er ne Pracht und das ganze bereits für 50 Euro als Neuware ; mit ein bischen Glück !
Ich flog ich dieses Teil ca 3 Monate ausschliesslich , bei Wind von fastnix-6bft bei Regen , Schnee und Eis bis -12°C radikal auch mal mit 12mtr Schnüren und er macht keine Mucken fliegt immer noch tip top hat mich 1 Spreize gekostet und einmal die Nase übernähen sowie ein winziges Tape , das nenne ich einen Drachen , schätzungsweise 350 Flugstunden hat er nun auf dem Buckel , wirklich genial das Teil für Einsteiger und Fortgeschrittene eine allererste Wahl ..........aber er wird abgelöst (01-03) durch den Miracle und darf sich nun etwas ausruhen .........
Mittlerweile 6/03 habe ich mir nen frischen auf die Seite gelegt , denn der alte sieht doch schon ganz schön zerfleddert aus , der neue entsprach wieder genau dem bekannten Verarbeitungsbild fliegt jedoch tip top nach den Tunigmassnahmen.
Insgesamt hatte ich nun 4 Rainbow Jam's von Eolo , 2 blackys und zwei helle , die blackys haben zwar ne schlechter verarbeitete Nase , eine Lage Dracon fehlt , aber ansonsten fliegen sie einfach besser wie die hellen, andere Stäbe , anderes Dracon an der Leitkante , anderes Baujahr..........
Übrigens die Active Bridle von Paul May konstruiert von Andy Wardley ist für den Rainbow Jam nicht überzeugend , zwar fliegt er mit weniger Druck aber viele Tricks gelingen einfach nicht mehr so gut , ein plus an Präzision ist auch nicht zu verzeichnen , eher verliert er im Leichtwindbereich, auch starke Modifikationen an der a.Bridle brachten keine Verbesserung . Fazit die vorhandene Dreipunktwaage ist bei richtiger Einstellung nicht zu toppen.
für die Interessierten hier ein paar Verbesserungstips :
1) Die CFK Stabenden waren bei mir nicht sauber entgratet , kurzes nachschleifen , speziell an den Spreizen verhindert böse Verletzungen , natürlich auch am Segel :=)
2) Der mittlere Standoff ist aus 2mm CFK und daher sehr bruchgefährdet , ein 2mm gewickelter GF Stab ist hier besser positioniert, oder gar ein 3mm Vollstab..
3) Die Standoffhalter sind eher schlecht die auf der Stange rutschen ohne die Clips und die im Segel fangen recht schnell die Schnur , daher sollte man HQ/Apas Teile nachrüsten .
4) Nach so einigen Flugstunden ohne Trickschnur mit vielen lazy suzans leidet das Segel und fängt ab 2 bft an zu flattern , eine Saumschnur lässt sich recht leicht einziehen und schon ist er still.
5) Die vorhandene Trickschnur ist recht weit vom Segel entfernt , dadurch werden Rückentricks etwas schwieriger , entweder man befestigt nur eine am inneren Standoff über den kiel zum anderen inneren Standoff , oder man zieht die Trickschnur weiter ans Segel heran obwohl mit ein wenig Übung gehen die Tricks auch mit der original Schnur.
6) Die Wasseraufnahme des Segels ist sehr gross , einsprühen mit Imprägnierspray hilft dem Drachen im UL Bereich bei hoher Luftfeuchtigkeit und nasser Wiese auf die naja Beine :=))
Ich fahre übrigen am Wochenende oft nach Wissingen, wir könnten uns ja mal treffen!
Wo fliegst Du denn in Bissendorf?
Zitates ist einfach Klasse seit fast drei Jahren ist dieser Drachen immer noch up to Date
... ja, dass liegt nicht nur an dem Drachen, sondern auch an der guten Bauanleitung, der guten Beschreibung und natürlich an diesem Theread. Man findet als Drachenbauanfänger einfach alle Info`s die man braucht und Fragen werden auch schnell beantwortet.
...Deshalb war der Virus auch mein erster Eigenbau!
...apropos Axel, wie sieht`s mit deinen Over-Experimenten aus? Auf deiner Seite ist schon lange nichts neues zu lesen!
Hallo Julian,
erst einmal herzlich willkommen im Forum!
Auf Cristians Seite findest Du auch einen DIN-A0-Plan. Den Kannst Du dir in jedem guten Copyshop ausdrucken lassen. Kosten: so ca. 20 Euro
Hallo Hechthus,
auf diesem Weg will ich erst mal los werden, dass ich gerne auch so Fortschritte beim Tricksen machen würde wie du (dein Video... nach einem Jahr..)!
Was ich dir an dieser Stelle schon über die alten SS sagen kann:
Achtung bei 2P alte Serie (ich glaube zu erkenne am braunen Ring) wiegen 10,3g und die neue 2P bringen nur noch 8 g (immer bei 82,5 cm) auf die Waage.
Der 3P ist wohl steifer als der P90 und P100 und etwa so steif wie Exel extrem 6mm bei etwas mehr als dem halben Gewicht.
... und die 2P bis 8P Stäbe gibt es auch in 101,5 cm Länge, deshalb sind sie für mich so interessant.
so long Markus
... mal wieder eine sehr spezielle Frage:
Ich plane den SS 3P in Kombination mit 2PT oder 3PT Stäben in meinen Over UL einzubauen.
Nachdem ich einige Tabellen studiert habe, habe ich folgende Gewichte für die 3P (nicht 3PT) Stäbe gefunden.
Gewichte für 82,5cm Länge: 12g oder 11g oder 10,2g
Gewichte für 101,5: 14,8g oder 13,5g oder 12,2g
Hat jemand vielleicht einmal das Gewicht von den Stäben gemessen?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar!
Ich habe mir auf dem Sperrmüll eine alten neonrosane Skitasche geholt und sie dann noch schnell mit zwei Innentaschen versehen. Da passen so ca. 10 Drachen rein!
An Weihnachten habe ich dann eine Drachentasche von Eolo bekommen. Ich war erst einmal skeptisch....aber mittlerweile finde ich sie sogar gut. Man hat darin 6 Fächer für Drachen, die locker auch jeweils zwei Drachen aufnehmen können.
Daneben bietet sie noch so viel Platz, dass man noch ein paar Drachen so rein pfeffern kann, was mir entgegen kommt. Die Qualität ist OK, aber natürlich nicht zu vergleichen mit einer Tasche für nen 100er oder mehr.
Ich denke für den Anfang eine günstige Allternative zu einer "edel" Tasche die so viel kostet wie ein Drachen.
Ich zumindest lege mein Geld lieber in einen neuen Drachen an, als in so einem Beutel...
....vieleich später wenn die Eolotasche zerschunden ist....könnte ich schwach werden!
Dann wird es allerdings eine Tasche (Rollbag) von Achim! 8-)
@ Jan Machacek
ZitatBei meiner Vector kann ich noch wühlen. Wo war denn jetzt der Over?(raschel, raschel) Da isser ja!!
Darf ich auch mal in deiner Tasche wühlen? :-O
uuuuuund Tschüß
Kiementechnik ist auch eine Schöne Idee!
Werde es mal ausprobieren an meinem Aldibomber!
Aber ich glaube es ist beim Over nicht so leicht, ja wenn überhaupt, realisierbar, da nahezu alle Nahtkanten ein rundes Profil besitzen!
Bei der von mir angedachten Version kann man einen Teil des Gazefensters durch eine doppelt genähte Einschubtasche verschließen (siehe Bild oben).
Hier mal mit offener Tasche (Die Tasche erscheint dunkler Grau, da hier die Gaze gedoppelt ist1)
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Ich hoffe es wird deutlich!
Ach, ja ich habe mit den Erbauern der einzigen mir bekannten Venteds per mail Kontakt aufgenommen - bislang leider ohne Erfolg -
ZitatDie gezeigte Ventielierung am Over mit einem Gazepanel mitten in der Bauchung halte ich für nicht optimal.
Ich sehe das ähnlich wie Ralph, bislang habe ich nur Bilder eines Over VTD gesehen, wie sie oben zu sehen ist!
Es gibt auch ein video mit einem ventilierten Over, sieht dort Gut aus.
Aber darauf wollte ich eigentlich nicht hinaus!
Mir geht´s eher um grundlegendes bei Bau eines Vented mit Gaze.
PS: Mit Löchern habe ich schon meinen Virus ventiliert, die Technik ist mir bekannt.
Hallo Juergen
ZitatReicht die 2.0 oder sollte ich doch die 2.5er nehmen (wiege ca. 88 kg).
Kommt darauf an, was du machen willst!
Ich habe die Sigma Spirit 2.0 (2004), falls du sie mal ausprobieren möchtest...
Auch Rene aus Bramsche hat gerade begonnen Matten zu fliegen, soweit ich weis eine JoJo 28+ und noch etwas Kleineres.
In Brochterbeck kann man viele Matten mal ausprobieren, besonders wenn klagenfurt da ist. :-O
Hallo,
der Hier steht ganz oben auf der meiner Wunschliste:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Deshalb habe ich nun mit "Trockenübungen" an Stoffresten und einen alten Aldibomber begonnen.
(Da ja immer noch kein Kandidat in Sicht ist
:-()
Dabei haben sich mir ein paar Fragen ergeben:
Schneide ich das zu erfernende Segelstück am besten heiß oder kalt aus?
Welche Gaze nehme ich am besten zum Ventilieren und wie wird sie am besten geschnitten?
Ist die Gaze bei ryll für 3,99 Eu-Dollar Ok?
Sollte ich das Gaze-Stück vor dem Aufnähen noch mit Spinnacker säumen?
Reicht die normal Segelmachernaht?
Danke Euch schon einmal für Eure Tipps...
...denn das einzige was zählt: DAS PROJEKT!
In diesem Sinne
Zitatich bin bestimmt kein expert,ich versuche nur was in mein kopf entsteht
:-O :-O
... ich auch nicht! .... Ich mache das auch nur weil ich es mir derzeit in den Kopf gesetzt habe!...
Grüße
Markus
So dann hier die Daten:
UL:
LE (Leitkante) :.......Skyshark P90
LS (UQS):...............Skyshark 3Pt
Spine (Kiel):...........Dynamic Dt15
US (OQS):..............4,5 mm Cfk
Extra Gewicht:.........15 g
SUL:
LE (Leitkante) :.......B'tweenies SUL
LS (UQS):...............Aviasport G-force UL
Spine (Kiel):...........Dynamic Dt15
US (OQS):..............4 mm Cfk
Extra Gewicht:.........10 g
Pierré schrieb ergänzend:
- Die LS (Leitkante) hab ich je einen halben cm länger gemacht als beim STD.
- Die Leitkanten (LE) hab ich etwas strammer angezogen als beim STD. (Die müssen etwas gebogener sein als beim STD.)
- Die obere Querstrebe (US) ist 1,5 cm länger als am STD.
- Die Standofflängen und die untere (Kiel) Waagebefestigung hab ich nach Anleitung auf das Modell 2007 modifiziert.
- Die Waage selbst hab ich durch einen Koten an jeder Waagschnur etwas gekürzt, dadurch fliegt er früher!
- Den Stellpunkt beim oberen Verbinder hab ich sehr hoch platziert (auf den Punkt wo die beiden oberen Waageschnüre zusammen kommen)
- Auch habe ich den äußeren Standoff nach innen gerückt!
Und gleich noch zwei Fragen:
Wieso hast du als Kiel einen DT15 Stab genommen; Soweit ich weis gibt es keinen Vorteile von Konischen Stäben als Kiel (Aber was weis ich schon, ich kleiner Anfänger )
Welcher der beiden Versionen ist denn von Fluggefühl näher am Std.?
Falls du mal Zeit hast messen doch bitte mal die Schenkellängen deiner Waage.
Mir nicht so ganz klar, ob du nur die Waagschenkel, die an der Leitkannte enden, oder alle Waagschenkel gekürzt hast.
Vele groeten en danken u
Markus
Hallo Jürgen,
ich fliege auch bei Bramsche; genau zwischen Schleptrup und Engter!
Siehe unten "Hier fliege ich"
Es soll auch noch eine Möglichkeit am Bramscher Berg geben!
So langsam gibt es doch ein paar Drachen im Bramsche. Denn erst kürzlich habe ich eine Email von jemanden aus Bramsche bekommen, der auch Mitflieger sucht.
Leider haben wir es bislang terminlich nicht geschafft zu treffen.
Aber wir haben es fest vor!
Auch war ich jetzt einmal in Brochterbeck (ca. 20 min) auf der Vereinswiese der Drachenclubs Höhenwahn. Dort habe ich auch nette Ein- aber was viel wichtiger ist Zweileinerpiloten kennen gelernt. Leider habe ich mir nicht gleich die Telefonnummern geben lassen. So stand ich am letzten Sonntag alleine in Brochterbeck auf der Wiese... bis der Regen kam.
Ach so, ich versuche mich übrigens im Trickflug!
Hat bislang denn Keiner einen Over Ul gebaut?
Deshalb hier mal ein Vorschlag:
LK: Oben SS 3Pt 101,5 cm; Rest SS 3P oder P90
Kiel: SS 3P (oder P100)
OQS: 4,5 mm CFK
UQS: SS 3PT (oder Response 12)
Oben tiny Apa Seitenverinder; unten normale Apas.
Was haltet ihr davon?
Falls Pierré nichts dagegen hat kann ich seine Bestabungs - Varianten auch mal online stellen!
Jetz habt ihr alle so `nen schönen 300 (+) Euro Drachen....
...aber wisst nicht wie das Bremssegel `ran muss? :O :-O
- Hier spricht nur der blanke Neid! :L -
...so hier auch meine Viren :
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Bestabung:
SUL/UL:
Kiel 6mm Exel + 5g im Popo
LK & OQS: 5mm Exel
UQS: SS Response 12
STD-Comp.
nach ernau
nur UQS: SS Response 15
Kiel: 6mm Exel extrem mit 4mm Exel auf ganzer Länge eingeklebt + 12 g
LK & OQS: 6mm Exel pro
UQS: SS 5pt