Ich würde mal so sagen
"Tobe dich aus" 😁
Ich würde mal so sagen
"Tobe dich aus" 😁
Here are the plans for here are the plans for 1, 2, 3 and 4m²
Moin
ein schöner Bericht von einem noch schöneren Drachen.
Ich bin gespannt auf weiter Folgen und das gute Stück dann im Flug zu sehen
Moin Matti dieses Jahr nicht.
Schick den Termin, wenn es geht, ein bisschen früher.
Hallo,
ich fand beleuchtete Drachen toll, seit ich das erste Mal welche auf einem Drachenfest gesehen habe. Nur hab ich, als ich mich umgeschaut habe und auch mal im Verein nachgefragt habe, keine gescheite Lösung gefunden, um Drachen möglichst einheitlich und unkompliziert zu beleuchten. Also hab ich mich die letzten Monate mal ein wenig damit beschäftigt, wie man sowas am besten bauen kann und mit viel Input übers Drachenfliegen vom Verein ist dann ein LED-Controller mit universal JST-SM Connector für ansteuerbare LEDs herausgekommen.
Moin
das klingt nach Arduino oder Raspberry
Damit habe ich auch schon herumgespielt, aber noch nichts fertiggestellt
Wenn du, wie auf deinem Foto von mir eingezeichnet, zwei Waageschnüre anbringst, kannst du ihn gut einstellen.
Moin
warum willst du Stangen und Schläuche tauschen?
Solange alles heil ist, lass ihn so und häng ihn in den Himmel.
Du kannst beides machen, beim Verkleinern der Dreiecke hast du mehr Arbeit und es ist gleichmäßiger.
Bei 5 m Länge und einer angenommenen Länge der Dreiecke von 20 cm wärest du bei ca. 25-26 Schablonen.
Moin
Zitat
1. Werden alle Dreiecke mit Zugabe ( gestrichelte Linie) ausgeschnitten oder nur der erste Ring.
Die Zugabe brauchst du definitiv nicht. Die Turbine verjüngst du ja dadurch, dass du nach soundsoviel Ringen ein Dreieck weglässt.
Im umgekehrten Schluss, wenn du im ersten Ring ein oder zwei Dreiecke mehr einnähst, hast du auch eine größere Öffnung.
Wenn du außerdem ein steiferes Material für den ersten Ring nimmst, eventuell vorsorglich noch ein breiteres zum Einziehen eines GFK-Stabes, bist du auf der sicheren Seite
Gut gemacht!
Weil ich in meinem Berufsleben nur Bleistifte angespitzt habe
fehlte mir die Kraft, um die Rute über die Gewindestange auf die Stopfen zu bringen. Deshalb habe ich das mit dem Schiebegelenk gemacht. Entspannt draufstecken und da richtung Nase ziehen, bis es sitzt. So ein Schiebeteil wäre ja evtl. mal eine Aufgabe an die 3 D Druckerfraktion
Eine Spanneinrichtung aus dem 3D-Drucker wird meiner Meinung nach nicht auf Dauer halten.
Bei meinem Albatross sitzen die Ruten einfach auf einem 8mm Eddyverbinder. Damit ergibt sich dann auch der Stangendurchmesser für den Längsstab
Ich habe die Segellatten auch in Mylartaschen geführt, diese geben aber leider mittlerweile den Geist auf
Alles anzeigenSeit einigen Tagen bereits grüble ich und suche in den Räumen meines Schädels nach einem Namen. Und was finde ich? Nichts!
Dumm gelaufen — Gehirn weg!
Nach Auffüllen mit Lebkuchen, Dominosteinen, Spekulatius und 'nem leckeren Kaffee, danach Headbanging, habe ich nun wieder graue Masse in der sonst hohlen Birne. Und siehe da: Der Name, er ist mir wieder eingefallen!
Er lautet Arno Haft.
Schaut euch die Homepage von Ralf Maserski an. Über "Histrorische Drachen" geht's zu Arno Haft und der Vorstellung seiner Drachen. Und da findet man auch seine raffinierte Drachenfähre. Leider nur wenige Bilder, doch ich meine, Ralf Maserski hätte noch weitere.
Gruß,
Karsten
Moin,
Die Drachenfähre von Haft ist aber mit Zahnrädern aufgebaut, was den Nachbau komplizieren dürfte
Moin
fahre doch über die Grenze nach Lakolk. Ihr habt den Strand zum buddeln, Drachenfliegen, in der Ladenzeile gibt es Eis und andere Dinge
Ich würde es vorziehen und soweit ist es auch nicht.
Moin
frag mal bei Metropolis Drachen, vielleicht haben die noch welche.
Schon gut Weltreisender, hatte ich zwischendurch auch mitbekommen.
Mihai hat Probleme mit der Bauanleitung vom Lynn-Lifter (siehe oben)
Zwei, drei mal um die Stange
Eigentlich sollte einmal reichen
Moin
du fädelst die Schnur durch die Löcher so das sie auch um den Mittelstab geht.
Nun machst du in das Ende einen einfachen Knoten, richtig festziehen.
Nimm das das Ende mit dem Knoten und mache um die Schnur einen neuen Knoten , ziehe ihn zum Ende so das Der erste verhindert das lösen und Auffasern der Schnur
Übrigens eignet sich die Methode auch hervorragend bei Lenkdrachen mit fester Waage.
Look HERE