PS: das was ihr hier an Rädern seht, ist die Hälfte dessen,
was an zwei Wochenenden genäht wurde
nur waren wir beim ersten Wochenende nicht dabei...
Beiträge von Aircooledsamson
-
-
-
Rob123: die werden von uns gar nicht zu Tour steigen, da ich den Kartenhype nicht mitgemacht habe bisher
-
wie lange dran genäht ? keine Ahnung
die dreieckigen Segel plus Leitsegel wurden bereits
zu Hause von uns allen vorbereitet, das Mittelsegel dann
auf dem Workshop hergestellt... was ein Akt für sich war,
nachdem wir bei der letzten Naht der Applikation erst festgestellt
haben, das unser Unterfaden aussieht wie Frottee :-o :-oGut das auf einem Workshop viele Maschinen sind
Fehler konnte ich bis jetzt nicht abstellen...
-
@Steffen - welches meinst du ? Dreiecke oder Mittelsegel ?
Zeig doch deins auch hier
-
Aussenrum D40, Mittelsegel D60
-
Erstes Projekt wurde am WE fertiggestellt, unserer ist der Rechte
-
-
Klasse
:H: aber tut ziemlich weh beim Anschauen :-O -
an Geboten schon ziemlich abgegangen gestern, hoffen wir
mal das das noch nicht alles ist. Wieder einmal eine tolle Idee von Wolfram nach den
zahlreichen DMSG Drachen :H: :H: :H: -
habe mich so an BFT gewöhnt, das ich für alles andere nachschauen muss... 8-)
-
die Bilder machen einen sprachlos
:H: :H: viel Spass -
Zitat
Dann ist der Fall ja klar, vielen Dank [Zwinkern] Das einzige, was ich jetzt noch hoffe ist, dass nicht jeder genau diesen Drachen hat, wenn wir ihn das erste Mal steigen lassen [Smile] ))
Keine Sorge, du wirst dich freuen mehrere zu sehen, weil im Rudel sehen sie noch besser aus
Der Trend geht ganz klar zum Zweitdrachen... :-O -
@ Marian - JA Vorhangstoff
du redest von Blähdrachen, er von Stabdrachen
kleiner aber feiner Unterschied
bei Stabdrachen sollte sich der Stoff besser nicht dehnen... 8-) -
ich trage mich mit dem Gedanken evtl. einen größeren
Drachen nach klassischem Vorbild mit Holzstäben zu bauen.Aufbaugröße wäre ca 4 Meter hoch, was bei einmal muffen
eine Stablänge von 2 Meter ergibt.Um das Packmass zu reduzieren würde ich 3 mal muffen,
so das 4 x 1 Meter Stäbe ausreichen.Nun die Frage: wie sehr wirkt sich das mehrfache Muffen
auf die Stabilität aus ? Hat da jemand Erfahrungswerte ?Ich weiss bereits das die Holzstäbe nicht gerade angeschnitten
werden sollen, sondern schräg zueinander angeschnitten sind,
so dass ein verdrehen in der Muffe nicht mehr möglich ist. -
Danke Gerhard, so weit war ich noch nicht durch...
-
noch eine Frage zum Bau
um evtl. mehrere zu verketten, muss ich doch sicherlich
vom Waagepunkt aus eine Verstärkungsschnur nach hinten
durchführen.Sollte die vernäht sein auf dem Kiel ?
wenn ja wie ? sprich, wo sollte sie auf der Rückseite rauskommen ?
in Höhe des Kreuzungspunktes mit der Querstrebe ? -
wie definierst du - er verliert zu schnell die Luft ?
flieg ihn doch erstmal einige zeit bei stetigem Wind
sollte er nur schlapp in der Leine hängen, dann kannst du
ihn weiterbearbeiten oder entsorgen, ansonsten ist doch
alles gutkann mir schwer vorstellen das der Stoff schneller die Luft
verliert als sie reingeht... -
welchen Stoff verwendet ihr bevorzugt, so dass auch die Leichtwindeigenschaften nicht leiden ?
-
Danke für die Vorstellung Marcus :H: :H: