Hallo Gemeinde
So jetzt muß ich auch noch meinen Senf dazugeben.
(2) Luftfahrzeuge sind
1.Flugzeuge, ---------------> da wo menschen drin sitzen und die Luft verpesten
2.Drehflügler ---------------> damit fliegt bevorzugt Polizei und Rettungsdienste
3.Luftschiffe----------------> Der gute Graf und seine Zeppeline
4.Segelflugzeuge -----------> hocken auch Menschen drin
5.Motorsegler --------------> " " " nur nicht so umweltfreundlich
6.Frei- und Fesselballone ---> " " " sehr umweltfreundlich
7.Drachen -----------------> " " " auch umwelffreundlich
8.Rettungsfallschirme ------> " " " eher unfreiwillig
9.Flugmodelle--------------> hocken keine Menschen drin , je nach dem umweltfreundlich Verbrenner oder Elektro
10.Luftsportgeräte ---------> tja was ist dies nun Boomerangs fliegen eigentlich zu nieder
Pfeil (und Bogen) fliegen zu niedrig
Luftpistole .. wird wohl kaum damit gemeint sein.....
und dann gibt es noch Lenkdrachen jeglicher Art , die fliegen aber auch nicht hoch genug um die Luftfahrt zu gefährten
Tja und dann gibt es noch die einleinigen Fesseldrachen ,,
Daher rechne ich den Drachen zu einem Luftfsportgerät im Sinne des §1 LuftVG:
Eine in ein Modellflugzeug an/eingebaute Kamera ist selbst nicht flugfähig wird aber ferngesteuert, ist ADD-On des Modellflugzeugs.
Eine KAP- Anlage ist selbst nicht flugfähig, wird teilweise ferngesteuert , sie ist ein ADD-ON des Flugsportgerätes
Wir sollten da keinen Unterschied machen .
Ich behaupte des Weiteren:
Daß es in Deutschland keine 150 KAP - Fotorafen gibt
von den 149 KAP - Fotografen benützen 50 keine oder eine automatische Steuerung (AURICO) oder 40mhz Anlage.
Von den 99 die übrigbleiben werden im Schnitt an einem Tag hochgestapelt 10 unterwegs sein.
Keiner von den 149 wird bei Windstille und die wenigsten unter 2 bft ihre Kap - Anlage liften können.
Regen schadet der Kamera auch .
Die wenigsten werden ab 5 bft ihre in mühevoller Kleinarbeit gebauten KAP-Anlagen in den Himmel heben , denn dann hat es meist auch Böhen
und ein fotografieren ist sinnlos.
Wir sprechen also Im Schnitt von 10 Luftbildfotorafen bundesweit die ihre 35mhz Anlagen betreiben.. sicherlich nicht alle zur gleichen Tagesszeit.
Auch wird keiner seine Fernsteuerung frisiert haben um überproportionale Reichweiten zu erreichen.
Dann kommen wir mal zu den Luftfahrzeug Modellflieger.
Ich behaupte mal es gibt 30 000 die ein Modellflugzeug mit einer rechtmäßigen 35 mhz Anlage fliegen
egal ob selbstgebauter Flieger oder von Conrad unterm Gabentisch liegt.
Dieses sehr interessante Hobby, wenn ich mal unsere Wiesen betrachte bevorzugt bei Windstille, "wo kein Drachen fliegt" ausgeübt wird.
Ich denke mal so ab 3- 4 bft , wo unsere Drachen erst richtig liften ist für den Modellflieger ehrer uninteressant da es zum Verlust durch
äussere Einflüsse des Fluggerätes führen könnte.
Ich behaupte mal, es gibt relativ wenig Berührungspunkte zwischen KAP und Modellflieger im Freien.
Ich behaupte weiter die Gefahr durch Frequenzüberschneidung der 30 000 Modellflugfreunde ist zu den 100 KAP - Piloten gerade zu vernachlässigbar.
Ich möchte mich den Argumenten der Modellfreunde nicht verschliessen, und wenn mein Sohn seinen Segelflieger wegen desinteresse
nicht in die Ecke geschmissen hätte, wäre ich zu keiner 35mhz Anlage gekommen.
Ich benutze diese hauptsächlich zu Drachenfesten, wenn ich genug Zeit habe. Die meisten meiner Fotos entstehen
mit dem AURICO, weil wenn ich wegen Windmangel oder anderen Unzulänglichkeiten meinen Drachen einholen und dann
noch schnell das Rig aus der Leine nehmen muß stört mich noch eine zusätzliche Fernbedienung um den Hals.
Hätte ich die 35 mhz nicht geerbt( oder wäre diese eine 40 mhz gewesen )so hätte ich mir vielleicht eine 40er gekauft.
Aber daß nun alle ihre 35er in den Müllkübel schmeissen .... also bitte.
Und eine Funke um 65 € , eventuell dann womöglich auf 27mhz .......... ein wenig Anspruch haben wir auch.
Wir würden auch gerne mehrer Modellparameter abspeichern , den Niullpunkt weit genug verschieben können usw.
Und wenn es eine erschwingliche funktionierende bidirektionale Fersteueranlage im 2,4 ghz Bereich , mit bidirektional meine ich
Bildübertragung , gibt so wäre ich der letzute der umsteigt.
Und so wird es wohl den Modellfliegern auch gehen, wobei da bidirektional sich eher auf Akkuzustand ... Flugparameter bezieht.
******
Mir reicht es schon , daß mir mein anderes Hobby das Kanufahren von den Lobbyisten "Angler" verdorben wird.
Ich denk mal es tut einem Fisch weniger weh mal die Fortpflanzung für ne Minute zu unterbrechen als
daß er dann geangelt und gefresen wird... hilft dann vielleicht den Menschen bei der Fortpflanzung und Brutpflege...
******
Gruß Jürgen