Beiträge von Mr Mojo

    Hallo Gemeinde


    ...hab ein wenig Zeit vetrötelt, weil ich noch eine Version - wie angekündigt - mit Textanzeige gebaut habe.
    leider will das Teil nicht so wie ich ....


    daher.... habe ich nun die Version , wie oben abgebildet


    mit dem letzten Feinschliff am Programm fertiggestellt.
    * Platine in ein Gehäuse eingebaut.


    Nun wird Rig6 in Angriff genommen.


    Ich denke ich werde das bis Welzheim fertig haben.


    Wenn die Zeit noch reicht, werde eventuell noch 1-2 Exemplare herstellen um es
    von anwesenden Kapfreaks testen lassen.


    Gruß Jürgen

    Hallo Marcus


    Ein bisschen Historie warum ich mir nun ein eigene Rig - Control gebaut habe.


    Ich hab ja von Peter Engels schon lange das Aurico..
    Er hat mir auch einen Elektronik - Chip extra für meine 2 Sonderwünsche Programmiert.
    Das waren damals, als ich noch mit meiner alten Kodak hantierte benötigte diese eine längere Fokusierzeit


    2ter Sonderwunsch


    Aurico konnte nur von 0...60° schwenken.
    Weil ich aber von 0...90° Schwenken wollte habe ich eine Getriebeübersetzung von 2:3 an meinen Rigs angebracht.


    Diese Übersetzung und dazu noch Fertigungsungenauigkeiten meiner Rigs hatten aber ein Spiel (Umkehrlose) .
    So kamen dann keine echten 0...90° heraus., sondern eventuell sogar nur 80°


    Daher habe ich Peter gefragt ob er mir einen Schwenkwinkel statt original 0.... 60° für mich 0...90° programmiert.
    Ich habe dann von ihm die USA - Ausführung mit dieser Ausstattung bekommen.


    Ich konnte somit sogar leicht schräg nach oben fotografieren ... wegen dem Umkehrspiel.


    so nun kommt der eigentliche Anlass warum ich eigentlich mir selbst ein Rig-Control gebaut habe.



    Mein 3ter Wunsch konnte Peter mit seinem aktuellen Aurico nicht umsetzen:



    Ein Servo wird ja mit einem Impuls angesteuert.
    Wenn dieser Impuls 1,5 Millisekunden (ms) lang ist dann fährt der Servo in Mittelstellung = 0°
    Wenn dieser 1ms lang ist dann z.B. linker Anschlag. sagen wir mal +90°
    Wenn dieser 2ms lang ist dann z.B rechter Anschlag sagen wir mal -90 °


    Ich kann ja bei meinen Rigs das AURICO gegen einen Empfänger bzgl Fernsteuerung austauschen.


    Meine Fernsteuerung die ich habe kann aber nur -45° .... +45° (oder ein wenig mehr)


    Da Aurico (ich habe es nicht nachgemessen) arbeitet aber von 0 ... 90°


    Wenn ich nun zwischen Aurico und Fernsteuerungsmodul hin und her tausche sind die z.b. 0°
    nicht gleich.
    Stelle ich es so ein, daß bei AURICO 0° = senkrecht auf den Boden fotografiert so sind dann die 0° bei der
    Fernsteuerung ein ganz anderer Winkel...


    Also brauche ich eine mechanische Trennstelle wo ich dann den Servo vom Innenrig trennen kann um den Winkelversatz auszugleichen.


    Dies hat mich gestört... Peter konnte mit seinem aktuellen AURICO mir den Wunsch nicht erfüllen ,
    damit sein Aurico die Servos ebenfalls wie eine Fernsteuerung +-45° ansteuert


    Daher habe ich nun meine Aurico gebaut.


    Da brauche ich keine Trennstelle bzw 2 verschiedene Rigs um automatisch und ferngesteuert zu kappen.


    Und weil so ein RigControl zu entwerfen Geld und viel Zeit kostet wollte ich es dann gleich frei konfigurierbar machen.


    Und so ist also mein RigControl entstanden , das die o.g. frei konfigurierbare Einstellungen besitzt.
    Nun kann ich mir ein Rig ohne Trennstelle und Übersetzung bauen und das wird dann mein Rig 6.
    Es soll ebenfalls in der Lage sein verschiedene Kameras und meine Videokamera aufzunehmen und diese Konfigurationen abzuspeichern.


    So nun habe ich genug geschrieben.
    Gruß Jürgen
    - Editiert von Mr Mojo am 01.02.2011, 07:57 -

    Gerhard...
    danke ...


    Für KAP ... weist du ja reicht mein 4,5 Meter Genki bei leichtem Wind...
    Aber für die Nacht ... meine Laufschrift ... da brauchts ein wenig mehr wenn der Wind nachlässt...
    aber zuerst mal Rig 6.


    Wegen meinem Metzger und Bild / Bemaßung ... nicht vergessen ....
    aber ich hab den Winter noch nicht zur Nähmaschine gegriffen ... denn da muß ich ein Kleinigkeit nachnähen...
    Gruß Jürgen

    Ach ja
    unter nächste Schritte hatte ich vergessen...
    Mein RigControl noch dahin optimieren, daß statt der 7 Segmentanzeige + 2 LED'S
    eine 1x16 stellige Anzeige die Infos übernimmt.
    Gruß Jürgen

    Hallo Gemeinde


    Nun habe ich mir auch eine KAP - RIG Control gebaut und programmiert.




    Auf dem Tisch am Netzgerät funktioniert es wunderbar (vielleicht noch winzige Optimierungen nötig)


    Eckdaten
    * Vertikalbetrieb .. wie AURICO
    * Panobetrieb
    * 16 komplette Einstellungen speicherbar (Rig , Kamera bzw Rig & Kamerakonstellationen)
    * Bedienung über 1 Wahlschalter (16 Stellungen) & 4 Tasten , 7 Segmentanzeige & 2 LEDs für die Anzeige
    zum Einstellen der Konstellationen -->


    * Laden einer Konfiguration (0...15)
    * Einstellung der Pausenzeit von 1 ...999 sec
    * Einstellung Drehantrieb Servo oder Minimotor (PWM 10... 100%)
    * Einstellung der Drehzeit 0,1 .... 1,5 sec
    * Einstellung Drehimpulse / Umdrehung (für PanoBetrieb)
    * Anzahl der Schwenkwinkel 2..9 zwischen Winkel 1 und Winkel 2
    * freie Einstellung 1. Winkel (z.B. 0° [senkrecht nach unten] oder schräg ... )
    * freie Einstellung 2. Winkel (z.B. 90° oder 110° oder .....)
    * Einstellung Fokusierzeit 0,5 sec ....4,5 sec Step 0,5sec
    * Auslöser Ausgangsstellung = Servomittelstellung
    * Freie Einstellung Winkel bei Fokusierung
    * freie Einstellung Winkel bei Shoot
    * Konfiguration speichern oder speichern unter neuer Konfigurationsnummer ( 0...15)


    nächste Schritte
    * Platine und Bedienelemente in Gehäuse einbauen
    * Rig 6 bauen


    Hoffe, daß ich dies bis DF Welzheim unter Dach und Fach habe.


    ps als 2.tes Elektronikprojekt , dies hat seinen Jungfernflug schon hinter sich ...
    Für den Nachtflug eine 16x6 Pixel LED (150cm breit) - Leuchtschrift
    Laufschrift 1
    Laufschrift 2
    Laufschrift 3



    für die Drachenleine....
    ja ja .... da muß eventuell dann noch ein 7,5 ..... 9 Meter Genki her



    Gruß Jürgen
    - Editiert von Mr Mojo am 30.01.2011, 22:37 -
    - Editiert von Mr Mojo am 30.01.2011, 22:58 -
    - Editiert von Mr Mojo am 30.01.2011, 23:05 -

    Hallo Haggy
    Spätestens mit diesen Luftaufnahmen biste in die erste Liga aufgestiegen!
    Super Aufnahmen .. und natürlich erleichtert ein tolles Team im Hintergrund dies auch.


    Muß mal blöd fragen... bin ja sonst Atlantikfan
    meinen einziger Italienaufenthalt an Pfingsten (Cervia) hatte ich ja mit Luftaufnahmen von
    40 000 Liegestühlen (nicht belegt) dokumentiert.
    Mich wundert es daher, daß auf deinen Bildern sowas nicht zu sehen ist??
    Ist es an diesem Zipflel von Italien nicht üblich diese Legebatterien ????


    Gruß Jürgen

    Hallo Peter


    Jetzt ist mir klar warum du nicht mehr zum programmieren meiner AURICO Version 132c kommst...




    Nun eine Frage zum Produkt ??? ist der 5V Ausgang über einen Längsregler oder eine getakteter
    Spannungswandler ??? ... wegen der Verlustleistung ???


    Da keine Spule und Kondensator sichtbar ist.. nehme ich an Längsregler..


    Gruß Jürgen

    Nochmal Senf:


    Auszug Wikipedia.de


    Bundesrepublik Deutschland
    Amtssprache Deutsch[1]
    Hauptstadt Berlin
    Staatsform Parlamentarische Bundesrepublik
    Regierungsform Parlamentarische Demokratie
    Staatsoberhaupt Bundespräsident Christian Wulff
    Regierungschef Bundeskanzlerin Angela Merkel
    Fläche 357.111,91 (61.)[2] km²
    Einwohnerzahl 81,7576 Mio. (15.)[3] (Januar 2010)
    Bevölkerungsdichte 229 (37.)[4] Einwohner pro km²


    30 Post weiter oben habe ich mich ja schon zu der Anzahl der zu erwartenden
    Piloten des Luftfahrzeugs: Luftsportgerät - Drachen geäussert.
    Im Schnitt 10 Pro Tag , im Schnitt bedeuter mal mehr mal weniger..
    (Auch wie geschrieben lieben Modellflieger und Drachenpiloten unterschiedliche Windverhältnisse.)


    Bedeutet auf 35711 qkm kommt ein "Kapper" im Schnitt.


    Ausserdem hat Frank diesen Trööt aufgemacht, weil er im Fersehen den Bericht sah.
    Es ist kein Bericht oder Erfahrungsbericht bzgl. Personen- oder Sachschäden wegen Frequenzstörung durch Kapper


    Es ist kein Bericht wo eine Versicherung ihr Leid klagt.
    Nenn mir bitte eine Quelle , Zeitung Bericht , Gerichtsverfahren, weil einer der 100 deutschen Kapper
    einen Modellflieger zum Absturtz gebracht hat!!!
    Ich denke da wird sich recht schnell was finden wenn es darum geht ob sowas nicht schon Modellfliegerintern vorgefallen ist ?
    Es wird 100te von Versicherungfälle dazu geben und bestimmt zig an Gerichtsverhandlungen.


    Nehmen wir mal an von den 30.000 Modellfliegern sind auch nur 10% unterwegs..


    Dann kame auf 119 qkm ein Modellflieger = Faktor 300


    Durch deine neue Erkenntisse die du hier gewonnen hast ist es doch ein Leichtes
    in den Modellflugkreisen es zu verbreiten, daß es ab nun auch zu Absprachen bzgl
    des Kanales mit Drachenfliegern mit ihrem Flugsportgerät kommen muß.
    Die Drachen sind ja nicht zu übersehen und stehen im großen und ganzen festgenagelt am Himmel.
    Was man von den Modellflugzeugen nicht behaupten kann, weil es nicht im Sinne des Hobbys wäre.


    Dann wäre ein leichtes eine Kanalabsprache zu tätigen.


    Dieter ich bin da nicht so bewandert ?? ist Modellflugzeug - Sport auch ausserhalb eines Modellfluggeländes erlaubt ???
    (Ich sehe mit Interesse den Modellfliegern zu ... welche die wenigsten auf einem Vereinsgelände ihr Hobby ausüben.)


    Ich nehme an... ein Modellfluggelände umfasst nur soviel QM die zur Landung und Start notwendig sind..


    Eure Fernbedienung reicht aber weit über die Grenzen eures Modellflugplatzes.... und macht an dieser Grenze nicht halt.
    Gerade weil modellfliegen NICHT nur auf einem dafür vorgesehenen Gelände erlaubt ist,
    müsst ihr in Reichweite eurer Fernbedienung sicherstellen, daß kein anderer Wildflieger eure heilige Frequenz stört.


    So die Modellflieger in Clubs seit schon eine Einheit ...da haben wir Drachenflieger noch was nachzuholen...
    Vereinsleben ist schön und man glaubt irgendwelche Lobby zu haben.


    Daher müssen Lobbyisten sich nicht darum scheren was links und rechts so los ist.
    Nur die Anderen ... Wildflieger und KAPer ... und anderes Gesindel müssen sich euch unterordnen.


    Nun könnt ihr behaupten, daß Ihr zuerst da wart.... weit gefehlt, noch bevor das erste Modellflugzeug den Himmel erklimmte
    waren die Drachen schon 100te von Jahren dort.
    Auch wurden schon Bilder vom Drachen aus gemacht da da flogen nicht mal die ersten Gummizug-Flugmodelle.


    Solange keine Behörde oder Gericht entschieden hat , daß Drachen NICHT zu den Luftfahrzeugen gehören.
    Solange kein Gericht oder Behörde festgelegt hat auf welcher Frequenz wir senden dürfen oder nicht ..
    Werde ich zwar einvernehmlich versuche mit den Modellflugkollegen klarzukommen ... aber eine Scheiß werde ich
    meine Fernbedienung in den Müll werfen...


    In einem Modellflugforum wurde sogar angezweifelt daß Quadrokopter ein Luftfahrzeug ist ...
    (nur weil die Erde immer noch eine Scheibe ist ??? )
    Es gibt wohl auch Konkurrenzgedanken über die Helipiloten welche ja im allgemeinen in einem gewissen Radius
    fliegen und somit die Flächenmodelle behindern könnten.


    Würde erstmal im eigenen Haus aufräumen bevor es an das straßenfegen geht..



    Bevor ich es vergesse es gab auch schon mal einen Bericht , daß ein Drachenbastler seinen einleinigen Delta mit einer
    Fernsteuerung ausgerüstet hat um ihn zu lenken..... so ganz ohne KAP - Ausrüstung..


    Gruß Jürgen
    - Editiert von Mr Mojo am 09.11.2010, 21:47 -

    Hallo Gerhard


    Wenn ich meinen Drachen mal wieder in der Hand habe mache ich ein Foto von der Rückseite ... ist die interessantere
    bemaße Sie und werde dir zukommen lassen.
    Er hat ein neues Segel bekommen , das alte P31 war zuoft geflickt.. allerdings ein wenig zu weit geschnitten.
    Kann nicht sagen meine Metzger hätte abgenommen. ;)
    Werde es dir dann zukommen lassen
    Gruß Jürgen

    Hi Gemeinde


    Glaube inzwischen hat jeder seinen Senf dazugegeben ... incl mir.
    Wir kommen da mit den Modellfliegern nicht auf einen grünen Zweig und umgekehrt.
    Und wenn wir alle nach 40mHz wechseln, gibt Ärger mit den bodengebundenen Modellbauern


    Wenn nun alle, alle nach 2,4 Ghz ... (Bluetooth sendet da auch auf dieser Frequenz) wechseln ist nur eine Frage der Zeit bis wieder von vorne die Debatte losgeht.
    Jeder soll eigenverantwortlich schauen daß:


    Sein Drache nicht abstürzt
    Sein Modellflieger nicht abstürzt
    Sein Modellauto nicht gegen die Wand fährt.


    schönen Abend
    Gruß Jürgen

    Hallo Gemeinde
    So jetzt muß ich auch noch meinen Senf dazugeben.



    (2) Luftfahrzeuge sind
    1.Flugzeuge, ---------------> da wo menschen drin sitzen und die Luft verpesten
    2.Drehflügler ---------------> damit fliegt bevorzugt Polizei und Rettungsdienste
    3.Luftschiffe----------------> Der gute Graf und seine Zeppeline
    4.Segelflugzeuge -----------> hocken auch Menschen drin
    5.Motorsegler --------------> " " " nur nicht so umweltfreundlich
    6.Frei- und Fesselballone ---> " " " sehr umweltfreundlich
    7.Drachen -----------------> " " " auch umwelffreundlich
    8.Rettungsfallschirme ------> " " " eher unfreiwillig
    9.Flugmodelle--------------> hocken keine Menschen drin , je nach dem umweltfreundlich Verbrenner oder Elektro
    10.Luftsportgeräte ---------> tja was ist dies nun Boomerangs fliegen eigentlich zu nieder
    Pfeil (und Bogen) fliegen zu niedrig
    Luftpistole .. wird wohl kaum damit gemeint sein.....
    und dann gibt es noch Lenkdrachen jeglicher Art , die fliegen aber auch nicht hoch genug um die Luftfahrt zu gefährten
    Tja und dann gibt es noch die einleinigen Fesseldrachen ,,


    Daher rechne ich den Drachen zu einem Luftfsportgerät im Sinne des §1 LuftVG:


    Eine in ein Modellflugzeug an/eingebaute Kamera ist selbst nicht flugfähig wird aber ferngesteuert, ist ADD-On des Modellflugzeugs.
    Eine KAP- Anlage ist selbst nicht flugfähig, wird teilweise ferngesteuert , sie ist ein ADD-ON des Flugsportgerätes


    Wir sollten da keinen Unterschied machen .


    Ich behaupte des Weiteren:
    Daß es in Deutschland keine 150 KAP - Fotorafen gibt
    von den 149 KAP - Fotografen benützen 50 keine oder eine automatische Steuerung (AURICO) oder 40mhz Anlage.
    Von den 99 die übrigbleiben werden im Schnitt an einem Tag hochgestapelt 10 unterwegs sein.


    Keiner von den 149 wird bei Windstille und die wenigsten unter 2 bft ihre Kap - Anlage liften können.
    Regen schadet der Kamera auch .


    Die wenigsten werden ab 5 bft ihre in mühevoller Kleinarbeit gebauten KAP-Anlagen in den Himmel heben , denn dann hat es meist auch Böhen
    und ein fotografieren ist sinnlos.


    Wir sprechen also Im Schnitt von 10 Luftbildfotorafen bundesweit die ihre 35mhz Anlagen betreiben.. sicherlich nicht alle zur gleichen Tagesszeit.


    Auch wird keiner seine Fernsteuerung frisiert haben um überproportionale Reichweiten zu erreichen.


    Dann kommen wir mal zu den Luftfahrzeug Modellflieger.
    Ich behaupte mal es gibt 30 000 die ein Modellflugzeug mit einer rechtmäßigen 35 mhz Anlage fliegen
    egal ob selbstgebauter Flieger oder von Conrad unterm Gabentisch liegt.


    Dieses sehr interessante Hobby, wenn ich mal unsere Wiesen betrachte bevorzugt bei Windstille, "wo kein Drachen fliegt" ausgeübt wird.
    Ich denke mal so ab 3- 4 bft , wo unsere Drachen erst richtig liften ist für den Modellflieger ehrer uninteressant da es zum Verlust durch
    äussere Einflüsse des Fluggerätes führen könnte.


    Ich behaupte mal, es gibt relativ wenig Berührungspunkte zwischen KAP und Modellflieger im Freien.


    Ich behaupte weiter die Gefahr durch Frequenzüberschneidung der 30 000 Modellflugfreunde ist zu den 100 KAP - Piloten gerade zu vernachlässigbar.


    Ich möchte mich den Argumenten der Modellfreunde nicht verschliessen, und wenn mein Sohn seinen Segelflieger wegen desinteresse
    nicht in die Ecke geschmissen hätte, wäre ich zu keiner 35mhz Anlage gekommen.


    Ich benutze diese hauptsächlich zu Drachenfesten, wenn ich genug Zeit habe. Die meisten meiner Fotos entstehen
    mit dem AURICO, weil wenn ich wegen Windmangel oder anderen Unzulänglichkeiten meinen Drachen einholen und dann
    noch schnell das Rig aus der Leine nehmen muß stört mich noch eine zusätzliche Fernbedienung um den Hals.


    Hätte ich die 35 mhz nicht geerbt( oder wäre diese eine 40 mhz gewesen )so hätte ich mir vielleicht eine 40er gekauft.


    Aber daß nun alle ihre 35er in den Müllkübel schmeissen .... also bitte.
    Und eine Funke um 65 € , eventuell dann womöglich auf 27mhz .......... ein wenig Anspruch haben wir auch.


    Wir würden auch gerne mehrer Modellparameter abspeichern , den Niullpunkt weit genug verschieben können usw.


    Und wenn es eine erschwingliche funktionierende bidirektionale Fersteueranlage im 2,4 ghz Bereich , mit bidirektional meine ich
    Bildübertragung , gibt so wäre ich der letzute der umsteigt.


    Und so wird es wohl den Modellfliegern auch gehen, wobei da bidirektional sich eher auf Akkuzustand ... Flugparameter bezieht.


    ******
    Mir reicht es schon , daß mir mein anderes Hobby das Kanufahren von den Lobbyisten "Angler" verdorben wird.
    Ich denk mal es tut einem Fisch weniger weh mal die Fortpflanzung für ne Minute zu unterbrechen als
    daß er dann geangelt und gefresen wird... hilft dann vielleicht den Menschen bei der Fortpflanzung und Brutpflege...
    ******


    Gruß Jürgen

    Hallo Bernd


    Also ich muß da AndreasL schon etwas zustimmen.
    Vor 3, 4 Jahren wurde beim Nürtinger Drachenfest die Bahnline Nürtingen<-> Tübingen lahmgelegt.


    Obwohl 100te von Metern zwischen Festgelände und Bahnlinie war.
    So wie die Buschtrommel durchsickern lies , war das ein richtig teurer Spass, da sollen 9999€ nicht gereicht haben ...


    Bei meiner vorletzen KAP-Session ... Circus habe ich wegen der nahen Stadtbahnlinie auch verzichten müssen
    direkt über den Circus zu fotografiern zu können, da das Gelände V-förmig zuläuft und eine Stadtbahnlinie daneben ist.
    (obwohl die nicht befahren war , weil keine Veranstaltung auf dem Wasen / Schleyerhalle / Stadion war.)



    Das mit den Bildern und Schräglage finde ich jetzt nicht weiters schlimm.... künstlerische Freiheit.


    Gruß Jürgen

    Es ist zum Knochenkotzen...
    Der Server ist mehr unter Störung als lauffähig.
    Beworben mit unbegrenztem werbefreiem Freespace...


    Wäre für Tipps bzgl Umzug zu einem neuem Freespace dankbar ...


    Gruß Jürgen

    Hallo Jürgen aka Geheim


    Ich merks erst jetzt ... ausser das Bild zu verkleinern hast du mir auch noch den Link gelöscht.


    Gut gemacht !


    Aber brauchst dich nicht zu beeilen . meine HP ist mal wieder off


    Gruß Jürgen

    Zitat

    Original von Scanner


    Hi Scanner
    Ob du hier ein Bild mit 10000x8000 oder 100x80 einstellst , das interssiert diesen
    Drachenforums-Server nicht, dann eher den HP-Server auf dem das Bild tatsächlich gespeichert ist.
    Denn hier ist dies nur ein Link.



    @@@@@@@@@@
    Peter dich gibts auch noch.. habe noch keine Antwort auf PM und Mail erhalten...
    Gruß Jürgen